Schlagzeilen |
Freitag, 02. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine taktische Behandlung der sizilianischen Verteidigung und weltmeisterliche Endspieltechnik sichern dem Franzosen Maxime Vachier-Lagrave gegen den Russen Alexander Moisejenko den Sieg. Es ist sein zweiter Bieler Titel.

Nach einem zweiwöchigen Gerichtsverfahren hat am Donnerstagabend ein Geschworenengericht in New York den ehemaligen Goldman-Sachs-Mitarbeiter Fabrice Tourre des sechsfachen Verstosses gegen das Wertpapiergesetz für schuldig befunden.

Am CSIO in Hickstead gewinnen die deutschen Springreiter den Nationenpreis. Einem teilweise wenig erfahrenen Schweizer Team gelingt bloss ein fehlerloser Ritt.

Das Auslaufen des Rohstoffbooms macht sich in Australien in der Staatskasse bemerkbar. Die Regierung hat es verpasst, in guten Zeiten vorzusorgen.

Das Weisse Haus ist «extrem enttäuscht» darüber, dass Russland Edward Snowden politisches Asyl gewährt hat. Zwar arbeiten die USA und Russland auf manchen Feldern wirksam zusammen, doch nutzte Putin die Chance, Obama zu reizen.

In ihrer Urteilsbegründung sagte die Richterin, das Paar habe dem Kind «entsetzliches Leid» zugefügt: In Grossbritannien sind eine Mutter und der Stiefvater wegen Misshandlung ihres Kindes verurteilt worden.

Eine Woche nach dem Zugunglück im spanischen Santiago de Compostela ist der Fahrtenschreiber ausgewertet worden. Trotz Warnungen fuhr der Lokomotivführer nicht langsamer.

Der US-Aussenminister Kerry hat versucht, in Pakistan schön Wetter zu machen. Seine Äusserungen zu einem baldigen Ende der Drohnenangriffe waren nebulös.

Roger Federer verzichtet als Folge von Rückenbeschwerden auf das am Montag beginnende Canada Open in Montreal. Der Weltranglisten-Fünfte kommunizierte den Verzicht ohne Detailangaben.

Die italienische Koalitionspartei PdL will eine Reform der Justiz durchdrücken – oder Neuwahlen anstreben. Die Abgeordneten haben bereits vorsorglich ihre Rücktrittsgesuche eingereicht.

In der Schweiz sind Züge, die Haltesignale überfahren, laut einem Bericht von «10vor10» recht zahlreich. Der Druck zur Pünktlichkeit ist hoch – das zeigt auch ein Brief der SBB an die Lokführer.

Von 17'000 zu 43'000 Einwohnern auf einen Schlag: Die Stadt Solothurn will mit ihrer Agglomeration fusionieren um Geld zu sparen. Ähnliche Pläne in Aarau haben es schwerer.

Erste Bilder zeigen, wie NSA-Whistleblower Edward Snowden den Moskauer Flughafen verlässt. Unterdessen belastet der Fall die russisch-amerikanischen Beziehungen immer mehr.

Ins Visier geraten könnten U-Bahnen, Züge, Flugzeuge und Boote: Die USA warnen ihre Bürger vor drohenden Anschlägen des Terrornetzwerks al-Qaida.

Einen Monat vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Burgdorf herrscht bei den Verantwortlichen «kontrollierte Euphorie», wie OK-Präsident Andreas Aebi an einer Medienorientierung sagte.

Am ersten Tag des Wacken Open Airs bewahrheitete sich ein unglaubliches Gerücht. Neben Rammstein-Sänger Till Lindemann tauchte ein Urgestein des deutschen Musikgeschäfts auf.

In Zürich ist der russische Schnaps nicht mehr erwünscht. Etwas Besonderes gegen Wladimir Putins homophobe Gesetze hat sich das Cranberry einfallen lassen.

Im Hauptbahnhof Zürich, in der ganzen Schweiz und sogar in Deutschland war es heute um punkt 14 Uhr laut, sehr laut. Mit der Lokpfeife gedachten 3000 Lokführer ihres verunglückten Kollegen. Hören Sie selbst.

Verschiedene Strassen sind in den kommenden Tagen in Zürich gesperrt. zeigt, wo es wann kein Durchkommen gibt.

Mit Aussagen wie «Komasaufen ist ein politisches Statement» machte die Party-Partei vor einem Jahr auf sich aufmerksam. Seither hat man nichts von ihr gehört. Nun ruft sie sich in Erinnerung – und provoziert erneut.

