Schlagzeilen |
Montag, 12. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der erfahrene Industriemanager könnte den verunsicherten Wirtschaftsdachverband bei Politikernund in der Öffentlichkeit wieder glaubwürdig machen.

Indien baut seinen ersten Flugzeugträger. Das erste atomgetriebene U-Boot ist bereits in Betrieb. Das Land will zu den Grossen auf den Weltmeeren aufsteigen. Dort dürften sich die Wege mit China kreuzen.

Die amerikanische Regierung will kleine Drogendelikte künftig weniger hart bestrafen lassen. Strafanstalten sollen laut Justizminister Eric Holder keine «Lagerhallen» für Kriminelle sein.

Ein verwirrter Mann hat sich am Nachmittag mit einer Waffe und Munition in der Wohnung seiner Ex-Freundin in Lausanne verschanzt. Die Polizei evakuierte zwei Gebäude.

Am Lehrlingsmangel in technischen Berufen seien die Eltern schuld, kritisieren Berufsverbände. Die Gründe seien differenzierter, entgegnet Berufsberater Sergio Casucci.

Der Deutsche Raphael Holzdeppe wurde überraschend Weltmeister im Stabhochsprung, vor dem Franzosen Renaud Lavillenie. Im 100-Meter-Sprint der Frauen gewann die Favoritin Gold.

Im Fussball gibt es keine Schwulen, heisst es. Die Spieler pflegen aber deren Ästhetik kurioserweise genauso wie Wladimir Putin, der mit Gesetzen gegen Homosexuelle vorgeht.

Eine bisher unbekannte Zusammenarbeit: Der deutsche Geheimdienst liefert den USA seit Jahren Handynummern von Terrorverdächtigen. Anhand von diesen sollen die USA Drohnenangriffe fliegen.

Mit Laserpointern haben Street-Parade-Besucher Polizei und Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert. Die Geblendeten mussten in ärztliche Behandlung. Nun prüfen die Korps Schutzmassnahmen.

Bereits hat Oerlikon den siebtgrössten Bahnhof der Schweiz. Und er wächst weiter. Heute Mittag ist der erste Zug auf dem neuen Gleis 8 eingefahren.

Auf der Autobahn A1 stand ein Wagen in Flammen. Die Kantonspolizei bestätigt eine Kollision. Es ist mit Stau zu rechnen.

Der Bund korrigiert die Prognosen für den Flughafen nach unten. Das könnte den Fluglärm-Staatsvertrag mit Deutschland retten. «Zu spät», findet Max Binder, «klug» Verena Diener. Die Deutschen winken ab.

Eine Autolenkerin erfasste einen 75-jährigen Mann in Zürich auf dem Fussgängerstreifen. Der Mann wurde schwer verletzt.

Im vergangenen Jahr gab die Stadt Winterthur fast 80 Millionen Franken für Sozialfälle aus, 1994 waren es erst knapp 26 Millionen. Nun wird die Geldvergabe neu organisiert.

Im Mini-Park an der Ecke Weinbergstrasse und Leonhardstrasse ist eine Oase entstanden. Auf der Karte: feine Mezze, lokale Produkte.

Der Schauspieler Jérémie Renier wütet durch die Biografie des französischen Chansonsängers Claude François.

Die SVP will in der Bundesverfassung festschreiben, dass diese dem Völkerrecht vorgeht. Staatsrechtsprofessor Markus Schefer über Grenzen im Volksrecht und Schwächen im Schweizer Rechtssystem.

Jedes Jahr erleiden rund 25'000 Lernende in der Schweiz einen Unfall. Bestimmte Berufe sind gemäss der heute veröffentlichten Suva-Statistik besonders gefährdet.

Er soll Economiesuisse wieder in ruhigere Gewässer steuern: Der Vorstandsausschuss des Wirtschaftsdachverbandes schlägt Heinz Karrer als neuen Präsidenten vor.

Lokführerverbands-Präsident Hubert Giger kritisierte in einem Interview das Fehlermeldesystem der SBB und deren «Bestrafungskultur». Mani Haller, oberster Lokführerchef des SBB-Personenverkehrs, nimmt Stellung.

Die deutsche Regierung kündigt nach der NSA-Affäre ein Anti-Spionage-Abkommen mit den USA an. Washington hätte versichert, sich an Recht und Gesetz zu halten. Die Opposition spricht von Gesichtswahrung.

