Auf dem Rhein fand am Mittwochabend das erste grosse August-Feuerwerk der Schweiz statt. Tausende von Schaulustigen genossen das 25 Minuten dauernde Spektakel.
Beim Auftakt seines Reden-Marathons ist Bundespräsident Ueli Maurer von GSoA-Aktivisten gestört worden. Sie trugen Uniformen, Clownnasen und Wasserpistolen. Ersteres freute Maurer.
Er hatte sich lange dagegen gewehrt, jetzt macht der syrische Machthaber Baschar al-Assad einen Schritt auf die UNO zu. Er erlaubt der Organisation, Waffeninspekteure nach Syrien zu schicken.
«Sennenlutschi», «Analgeddon» und wie sie alle heissen: Dass sich die Sexfilmindustrie bei der Namensgebung ihrer Pornos gerne an Filmtiteln orientiert, ist bekannt. Doch nun klagt ein Glacehersteller.
Spektakuläre Flucht aus einem Gefängnis im US-Bundesstaat Arkansas: Ein Häftling ist durch ein offenes Fenster in die Freiheit gesprungen. Ein Wärter springt nach - aber zu spät.
Bei der Werdinsel in Zürich ist am Mittwoch um 21 Uhr ein Teenager ins Wasser gefallen. Die Rettungskräfte rückten mit Fahrzeugen und einem Helikopter aus - doch sie kamen zu spät.
Statt der originalen werden immer mehr gestaltete Schweizer Fahnen aufgehängt. Jüngster Renner: Schweizer Kreuz mit Kuhkopf. SVP-Nationalrat Felix Müri ist erbost.
Bei einem unbewachten Bahnügerbang zwischen Willisau und Menznau ist ein Auto mit einem Zug zusammengeprallt. Die drei Insassen des Fahrzeugs wurden mittelschwer verletzt.
Die Anhänger von Mohammed Mursi müssen ihre Protestlager in Kairo räumen. Die Regierung macht Druck und mobilisiert die Polizei. Das könnte zu einer neuen Eskalation führen - denn die Demonstranten bleiben standhaft.
Mit der Veröffentlichung von internen Dokumenten kämpft die NSA um ihr Image. Derweil veröffentlicht der «Guardian» weiteres belastendes Material, das zeigt, dass der US-Geheimdienst praktisch unbegrenzten Zugriff auf Daten hat.
Der Gefängnisausbruch in Orbe VD soll auch dank Google Maps geglückt sein. Nun fordert der Sicherheitspolitiker Jakob Büchler: Alle Schweizer Gefängnisse sollen auf Google Maps verschwinden.
Jetzt melden sich im Streit um die Luftrettung die Bergretter zu Wort: Der SAC und die Alpine Rettung Bern empfinden die Vorwürfe der Air Glaciers gegenüber der Rega als unfair.
Erneut soll es eine gefährliche Panne mit einem Smartphone gegeben haben: Ein Walliser lud sein iPhone, als dieses zu rauchen anfing und explodierte. Apple nimmt den Vorfall ernst.
In Benken geht ein Tierquäler um. Er hat mit einem Luftgewehr auf eine Katze geschossen und das Tier am Rücken verletzt. Der Fall reiht sich in eine traurige Abfolge von Misshandlungen ein.
Die Schweiz sollte über Druckversuche aus dem Ausland nicht jammern. Eine Analyse.
Zum 1. August halten zahlreiche Politiker Festreden. Eveline Widmer-Schlumpf sprach sich für Offenheit in der Demokratie aus. Kämpferisch gaben sich Christoph Blocher und zwei Parteipräsidenten.
Jedes E-Mail, jeder Suchbegriff, und dies alles jederzeit abrufbar: Der «Guardian» hat Details über die Datenbank der NSA veröffentlicht. Die US-Regierung versucht derweil, ihre Kritiker zu beschwichtigen.
13 Berichte über mögliche Einsätze von Chemiewaffen in Syrien liegen der UNO vor. Bashar Assad lässt nun Waffeninspekteure der UNO einreisen. Der Mission der Experten werden jedoch enge Grenzen gesteckt.
Von Luzern aus verantwortet Bernard Lukey die europäischen Geschäfte von Yandex, der russischen Antwort auf Google. Der Waadtländer zählt bereits zu den 100 einflussreichsten Unternehmern in Russland.
Im Fall der 11-jährigen Nada aus dem Jemen steht Aussage gegen Aussage. Ob sie wirklich zwangsverheiratet werden sollte, ist unklar. Ein TV-Sender war bei einem Treffen des Mädchens und seiner Eltern dabei.
Am Montag landet eine Boeing 747 mit der Solar Impuls im Bauch auf dem Flugplatz Dübendorf. Platzchef Beat Herger über Vorbereitungen, Information der Bevölkerung – und das Notfallszenario.