Martin Werlen hat die Ansprache zum 1. August zusammen mit zwei Jugendlichen gehalten. Am liebsten hätte der Abt mit ihnen eine Musikshow hingelegt – sie weigerten sich aber.

Trotz Farbmarkierungen hat sich die Unfallserie bei der Glattalbahn fortgesetzt. Beobachter kritisieren die Farbwahl. Das Hauptproblem ist aber nicht die Signalisation, sondern das Missachten des Rotlichts.

«Ihr macht die Street-Parade immer schlecht!», lautete der Vorwurf an den Stadtblog. Also suchten wir lange und fanden sechs Aspekte, die man positiv bewerten kann. Und wir werden den Anlass nicht mehr «Bikini-Fasnacht» nennen – ehrlich!

Willkommen daheim! Trotz Renovation ist das traditionelle Kreis-4-Lokal eine Chnelle geblieben. Warum das als Kompliment zu verstehen ist.

Ein Swiss-Pilot wurde beim Abflug in Zürich mit einem Laserpointer geblendet. Er übermittelte den Standort des Angreifers an den Flughafen. Dieser alarmierte die Polizei. Kurz darauf wurde ein Mann verhaftet.

Wie ist es möglich, dass ein Flüchtender einem Polizisten die Waffe aus dem Holster zieht und sich damit erschiesst? Genau das passierte gestern in Basel. Nun stellen sich Fragen.

Fast zwei Prozent legte der Leitindex SMI der Schweizer Börse zu – ähnlich gut lief es an anderen Börsenplätzen Tags zuvor. Gefragt waren Finanzwerte – allen voran UBS – sowie konjunktursensitive Titel.

Im Oktober 2009 lag die Arbeitslosenquote der USA noch bei 10 Prozent. Seither ging sie zurück. Heute meldet das Arbeitsministerium ein neues Vierjahres-Tief von 7,4 Prozent – trotzdem rümpft Wallstreet die Nase.

Roger Federer wird nicht am ATP-Turnier von Montreal teilnehmen. Eine Begründung steht noch aus. Aber die Nummer 5 der Welt beklagte sich nach seinem frühen Aus in Gstaad über starke Rückenschmerzen.

Tottenhams Gareth Bale steht vor einem Wechsel zu Real Madrid – für eine astronomische Summe. Bei aller Freude am Fussball: Kritische Fragen drängen sich auf.

Wohnung, Job und ein Wiedersehen mit Vater und Freundin: Edward Snowdens Anwalt und russische Medien sagen Snowden eine schon fast rosige Zukunft voraus. Nicht alle sehen das so.

In Afghanistan griffen Aufständische Polizisten an, die zuvor einen Politiker geschützt hatten. Beide Seiten behaupten, es seien viel mehr Feinde umgekommen als eigene Leute.

Nächste Woche steigt in Zürich die grösste Techno-Party des Planeten – unser Quiz zur Street Parade.

Michael Kamber geht in seinem Buch «Bilderkrieger» der Frage nach, ob die Arbeit von Kriegsfotografen in Zeiten medialer Übersättigung überhaupt noch Wirkung hat.

Soziale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche: So gibt es ein Hotel auf Mallorca, wo sich Gäste und Personal via Twitter organisieren. Und so funktioniert das.

Wegen wegschmelzender Gletscher ist inzwischen bei jeder fünften SAC-Hütte der Zustieg gefährdet. Nun wird eine Gebühr für Berggänger geprüft – zur Debatte steht aber auch eine andere Lösung.

Schauspielerin Sabina Schneebeli erzählt ihrem Bruder Daniel, warum sie ihren Beruf gewählt hat, wie sie ihre Angst vor dem Publikum ablegen konnte und was für sie Älterwerden bedeutet.

Hufe auskratzen, Fell striegeln, Traben lernen: In der Strafanstalt Saxerriet in Salez SG arbeiten Insassen seit 2008 mit Eseln. Inzwischen macht die tiergestützte Therapie in der Schweiz Schule.

Man mag die Frage kaum mehr hören. Ob und wann man ein weiteres Baby will, geht schlicht niemanden etwas an. Eine Carte Blanche.

Zimmer mit Aussicht: Dieses Haus in der englischen Grafschaft Kent nimmt uns mit auf eine Reise in die Natur.

Der Lokführer des verunglückten Zugs in Spanien wurde unmittelbar vor der Entgleisung mehrfach gewarnt. Das hat die Auswertung des Fahrtenschreibers ergeben.

Zehn Jahre lang hat Ariel Castro drei Frauen gefangen gehalten und immer wieder vergewaltigt. Kurz nach seiner Verurteilung geben erste Bilder einen Einblick, wie es im Haus des 53-Jährigen aussieht.