Die Schweizer Fussballer zeigen vor Brasilien keine falsche Scheu und gewinnen dank einem Eigentor von Dani Alves 1:0. Ausgerechnet gegen den fünffachen Weltmeister ruft das Nationalteam in Erinnerung, was zuletzt hatte vergessen werden können: seine Spielfreude.
Überraschendes Remis in Deutschland und ein Hattrick Ibrahimovics. Hier sehen hier Sie alle internationalen Testspiele im Überblick.
Am Mittwoch haben ägyptische Sicherheitskräfte das Protestlager der Muslimbrüder in Kairo eingekesselt und beschossen. Am Vortag hatten Demonstranten ihre Entschlossenheit zum Ausharren bekräftigt. Sie hielten an ihrer Opferrolle fest.
Roger Federer ist erfolgreich in die Hartplatzsaison in den USA gestartet. Den Test eines neuen Rackets hat er abgebrochen, und sein Rücken hält der Belastung wieder stand.
Die AKW-Betreiber müssen mehr Geld in die Fonds für die Stilllegung und Entsorgungeinzahlen. Der Bundesrat will dafür eine Verordnung ändern.
Die Schweiz soll in gewissen Fällen Bankdaten ins Ausland liefern, selbst wenn das Amtshilfegesuch auf gestohlenen Daten beruht. Der Bundesrat will mit dieser Idee ausländische Kritiker besänftigen, handelt sich aber im Inland Kritik ein.
Dank der Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa erlebten die WM in Moskau doch noch einen emotionalen Höhepunkt. Aber die Leichtathletik tut sich schwer in dem riesigen Land. Nun sollen Afrikaner assimiliert werden, damit der Erfolg steigt.
Die Party-Schifffahrt hat sich auf dem Zürichsee etabliert. Theres Haeberli und Kurt Bertschinger haben den Trend in den letzten zehn Jahren mitgeprägt. Nun führen sie ihre Nachfolger ein, im nächsten Frühling geben sie ihr MS «Sentosa» in neue Hände.
Erneut muss sich ein Ungar vor dem Strafrichter verantworten, weil er Landsfrauen, die sich unter anderem am Sihlquai prostituierten, ausgebeutet hat. Die Staatsanwältin verlangt 11 Jahre Freiheitsstrafe – der Beschuldigte ist in Einzelfällen geständig.
Nachdem am Mittwoch im indischen Mumbai ein U-Boot explodiert und gesunken ist, gibt es kaum noch Hoffnung auf Überlebende.
Historischer Sieg: Die Schweizer Fussballnati besiegt den fünffachen Weltmeister Brasilien sensationell mit 1:0. Die Entscheidung brachte ein Eigengoal von Dani Alves.
Die Schweizer Nationalmannschaft lässt im Testspiel gegen Brasilien diverse Torchancen aus. So übernimmt mit Dani Alves ein Gegner das Toreschiessen für die Eidgenossen.
Die Schweizer Nationalmannschaft schwebt nach dem Sieg über Brasilien auf Wolke sieben. Dennoch blicken die Eidgenossen schon jetzt auf das schwierige WM-Qualispiel gegen Island.
Der Fussball-Leckerbissen zwischen der Schweiz und Brasilien hat Pfeffer drin. So etwa in der 23. Minute, als Stephan Lichtsteiner erst von Neymar gefoult und dann von Marcelo geohrfeigt wurde.
Nach dem ersten Hype um den Hyperloop wird Kritik laut am ambitiösen Projekt von Tech-Unternehmer Elon Musk. Sie zielt auf die Kosten wie auf alltägliche Probleme.
Bei einem Testspiel interessiert nicht nur das Geschehen auf dem Rasen, sondern auch dasjenige auf den Rängen. Ein genauer Blick dorthin lohnt alleweil.
Nach der Räumung der Mursi-Lager in Kairo ist in Ägypten der Notstand ausgerufen worden. Die Regierung spricht von 278 Toten, mindestens 1000 Menschen wurden bei den Krawallen verletzt.
Die Post hat neu Hörverstärker im Sortiment. Der Organisation für Menschen mit Hörproblemen passt das gar nicht. Sie fordert einen Verkaufsstopp. Für die Post ist der Hörgeräteverkauf ein guter Deal.
Björn will das Motto «Dance for Freedom» der Streetparade konsequent umsetzen und macht sich an der Parade ganz frei - nicht für lang.
Notlandung auf dem Kartoffelacker: Zehn Soldaten der US-Army brachten sich vor 70 Jahren mit ihrer «Flying Fortress» vor den Nazis in Sicherheit
Wie mit Bremgarten hatte das Bundesamt für Migration auch mit der Gemeinde Alpnach sensible Zonen für Asylbewerber definiert. Jetzt wurden diese aus der Vereinbarung gestrichen. Das ärgert die SVP.
Homosexuellen Ehepartnern von Angehörigen der US-Armee sollen künftig die selben Leistungen zustehen wie anderen verheirateten Paaren. Damit wird im Pentagon eine weitere Regel gelockert.
Vor dem Bezirksgericht Zürich muss sich ein ungarischer Zuhälter wegen Menschenhandels und weiterer schwerer Vergehen verantworten. Die Anklage fordert elf Jahre Haft für den grossen Fisch des Zürcher Rotlicht-Milieus.
Schon wieder sind SVP-Politiker in die Social-Media-Falle getappt. Ab Oktober will die Partei ihre Mitglieder in internen Kursen den Umgang mit Facebook & Co. lehren.