Auf der Bohranlage des Geothermie-Projekts in St. Gallen waren laut den Verantwortlichen «Menschenleben in Gefahr». Deshalb füllten sie die Wassermassen ins Bohrloch – trotz Vorbeben.
Die Proteste nach dem Freispruch im Fall Trayvon Martin reissen nicht ab. Die Eltern des getöteten Teenagers reagierten gerührt darauf, dass US-Präsident Obama ihren Sohn mit sich selbst verglich.
Hunderte Menschen waren zu einer Hochzeitsfeier im Istanbuler Gezi-Park gekommen. Die Polizei vertrieb die Partygäste mit Wasserwerfern.
Belgiens französischsprachige Wallonen und Niederländisch sprechende Flamen drifteten zuletzt immer stärker auseinander. In seiner Abschiedsrede hat König Albert II. nun die Einheit des Landes beschworen.
In Indien starben 23 Kinder an vergiftetem Kantinenessen. Forensiker fanden nun heraus, dass das verwendete Bratöl mit Insektenvernichtungsmittel verseucht war.
In der 2. Runde der Super League feiert Aufsteiger FC Aarau gegen den FC Luzern einen verdienten 4:2-Heimsieg. Lausanne verliert zuhause gegen die Young Boys mit 1:3.
Kommt Bowie? Kocht Petermann? Und wird die illustre Hochzeitsgesellschaft von Tina Turner und Erwin Bach bei der sonntäglichen Wasserzeremonie nass? Ein Rechercheprotokoll.
Roger Federer verpasst am ATP-Turnier in Hamburg den Final. Der topgesetzte Baselbieter unterliegt dem argentinischen Qualifikanten Federico Delbonis 6:7 (7:9), 6:7 (4:7).
Nairo Quintana gewinnt die vorletzte Etappe der Tour de France. Der Kolumbianer setzt sich vor Joaquin Rodriguez und Leader Christopher Froome durch. Der Brite steht als Gesamtsieger so gut wie fest.
Die Fussball-Kurznews vom 20. Juli: Wer wird Trainer in Barcelona? +++ Abdi bleibt auf der Insel +++ DFB-Boss will Vertrag mit Löw verlängern +++ Aaraus Neuzuzug musste unters Messer +++
An der U-20-EM der Leichtathleten in Rieti (It) wird Noemi Zbären ihrer Favoritenrolle gerecht und gewinnt den Final über 100 m Hürden in 13,17 Sekunden.
Die USA sind nach zehn Jahren Pause wieder im World-Tour-Kalender der Beachvolleyballer vertreten. Sie erhofften sich dabei einen exklusiven Status. Doch den hat ihnen Gstaad, das Turnier in der Vorwoche, abgesprochen.
Die Tour de France hat viele Geschichten geschrieben. blickt während der 100. Austragung zurück. Heute: Der grosse Kampf von Urs Zimmermann.
Auf der Flucht vor der Polizei rasten ein 21-Jähriger und sein Beifahrer frühmorgens durch die Stadt. Beinahe fuhren sie zwei Passanten um. Die Autofahrt endete im Geländer der Postbrücke.
Ein Zuhälter soll einen Albaner wegen Schulden hingerichtet haben. Knapp fünf Jahre nach der Tat wird der mutmassliche Schütze angeklagt.
Die Kantonspolizei Zürich hat zwei Hanfplantagen ausgehoben – je eine in Dübendorf und in Wangen bei Dübendorf. Entdeckt wurden die Anlagen wegen eines Wasserschadens.
Der Fall des Krebspatienten Roberto A. hat Mängel im Studienmanagement der Zürcher Uni-Hautklinik aufgezeigt. Die Leitung findet aber, die Forschungsqualität werde genügend kontrolliert.
In der Badi Dübendorf kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Männern und zwei Teenagern. Ein 14-Jähriger erlitt einen doppelten Schädelbruch. Zwei Männer sitzen in Untersuchungshaft.
Für sein Hochzeitsfest hat der Weltstar Tausende von roten und gelben Rosen mit Sattelschleppern aus Holland in ihre Villa nach Küsnacht transportieren lassen.
Vor seinem Zürcher Auftritt haben wir Lee Scratch Perry zu Hause besucht. Eine verstörende Begegnung für den Journalisten.
Nächste Woche eröffnen Daniel Kehl und Marc Saxer die sechste Yooji’s-Filiale – prominent an der Bahnhofstrasse.
Aussagen von Bundespräsident Ueli Maurer zum Tiananmen-Massaker auf Schweizer Radio SRF überraschen Angehörige des EDA nicht. Maurer sei deutlich weniger empfänglich für Ratschläge als andere Bundesräte.
Sie gaben sich als Touristen aus: Zwei Beamte aus Frankreich haben den Parkplatz der Genfer Bank Pictet überwacht. Während die stümperhafte Aktion für Belustigung sorgt, bleiben die Behörden jedoch vorerst untätig.
