Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Bussen werden 26 palästinensische Häftlinge in ihre Freiheit gefahren. Während israelische Demonstranten den Konvoi aufzuhalten versuchen, wird im Gazastreifen gefeiert.

Der Journalist Glenn Greenwald gilt als zentrale Figur, wenn es um die Veröffentlichung von Snowdens NSA-Enthüllungen geht. Die wirklich wichtige Rolle spielte jedoch die Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

Jelena Isinbajewa reisst die Leichtathletik-WM in Moskau mit einer grandiosen Vorstellung im Stabhochsprung aus dem Dornröschenschlaf.

Der Film über Christoph Blocher war in Locarno heiss erwartet worden. Doch Jean-Stéphane Bron erliegt dem Phänomen Blocher beim Versuch, ihn zu deuten. Der Dokumentarfilmer ästhetisiert, was er entlarven sollte.

Der Apple-Führung um Konzernchef Tim Cook dürften turbulente Zeiten bevorstehen: Der für seine aggressiven Methoden bekannte Investor Carl Icahn hat sich bei dem US-Konzern eingekauft.

Erstmals äussert sich ein direkt beteiligter Sherpa ausführlich zur «Schlägerei» am Everest – und nimmt Ueli Steck etwas aus der Schusslinie.

Am Street-Parade-Wochenende haben ehrliche Finder bei der Stadtpolizei Zürich über 200 verlorene Portemonnaies abgegeben. Das Fundbüro setzt alle Hebel in Bewegung, um die Besitzer ausfindig zu machen.

Die Leichtathletik-WM in Moskau findet vor halb leeren Rängen und in trostloser Stimmung statt. Nicht nur Sprintstar Usain Bolt regt sich darob auf.

Ein Clown verkleidete sich auf einem Volksfest in Missouri als Barack Obama und stieg so zu den Bullen in die Rodeo-Arena. Alte Erinnerungen werden wach.

Indien baut seinen ersten Flugzeugträger. Ein atomgetriebenes U-Boot ist bereits in Betrieb. Das Land will zu den Grossen auf den Weltmeeren aufsteigen. Dort dürften sich die Wege mit China kreuzen.

Der Deutsche Raphael Holzdeppe wurde überraschend Weltmeister im Stabhochsprung, vor dem Franzosen Renaud Lavillenie. Im 100-Meter-Sprint der Frauen gewann die Favoritin Gold.

Die VBZ starten einen Versuch mit velofreundlichen Schienen. Ein erster Test ergibt ein klares Urteil.

Die Stadt Winterthur gestaltet die Grabenallee neu: Auf den hölzernen Grabenmann «Holidi» soll die Installation «Plaza» folgen: eine lange Bank. Fans der Figur sind empört. Sie planen eine Volksinitiative.

Arbeiter haben hinter einer Wand ein riesiges Gemälde von Varlin gefunden. Es kann am Samstag vier Stunden lang besichtigt werden.

Die Verkehrsbetriebe Zürich bauen in Höngg die erste Schiene ein, die für Radfahrer sicher sein soll. Auch bei positivem Testausgang ist eine flächendeckende Anwendung aber weit entfernt.

In der SVP gehen die Meinungen zum neuen Stadion auseinander, wobei die Tendenz in den Kreisparteien klar positiv ist. Nun hat die Parteileitung «Joker» Köbi Kuhn in die städtische Delegiertenversammlung eingeladen.

Entsorgung + Recycling Zürich hat das Cargo-Tram renoviert. Seit 2003 rollt das prämierte Fahrzeug bereits durch die Stadt.

Wer macht Backpacker-Ferien in einer der teuersten Städte der Welt? Wir wollten es genauer wissen und schickten unseren Autor in ein Backpacker-Hostel an der Langstrasse. Hier sein Abenteuer.

Das Lily’s wurde renoviert. Mitinhaber Cello Rohr über Evergreens in seinem Lokal und Green Curry.

Bundesrat Alain Berset weist die Kritik der Gegner am Epidemiengesetz zurück. Es gäbe keinen «Impfzwang». Die Schweiz wäre damit besser auf Krisen vorbereitet, sagt GDK-Präsident Carlo Conti.

Neue Zahlen zeigen, welche Studienrichtungen besonders hohe Frauenanteile aufweisen. Die Veterinärmedizin hat sich dabei innert weniger Jahre an die Spitze gesetzt. Aus mehreren Gründen.

Die Nominierung von Heinz Karrer als Präsident von Economiesuisse polarisiert. Rechte sind sich sicher: «Karrer kann das.» Linke werfen ihm vor, die Energiewende torpedieren zu wollen.

Mit einer Wettbewerbsklage wollen das US-Justizministerium und mehrere Bundesstaaten die Fusion von American Airlines und US Airways verhindern. Sie befürchten massive Nachteile für die Passagier.

Die First Lady der USA, Michelle Obama, ist Schirmherrin einer Kampagne für gesunde Ernährung und Bewegung. Teil davon ist ein Musik-Album.