Mit Verspätung können die Besitzer der Eigentumswohnungen im Zürcher Löwenbräu-Areal nun endlich einziehen. Leer sind die obersten Etagen – 4 Millionen für 200 Quadratmeter sind kein Schnäppchen.
Am Mittwochmittag ist ein Zug der Linie S3 zwischen Zürich Stadelhofen und Stettbach stehen geblieben. Es gab Probleme mit dem Stromabnehmer
DJ Tatana war jahrelang der Star der Street-Parade. Dieses Jahr darf sie an der grossen Raverparty nicht auflegen.
Die Geschäfte in der Winterthurer Altstadt erhalten Konkurrenz: Am Freitag öffnen die Archhöfe.
Bei Gossau stösst ein Zweiradfahrer mit einem Frontlader zusammen. Wegen seiner schweren Verletzungen muss der Motorradfahrer mit der Rega ins Spital geflogen werden. Die Polizei sucht Zeugen.
Ob SVP-Buurezmorge oder Äms-Fäscht-Multikulti-Anlass, der Geburtstag von Mama Helvetia wird auf viele verschiedene Arten gefeiert. Der Stadtblog bringt eine Auswahl der Zürcher Feiern.
Willkommen daheim! Trotz Renovation ist das traditionelle Kreis-4-Lokal eine Chnelle geblieben. Warum das als Kompliment zu verstehen ist.
2500 Franken – auch ohne Arbeit: Diesen Betrag soll jede Person in der Schweiz erhalten, geht es nach der Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen». Das Anliegen kommt offenbar an.
Zwei Milliarden Franken und 10 Jahre Bauzeit braucht es, um das SBB-Netz auf den neusten Sicherheitsstandard zu hieven. Regula Rytz will, dass es schneller geht. Sie hat schon ihre Vorstellungen.
Erst kürzlich hat die Postauto AG in Frankreich einen 40-Millionen-Auftrag gewonnen. Warum das Land des Savoir vivre für die Schweizer Transportfirma so wichtig ist – und wo es Probleme gibt.
Überraschung bei den Experten: Die US-Wirtschaft hat zwischen April und Juni 1,7 Prozent zugelegt. Das Fed gab derweil bekannt, der Konjunktur weiter Anschubhilfe zu geben.
Das Klippenspringen erlebt bei den Schwimm-Weltmeisterschaften seine Premiere. Die Deutsche Anna Bader gehört zu den mutigen Menschen, die aus über 20 Metern ins Nass springen.
Beat Feuz war nach Didier Cuches Rücktritt die grosse Hoffnung der Ski-Nation Schweiz. Doch sein Körper streikte. Nach langer Pause stand er heute wieder auf den Ski. Im Interview spricht er über Abstürze und neue Ziele.
In Zimbabwe wählte das Volk einen neuen Präsidenten. Die Opposition befürchtet, die Wahl sei manipuliert worden. Autokrat Robert Mugabe gibt sich siegessicher und demokratisch.
Revolutionen kamen und gingen, er blieb. Kamal al-Gansuri war zweimal ägyptischer Premier, das erste Mal noch zu Zeiten Mubaraks, und amtet heute als Berater des neuen Präsidenten.
DJ Tatana, langjähriges Aushängeschild der Street-Parade, darf dieses Jahr nicht am Riesenanlass teilnehmen. Auf nimmt die Musikerin Stellung.
Es ist heiss, am Wasser dröhnt es aus den Boomboxen. Was müssten die Möchtegern-DJs spielen, um Sie nicht zu verärgern? Der beste Vorschlag wird prämiert.
Die Schweizer Zugsicherung beruht auf Technologie aus den 30er-Jahren. Nun steht mit der Einführung des gemeinsamen europäischen Systems ein Umbruch bevor.
Auch wer in den Ferien weilt, möchte vielleicht ein Auge auf sein trautes Heim haben. Automatische Kameras mit Internetanschluss ermöglichen es, jederzeit zu Hause nach dem Rechten zu sehen.
Eine Auswahl an Geschenken, die das Schweizer Parlament in den letzten Jahren von Besuchern aus dem Ausland erhalten hat.
Von wegen Befreiungsschlag: Franziskus' Aussagen zur Homosexualität sind keine Kursänderung.
Die Verachtung von Männern ist gesellschaftsfähig. Sie gelten als Kriegstreiber und Kinderschänder. Dabei ist die Realität eine andere: Es sind Männer, die ihr Leben für andere riskieren. Ein Gastblog.
Verstehen Sie die Tessin-Reklame, die überall im Tram hängt? Und welchen Fragen Sie im Alltag noch so begegnen.
In Daiwil LU kollidierte auf einem Bahnübergang ein Auto mit einem Zug.
Das spanische Königshaus wird seit Monaten von der Korruptionsaffäre um den Ehemann von Cristina erschüttert. Die Königstochter kehrt nun offenbar mit den Kindern dem Land den Rücken zu.