Marcel Kittel, der Sieger der ersten Etappe auf Korsika, entscheidet auch den letzten Sprint auf den Champs-Elysées für sich. Zu den Geschlagen gehört auch Mark Cavendish. Im Sprint könnte eine Wachablösung bevorstehen.
Ein Jahr nach Bradley Wiggins gewinnt sein Teamkollege und Landsmann die Tour de France. Froome ist höflicher, jünger und besser steuerbar. Dank ihm wird eine neue Ära ausgerufen – einmal mehr.
Der 43-jährige Phil Mickelson überflügelt am 142. Open dank der besten Golfrunde seiner Karriere in der Schlussphase die gesamte Konkurrenz. Schon immer wollte Mickelson hier einmal gewinnen. Nun ist es ihm im 20. Anlauf geglückt.
Die Grasshoppers haben beim 1:1 gegen den FC Basel die besseren Chancen und stellen fest, dass sie auch in dieser Saison das Potenzial für die Tabellenspitze haben.
Der FC Zürich erreicht in der Walliser Hitze ein 0:0 gegen den FC Sion, das ihn nur mässig erfreut.
Das Bohrloch bei der Stadt St. Gallen konnte nach dem Erdbeben vom Samstag noch nicht vollständig stabilisiert werden. Der Entscheid über die Zukunft des Projekts wird in den nächsten Tagen fallen.
Antiamerikanismus gehört zum rhetorischen Repertoire gewisser Regierungen in Lateinamerika. Dabei haben die wenigsten Lateinamerikaner etwas gegen die USA – im Gegenteil.
Der FC St. Gallen verliert den Match in Thun bei Hitze und auf Plastic 2:3 und bleibt vorerst ohne Punkte.
Der amerikanische Aussenminister hat einen Durchbruch für die Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern verkündet. Die Wiederaufnahme von Verhandlungen wird möglich.
Neben einem Schrebergarten-Areal in Zürich Nord unterhält das Hilfswerk Heks seit einem Jahr einen Garten für Flüchtlinge. Frauen aus verschiedenen Kulturen pflegen hier Gemüse, Beeren, Früchte, aber auch den gemeinsamen Austausch.
Christopher Froome hat wie erwatet die 100. Tour de France gewonnen. Die letzte Etappe mit Ziel Paris ging an Marcel Kittel. Der Deutsche gewann auf der Champs-Elysées den Sprint und damit seine vierte Etappe an dieser Rundfahrt.
Rollstuhlsportler Marcel Hug hat sich an der WM in Lyon die zweite Goldmedaille gesichert. Nach seinem Sieg über 10'000 Meter gewann der Thurgauer auch Gold über 400 Meter. Weitere vier Rennen stehen mit Medaillenchancen stehen für Hug noch an.
Im Beisein von 120 Freunden und Familienmitgliedern haben sich am Sonntagabend die Rock-Legende Tina Turner und der deutsche Musikmanager Erwin Bach auf ihrem Anwesen in Küsnacht das Ja-Wort gegeben.
ST.GALLEN. Dem Erdbeben der Stärke 3,6 vom Samstag wegen Arbeiten im Bohrloch des Geothermie-Projekts sind bis Sonntagnachmittag 17 schwache Nachbeben gefolgt. Die Stadt hat für die Bewohner eine Hotline eingerichtet.
Der südfranzösische Wallfahrtsort Lourdes hat sein 69. Wunder. Wie am Sonntag bestätigt wurde, gab der Bischof von Pavia, Giovanni Giudici, die wundersame Heilung der Italienerin Danila Castelli von gefährlichen Bluthochdruck-Anfällen bekannt.
Martina Hingis meint es mit ihrem Comeback im Doppel auf der WTA-Tour ernst. Nach dem Start in Carlsbad (USA) Ende Juli mit Daniela Hantuchova wird Hingis auch in Toronto, Cincinnati, New Haven und am US-Open vom 26. August bis 8. September teilnehmen.