Wütende Mursi-Anhänger demonstrierten vor Ministerien und verwüsteten Geschäfte in der Innenstadt Kairos. Anwohner bewarfen die Protestierenden mit Steinen. Frauen und Kinder flohen in Panik.

Der Schweizer Fussballverband greift für die Fussballkünstler aus Brasilien tief in die Tasche. Der Stürmer des FC Barcelona hat sich einen Tag vor dem Test erstmals den Medien präsentiert.

Stanislas Wawrinka steht am Masters-1000-Turnier von Cincinnati in der zweiten Runde. Der als Nummer 9 gesetzte Romand besiegt Andreas Seppi sicher mit 6:3, 6:4.

Die «Irish Sun» verzichtet fortan auf das Seite-3-Girl. Auch in anderen Ländern formiert sich dagegen Widerstand.

Der Schlagzeuger der britischen Indie-Band The Charlatans, Jon Brookes, ist tot. Vor drei Jahren war bei ihm ein Hirntumor festgestellt worden.

Wieso berichten viele vom Licht am Ende des Tunnels? Wissenschaftler konnten an Ratten nachweisen, dass das Hirn seine Aktivität nach einem Herzstillstand keineswegs einstellt – sondern vielmehr zulegt.

Die neue Vision von Paypal- und Tesla-Gründer Elon Musk lässt Reisende mit 1200 Stundenkilometern durch Stahlröhren flitzen. ETH-Professor Ulrich Weidmann kennt die grossen Hürden für das Projekt.

Schwule und Lesben werden in Jamaika stigmatisiert wie in kaum einem anderen Land der westlichen Hemisphäre. Nun wurde ein transsexueller Teenager an einer Party von einem Mob getötet.

Noé Meiler ist ein Schweizer Teenager, der nie in der Schweiz gelebt hat – aber in Italien, Singapur, Frankreich und Spanien. Wie er sein Herkunftsland sieht und was er unter Heimat versteht, erzählt er seinem Vater Oliver.

Diäten, Fittnesswahn und Schönheitsoperationen: Werden Männer aufs Äussere reduziert, reagieren sie mit den gleichen Massnahmen – und Macken – wie Frauen.

Gut, gehen auch die schönsten Familienferien mal zu Ende, denn mit dem Alltag kommt auch Freiraum zurück.

Er hatte bei der Bank Julius Bär Daten gestohlen und der deutschen Regierung weitergereicht: Nun haben sich der Informatiker und die Bundesanwaltschaft auf eine teilbedingte Gefängnisstrafe geeinigt.

Oprah Winfrey nahm in einem TV-Interview erstmals Stellung zum Vorfall in Zürich. Sie nimmt die Schweiz in Schutz, hält aber an ihrer Darstellung fest.

In Bussen werden 26 palästinensische Häftlinge in ihre Freiheit gefahren. Während israelische Demonstranten den Konvoi aufzuhalten versuchen, wird im Gazastreifen gefeiert.

Erstmals äussert sich ein direkt beteiligter Sherpa ausführlich zur «Schlägerei» am Everest – und nimmt Ueli Steck etwas aus der Schusslinie.

Jelena Isinbajewa reisst die Leichtathletik-WM in Moskau mit einer grandiosen Vorstellung im Stabhochsprung aus dem Dornröschenschlaf.

Der Film über Christoph Blocher war in Locarno heiss erwartet worden. Doch Jean-Stéphane Bron erliegt dem Phänomen Blocher beim Versuch, ihn zu deuten. Der Dokumentarfilmer ästhetisiert, was er entlarven sollte.

Die bisherigen rot-grünen Mitglieder der Berner Kantonsregierung treten im kommenden Frühling allesamt zur Wiederwahl an.

Der Apple-Führung um Konzernchef Tim Cook dürften turbulente Zeiten bevorstehen: Der für seine aggressiven Methoden bekannte Investor Carl Icahn hat sich bei dem US-Konzern eingekauft.

Der Journalist Glenn Greenwald gilt als zentrale Figur, wenn es um die Veröffentlichung von Snowdens NSA-Enthüllungen geht. Die wirklich wichtige Rolle spielte jedoch die Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

YB-Trainer Uli Forte sagt, was ihm der Titel Trainer des Jahres bedeutet, weshalb er nur mit den Resultaten zufrieden ist und ob sein Verhältnis zu GC immer noch gestört ist.

Die «Irish Sun» verzichtet fortan auf das Seite-3-Girl. Auch in anderen Ländern formiert sich dagegen Widerstand.

Wer weniger als 2200 Franken pro Monat verdient, gilt als arm. 2011 waren das in der Schweiz fast 600'000 Menschen. Zwei Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet.

Ein Verein will über ein Dutzend Bunker in Heiligenschwendi, Merligen, Einigen, Wimmis und Mülenen übernehmen. Obwohl viele der Betonklötze vorhanden sind, hat der Kauf von privater Seite seine Tücken.