Am Finanzministertreffen der G-20 hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Forderungen der Schweiz platziert. Dass die Schweiz beim Informationsaustausch Gegenseitigkeit verlangt, überraschte offenbar.
Das Bündner Kantonsgericht hatte einen ehemaligen Buchhalter der Ems-Chemie wegen Betrugs verurteilt. Doch das Bundesgericht sieht diesen Tatbestand als nicht gegeben an.
Dem US-Aussenminister John Kerry ist ein grosser Erfolg gelungen: Er hat Israel und die Palästinenser zur Wiederaufnahme der Gespräche bewegen können.
Die Syrien-Politik der neuen Übergangsregierung in Ägypten unterscheidet sich deutlich von der Linie des Ex-Präsidenten Mursi. Auch die Beziehungen zu anderen Ländern sind nun auf dem Prüfstand.
Von John F. Kennedy bis Barack Obama: Ganze zehn US-Präsidenten erlebte Helen Thomas während ihrer Arbeit als Korrespondentin im Weissen Haus. Sie starb im Alter von 92 Jahren.
Sind die Toten Hosen noch Punk? Oder ist es Sophie Hunger? Wer hat dem Gurten ein historisches Stimmungstief beschert? Eine musikalische Gurtenfestival-Zwischenbilanz bei Halbzeit.
Experten hielten es für fast unmöglich, dass die Geothermie-Bohrungen in St. Gallen ein Erdbeben auslösen könnten. Genau das ist nun passiert. Erinnerungen an das gescheiterte Projekt in Basel werden wach.
Schwerer Rückschlag für das grösste Geothermieprojekt der Schweiz: Nach einem Erdbeben der Stärke 3,6 wurden in St. Gallen die Testbohrungen unterbrochen.
Der Schauspieler Bruce Lee wuchs in Hongkong auf. Nun eröffnete seine Tochter Shannon Lee in der Metropole eine Ausstellung, die mehr zeigt, als den Kung-Fu-Kämpfer Lee.
Vor 75 Jahren wurde das «letzte Problem der Alpen» gelöst, als vier Bergsteiger erstmals die Eigernordwand durchqueren konnten. Eiger-Kenner Marco Bomio beeindruckt die Erstdurchsteigung noch immer.
Impfungen gegen Kinderkrankheiten sind absolut freiwillig, sagen die Behörden. Doch das stimmt nicht. Über das Ärgernis einer verlogenen Amtssprache.
Wer meint, dass sich Glück nur eine mentaler Akt ist und sich durch positives Denken erzeugen lässt, täuscht sich. Leider behaupten das viele Esoteriker.
Der Vorfall schockierte, weltweit berichteten die Medien darüber: Eine Schweizer Touristin wurde in Indien von sechs Männern brutal vergewaltigt. Vier Monate später fällt das Urteil gegen die Täter.
Gangsterboss Bulger war eine Inspiration für den Kinofilm «The Departed». Im Prozess gegen den berüchtigsten Mafioso der US-Geschichte ist nun ein wichtiger Zeuge völlig unerwartet gestorben.
Auf der Bohranlage des Geothermie-Projekts in St. Gallen waren laut den Verantwortlichen «Menschenleben in Gefahr». Deshalb füllten sie die Wassermassen ins Bohrloch – trotz Vorbeben.
Rein musikalisch gesehen, hat der dritte Festivaltag wohl keine Begeisterungsstürme ausgelöst. Es gibt aber zum Glück noch viele andere Gründe auf den Güsche zu pilgern.
Hunderte Menschen waren zu einer Hochzeitsfeier im Istanbuler Gezi-Park gekommen. Die Polizei vertrieb die Partygäste mit Wasserwerfern.
Die Proteste nach dem Freispruch im Fall Trayvon Martin reissen nicht ab. Die Eltern des getöteten Teenagers reagierten gerührt darauf, dass US-Präsident Obama ihren Sohn mit sich selbst verglich.
Belgiens französischsprachige Wallonen und Niederländisch sprechende Flamen drifteten zuletzt immer stärker auseinander. In seiner Abschiedsrede hat König Albert II. nun die Einheit des Landes beschworen.
Die Young Boys gestalten auch ihr zweites Saisonspiel gegen einen Westschweizer Klub siegreich. Nach dem 2:0 gegen Sion gewinnt YB in Lausanne 3:1. berichtete live vom Spiel.
In Indien starben 23 Kinder an vergiftetem Kantinenessen. Forensiker fanden nun heraus, dass das verwendete Bratöl mit Insektenvernichtungsmittel verseucht war.
Topfit müssen die Spieler des SC Langenthal sein, wenn in wenigen Wochen die Hockeysaison losgeht. Den letzten Schliff verpasst ihnen Regi Daetwyler (32) aus Langenthal. Eine Sportskanone sondergleichen.