Die Koalition von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat Nachwahlbefragungen zufolge die Wahl zum Senat klar gewonnen. Damit dürfte der 58-jährige Regierungschef mehrere Jahre lang die Kontrolle über beide Parlamentskammern haben.
Der FC St.Gallen kommt nicht richtig auf Touren. Die Ostschweizer verlieren in Thun auch das zweite Spiel der Saison. Die Berner Oberländer realisierten in der zweiten Halbzeit den Führungstreffer zum 3:2 und konnten den Vorsprung bis zum Schluss halten.
Die Finanzchefs von Schweizer Unternehmen sind so optimistisch wie lange nicht mehr. Gemäss einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte rechnen 56 Prozent von ihnen mit einem Wachstum der Schweizer Wirtschaft in den kommenden zwölf Monaten.
Der neue belgische König Philippe hat seinen Amtseid abgelegt. In seiner ersten Thron-Rede sagte er: "Ich bin mir der Verantwortung bewusst, die auf mir ruht." Den Bürgern sprach der neue König Mut zu: "Die Krise trifft viele Menschen von uns in diesem Land. Ich möchte alle ermutigen, nicht nachzugeben."
Bei Kontrollen auf der griechischen Insel Kalymnos haben zwei Drittel der Empfänger von Sozialleistungen für Sehbehinderte ganz plötzlich ihr Augenlicht wiedergefunden. Von 152 Anfang Juni untersuchten "Patienten" waren 100 entgegen eigenen Angaben weder blind noch anderweitig in ihrem Sehvermögen eingeschränkt.
Ägyptens Übergangsministerpräsident Hasem al-Beblawi hat die zerstrittenen Lager des Landes zur Versöhnung aufgerufen. "Ägypten ist wichtiger für die Welt als wir denken und hat besseres von uns verdient", sagte Beblawi in einem Interview im staatlichen Fernsehen.
In Japan hat am Sonntag die Wahl zum Oberhaus des Parlaments begonnen. Jüngsten Umfragen zufolge kann die Regierungskoalition des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Shinzo Abe mit einer stabilen Mehrheit rechnen. Das Oberhaus wurde bislang von der Opposition dominiert.
Eine Woche nach dem Freispruch im Prozess um den erschossenen Schwarzen Trayvon Martin haben in den USA Tausende gegen das Urteil protestiert. Von Miami in Florida über New York und Chicago bis hin zum kalifornischen Los Angeles versammelten sich am Vormittag Demonstranten.
Nairo Quintana gewinnt die 20. und vorletzte Etappe der Tour de France. Der Kolumbianer setzt sich vor dem Spanier Joaquin Rodriguez und dem Leader Christopher Froome durch. Froome steht damit kurz vor dem Gesamtsieg der Tour.
Roger Federer verpasst am ATP-Turnier in Hamburg den Final. Der topgesetzte Baselbieter unterliegt dem argentinischen Qualifikanten Federico Delbonis 6:7 (7:9), 6:7 (4:7).
Die sechs Vergewaltiger einer Schweizer Touristin in Indien sind jeweils zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Vier Monate nach der Gruppenvergewaltigung der 39-Jährigen im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh fällte das Amtsgericht in Datia das Urteil.
Das Rätsel um acht Katzenkadaver, die in den letzten Tagen rund um Roggwil auf Feldern gefunden worden sind, ist gelöst. Die Polizei hat einen Mann ausfindig gemacht, der gestanden hat, die toten Tiere auf diese Weise entsorgt zu haben.
Belgiens scheidender König Albert II. hat in seiner Abschiedsrede die Einheit des Landes beschworen. Er wünsche sich, dass Belgien seinen Zusammenhalt bewahre, sagte der Monarch am Samstag in seiner letzten Rede vor seiner Abdankung im königlichen Palast. König Albert II. wird am Sonntag offiziell abdanken.
Nach der Kontrolle einer völlig verhüllten Frau ist es in der französischen Gemeinde Trappes westlich von Paris zu Protesten vor einer Polizeistation gekommen. Gegen die zwischen 200 bis 400 Personen schirmte die Polizei das Gebäude am Freitag mit Einsatzfahrzeugen ab.