Am Dienstagabend ist ein Auto auf der Brünigstrasse in Brienzwiler ins Schleudern geraten und gekippt. Der Fahrer wurde beim Selbstunfall verletzt.

Ein 82-jähriger Velofahrer ist am Dienstagmorgen im Berner Jura beim Zusammenstoss mit einem Lieferwagen verletzt worden. Eine Ambulanz brachte den Verunfallten ins Spital.

Am Dienstagmorgen sind in Oberwil im Simmental zwei Autos frontal kollidiert. Die beiden Lenkerinnen mussten verletzt ins Spital gebracht werden.

Die BLS erneuert auf der S-Bahn-Linie 6 zwischen Bern-Weissenbühl und Schwarzenburg auf mehreren Abschnitten Gleise, Weichen und Fahrleitungen.

Das Café Einstein und das Fariboles Café haben Interesse an der Bewirtschaftung des Münsterplatzes. Am Donnerstag wird im Stadtrat die entsprechende Motion behandelt.

Stanislas Wawrinka steht am Masters-1000-Turnier von Cincinnati in der zweiten Runde. Der als Nummer 9 gesetzte Romand besiegt Andreas Seppi sicher mit 6:3, 6:4.

Die deutsche Nachrichtenagentur DPA berichtet, dass der Deal der Hinwiler mit den russischen Investoren gescheitert sei. Sauber dementiert.

Bundesrat Alain Berset weist die Kritik der Gegner am Epidemiengesetz zurück. Es gäbe keinen «Impfzwang». Die Schweiz wäre damit besser auf Krisen vorbereitet, sagt GDK-Präsident Carlo Conti.

Neue Zahlen zeigen, welche Studienrichtungen besonders hohe Frauenanteile aufweisen. Die Veterinärmedizin hat sich dabei innert weniger Jahre an die Spitze gesetzt. Aus mehreren Gründen.

Die Nominierung von Heinz Karrer als Präsident von Economiesuisse polarisiert. Rechte sind sich sicher: «Karrer kann das.» Linke werfen ihm vor, die Energiewende torpedieren zu wollen.

Mit einer Wettbewerbsklage wollen das US-Justizministerium und mehrere Bundesstaaten die Fusion von American Airlines und US Airways verhindern. Sie befürchten massive Nachteile für die Passagier.

Die First Lady der USA, Michelle Obama, ist Schirmherrin einer Kampagne für gesunde Ernährung und Bewegung. Teil davon ist ein Musik-Album.

Wütende Mursi-Anhänger demonstrierten vor Ministerien und verwüsteten Geschäfte in der Innenstadt Kairos. Anwohner bewarfen die Protestierenden mit Steinen. Frauen und Kinder flohen in Panik.

Er hatte bei der Bank Julius Bär Daten gestohlen und der deutschen Regierung weitergereicht: Nun haben sich der Informatiker und die Bundesanwaltschaft auf eine teilbedingte Gefängnisstrafe geeinigt.

Oprah Winfrey nahm in einem TV-Interview erstmals Stellung zum Vorfall in Zürich. Sie nimmt die Schweiz in Schutz, hält aber an ihrer Darstellung fest.

Diäten, Fittnesswahn und Schönheitsoperationen: Werden Männer aufs Äussere reduziert, reagieren sie mit den gleichen Massnahmen – und Macken – wie Frauen.

Gut, gehen auch die schönsten Familienferien mal zu Ende, denn mit dem Alltag kommt auch Freiraum zurück.

Der Schlagzeuger der britischen Indie-Band The Charlatans, Jon Brookes, ist tot. Vor drei Jahren war bei ihm ein Hirntumor festgestellt worden.

Die Burg Band Scream your Name startet am 18. August eine Tournee durch Indonesien. Die vier Musiker spielen dort acht Konzerte. Im Interview erzählt Drummer Miguel Müller, wie es dazu gekommen ist.

Wieso berichten viele vom Licht am Ende des Tunnels? Wissenschaftler konnten an Ratten nachweisen, dass das Hirn seine Aktivität nach einem Herzstillstand keineswegs einstellt – sondern vielmehr zulegt.

Die neue Vision von Paypal- und Tesla-Gründer Elon Musk lässt Reisende mit 1200 Stundenkilometern durch Stahlröhren flitzen. ETH-Professor Ulrich Weidmann kennt die grossen Hürden für das Projekt.

Schwule und Lesben werden in Jamaika stigmatisiert wie in kaum einem anderen Land der westlichen Hemisphäre. Nun wurde ein transsexueller Teenager an einer Party von einem Mob getötet.

Noé Meiler ist ein Schweizer Teenager, der nie in der Schweiz gelebt hat – aber in Italien, Singapur, Frankreich und Spanien. Wie er sein Herkunftsland sieht und was er unter Heimat versteht, erzählt er seinem Vater Oliver.