Hunde liebt Tanja Geissbühler heiss, seit sie ein Kind ist. Heute arbeitet sie als selbstständige Petsitterin. Fast täglich ist sie mit ihrem Hunderudel im Dorf unterwegs. In der Ferienzeit sind Betreuungsplätze besonders begehrt.
In Roggwil wurden zu Beginn vergangener Woche mehrere Katzenkadaver im Feld gefunden. Der Besitzer der Tiere ist geständig, diese dort deponiert zu haben. Sie waren wegen Vernachlässigung gestorben.
Die Wirtin des Restaurants Il Padrino wurde in der Nacht auf Mittwoch erstochen. Zuvor war die Polizei schon zweimal bei ihr. Hätten die Beamten früher eingreifen können?
Für die Familie Uldry aus Bern ist das Gurtenfestival eine jahrelange Familientradition. Und verbunden mit lustigen Geschichten.
Seit Donnerstag findet auf dem Berner Hausberg das Gurtenfestival statt. Der Gurtennörgler motzt an dieser Stelle über das schlechte Bierangebot.
Aussagen von Bundespräsident Ueli Maurer zum Tiananmen-Massaker auf Schweizer Radio SRF überraschen Angehörige des EDA nicht. Maurer sei deutlich weniger empfänglich für Ratschläge als andere Bundesräte.
Sie gaben sich als Touristen aus: Zwei Beamte aus Frankreich haben den Parkplatz der Genfer Bank Pictet überwacht. Während die stümperhafte Aktion für Belustigung sorgt, bleiben die Behörden jedoch vorerst untätig.
Roger Federer verpasst am ATP-Turnier in Hamburg den Final. Der topgesetzte Baselbieter unterliegt dem argentinischen Qualifikanten Federico Delbonis 6:7 (7:9), 6:7 (4:7).
Welche YB-Fussballer haben im Match gegen Lausanne überzeugt, wer hat noch Luft nach oben? Bewerten Sie hier den Auftritt der eingesetzten Spieler.
Das Bündner Kantonsgericht hatte einen ehemaligen Buchhalter der Ems-Chemie wegen Betrugs verurteilt. Doch das Bundesgericht sieht diesen Tatbestand als nicht gegeben an.
Am Finanzministertreffen der G-20 hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Forderungen der Schweiz platziert. Dass die Schweiz beim Informationsaustausch Gegenseitigkeit verlangt, überraschte offenbar.
Dem US-Aussenminister John Kerry ist ein grosser Erfolg gelungen: Er hat Israel und die Palästinenser zur Wiederaufnahme der Gespräche bewegen können.
Die Syrien-Politik der neuen Übergangsregierung in Ägypten unterscheidet sich deutlich von der Linie des Ex-Präsidenten Mursi. Auch die Beziehungen zu anderen Ländern sind nun auf dem Prüfstand.
Der Vorfall schockierte, weltweit berichteten die Medien darüber: Eine Schweizer Touristin wurde in Indien von sechs Männern brutal vergewaltigt. Vier Monate später fällt das Urteil gegen die Täter.
Ein Mann hat einen selbstgebauten Sprengsatz am internationalen Flughafen in Peking gezündet. Verletzt wurde lediglich der Bombenleger selbst.
Impfungen gegen Kinderkrankheiten sind absolut freiwillig, sagen die Behörden. Doch das stimmt nicht. Über das Ärgernis einer verlogenen Amtssprache.
Wer meint, dass sich Glück nur eine mentaler Akt ist und sich durch positives Denken erzeugen lässt, täuscht sich. Leider behaupten das viele Esoteriker.
Ueli Maurer möchte einen «Strich ziehen» unter die Diskussion um das Tiananmen-Massaker. China-Experte Hans Ulrich Vogel sagt, warum er das für falsch hält und erklärt die historische Bedeutung des Massakers.
Von John F. Kennedy bis Barack Obama: Ganze zehn US-Präsidenten erlebte Helen Thomas während ihrer Arbeit als Korrespondentin im Weissen Haus. Sie starb im Alter von 92 Jahren.
Schwerer Rückschlag für das grösste Geothermieprojekt der Schweiz: Nach einem Erdbeben der Stärke 3,6 wurden in St. Gallen die Testbohrungen unterbrochen.
Der Fall des Krebspatienten Roberto A. hat Mängel im Studienmanagement der Zürcher Uni-Hautklinik aufgezeigt. Die Leitung findet aber, die Forschungsqualität werde genügend kontrolliert.
Der Schauspieler Bruce Lee wuchs in Hongkong auf. Nun eröffnete seine Tochter Shannon Lee in der Metropole eine Ausstellung, die mehr zeigt, als den Kung-Fu-Kämpfer Lee.
Trotz des nun schönen Wetters ist der Sommer 2013 kein Vergleich zum Sommer 2003. Vor zehn Jahren herrschte in der Schweiz eine Hitzewelle, die Sonnenhungrige freute, aber auch ihre Schattenseiten hatte.