Spanien und Grossbritannien streiten sich schon länger um den Besitz der Südspitze der iberischen Halbinsel. Nun entsendet der britische Premier Cameron vier Kriegsschiffe.

Der FC Zürich schaffte bei Meister Basel den Turnaround. Die beiden Trainer Murat Yakin und Urs Meier analysieren das Spiel und ihre Situation nach fünf Meisterschaftsrunden.

Die US-Tennislegende Pete Sampras sagt, was Roger Federer braucht, um mit dem neuen Racket an alte Erfolge anzuknüpfen.

Jetzt geht sie zu Ende: «Breaking Bad», für viele die beste TV-Serie der Welt. Für andere aber ein Fernseh-Erlebnis, das sich so zäh anfühlt wie aufgeweichter Teer.

Früher lagen in Schweizer Hotels Bibeln in der Nachttischschublade. Heute immer öfter Ratgeberbücher.

Der strauchelnde Smartphone-Pionier Blackberry prüft Optionen für die Zukunft des Unternehmens – nach Millionenverlust und tausenden entlassenen Mitarbeitern.

Unbestätigten Gerüchten zufolge soll das neue iPhone in weniger als einem Monat vorgestellt werden.

Auf den Köpfen der Frauen tut sich was: Jahrzehntelang diskriminiert und weggeglättet, sind prächtige Locken das neue Attribut selbstbewusst-emanzipierter Weiblichkeit.

Gewalt, ungeschützter Sex und Sachbeschädigungen: Eine Studie der Universität Zürich hat das Trinkverhalten von jungen Männern untersucht. Präventionsfachleute schlagen Alarm.

Die Begeisterung für Haushaltsarbeiten scheint sich auszuwachsen. Doch ein neues Wundermittel soll Abhilfe schaffen: Haushaltsämtli-Apps.

Ob am Arbeitsplatz oder bei der Rückgabe der zu kleinen Badehosen: Konflikte lauern überall. Machen Sie den Test, ob Sie dem gewachsen sind.

Der mutmassliche Gangsterboss James «Whitey» Bulger ist wegen seiner Beteiligung an elf Morden und einer Reihe von weiteren Mafia-Verbrechen in den 1970er und 80er Jahren schuldig gesprochen worden.

Am vergangenen Wochenende kamen im Kanton Wallis fünf Berggänger ums Leben.

Der erfahrene Industriemanager könnte den verunsicherten Wirtschaftsdachverband bei Politikernund in der Öffentlichkeit wieder glaubwürdig machen.

Indien baut seinen ersten Flugzeugträger. Das erste atomgetriebene U-Boot ist bereits in Betrieb. Das Land will zu den Grossen auf den Weltmeeren aufsteigen. Dort dürften sich die Wege mit China kreuzen.

Die amerikanische Regierung will kleine Drogendelikte künftig weniger hart bestrafen lassen. Strafanstalten sollen laut Justizminister Eric Holder keine «Lagerhallen» für Kriminelle sein.

Am Montag wurden die überarbeiteten Entwürfe für das Bären-Hochhaus in Ostermundigen präsentiert. Wie gefallen sie Ihnen? Die Diskussion ist lanciert.

Ein verwirrter Mann hat sich am Nachmittag mit einer Waffe und Munition in der Wohnung seiner Ex-Freundin in Lausanne verschanzt. Die Polizei evakuierte zwei Gebäude.

Am Lehrlingsmangel in technischen Berufen seien die Eltern schuld, kritisieren Berufsverbände. Die Gründe seien differenzierter, entgegnet Berufsberater Sergio Casucci.

Der Deutsche Raphael Holzdeppe wurde überraschend Weltmeister im Stabhochsprung, vor dem Franzosen Renaud Lavillenie. Im 100-Meter-Sprint der Frauen gewann die Favoritin Gold.

Stefan Wüthrich hat in Ostermundigen eine Kampfsportschule eröffnet und räumt nun Medaillen ab. Für einen Kampf brauche es nicht nur Kraft, sondern auch Kopf, sagt er. Und: «Wer Schmerzen hat, ist in der Regel selber schuld.»

Am Montagmorgen ist in Schüpbach ein Auto in eine Baugrube gekippt. Das Fahrzeug musste mit einem Kran geborgen werden.

Am Donnerstagabend wurde ein Handtaschendieb in der Bern Spitalgasse inflagranti erwischt. Eine Polizistin, die sich nicht im Dienst befand, konnte ihn auf der Flucht stoppen.

Das Ende der Sanierungsarbeiten in der Marktgasse naht: Die beiden Fussgängerüberführungen werden in den nächsten Tagen entfernt.

Am Montagmorgen kam es in Hellsau zu einer Auffahrkollision mit vier involvierten Fahrzeugen. Zwei Personen mussten verletzt ins Spital gebracht werden.

Für 1,2 Millionen Franken wird der Bahnhof Münsingen aufgewertet. Die Umbauarbeiten am Bahnhofsgebäude starten Mitte August. Neu soll es einen AVEC-Shop geben.

Der FC Zürich schaffte bei Meister Basel den Turnaround. Die beiden Trainer Murat Yakin und Urs Meier analysieren das Spiel und ihre Situation nach fünf Meisterschaftsrunden.

Die -Leser sind äusserst zufrieden mit dem Auftritt der YB-Spieler beim 4:0-Sieg gegen Aarau. Alle Spieler sind deutlich genügend, zwei Offensivkräfte ragen heraus.

Die SVP will in der Bundesverfassung festschreiben, dass diese dem Völkerrecht vorgeht. Staatsrechtsprofessor Markus Schefer über Grenzen im Volksrecht und Schwächen im Schweizer Rechtssystem.

Jedes Jahr erleiden rund 25'000 Lernende in der Schweiz einen Unfall. Bestimmte Berufe sind gemäss der heute veröffentlichten Suva-Statistik besonders gefährdet.

Das Technologieunternehmen Ascom hat von der Swisscom einen Auftrag erhalten. Im Rahmen des Mandats wird die Ascom die Dienstleistungsqualität des neuen 4G-Mobilfunknetzes der Swisscom testen.

Er soll Economiesuisse wieder in ruhigere Gewässer steuern: Der Vorstandsausschuss des Wirtschaftsdachverbandes schlägt Heinz Karrer als neuen Präsidenten vor.

Die deutsche Regierung kündigt nach der NSA-Affäre ein Anti-Spionage-Abkommen mit den USA an. Washington hätte versichert, sich an Recht und Gesetz zu halten. Die Opposition spricht von Gesichtswahrung.

Spanien und Grossbritannien streiten sich schon länger um den Besitz der Südspitze der iberischen Halbinsel. Nun entsendet der britische Premier Cameron vier Kriegsschiffe.

Der mutmassliche Gangsterboss James «Whitey» Bulger ist wegen seiner Beteiligung an elf Morden und einer Reihe von weiteren Mafia-Verbrechen in den 1970er und 80er Jahren schuldig gesprochen worden.

Am vergangenen Wochenende kamen im Kanton Wallis fünf Berggänger ums Leben.

Die Begeisterung für Haushaltsarbeiten scheint sich auszuwachsen. Doch ein neues Wundermittel soll Abhilfe schaffen: Haushaltsämtli-Apps.

«Was machst du eigentlich ständig im Garten?», fragte kürzlich mein liebster Freund. Ich war perplex und suchte nach einer Antwort.

Früher lagen in Schweizer Hotels Bibeln in der Nachttischschublade. Heute immer öfter Ratgeberbücher.

Schluss mit dem falschen Idyll: Die Fotostiftung in Winterthur zeigt zeitgenössische Schweizer Landschaftsfotografie.

Der strauchelnde Smartphone-Pionier Blackberry prüft Optionen für die Zukunft des Unternehmens – nach Millionenverlust und tausenden entlassenen Mitarbeitern.

Unbestätigten Gerüchten zufolge soll das neue iPhone in weniger als einem Monat vorgestellt werden.

Auf den Köpfen der Frauen tut sich was: Jahrzehntelang diskriminiert und weggeglättet, sind prächtige Locken das neue Attribut selbstbewusst-emanzipierter Weiblichkeit.

Es ist Ferienende – am Flughafen herrscht Hochbetrieb. Doch warum geht Gepäck verloren? Und wie wird es gefunden? Ein Blick hinter die «staff only»-Türen des Zürcher Flughafens.