Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Snowden könnte seine Flucht nach Havanna angetreten haben. Die ungewöhnliche Flugroute einer Aeroflot-Maschine heizt entsprechende Spekulationen an.

Gemäss dem britischen Guardian half Microsoft der NSA bei der Umgehung der Verschlüsselung von Nutzerdaten. Microsoft betont, dies sei nur in Einzelfällen und mit gesetzlichen Grundlagen geschehen.

Kollegen bezeichnen Reto G., der vom eigenen Modell-Helikopter getötet worden ist, als erfahrenen Piloten, der immer auf Sicherheit achtete.

In einer Umfrage verrieten die Leser von 20 Minuten, wie sie beim Flirten vorgehen, welche Masche zieht und wo die Flirtereien hinführen sollen.

Wohin mit den Kindern in den langen Sommerferien? Berufstätige Eltern schicken ihren Nachwuchs ins Sportcamp.

Bis zu 15 Mal billiger: Belgische Wissenschaftler haben eine günstige Methode für künstliche Befruchtungen entwickelt. Sie soll vor allem in der Dritten Welt eingesetzt werden.

Hinter dem brutalen Angriff auf den 25-jährigen Alexander am Züri-Fäscht könnte die tamilische Streetgang Snake stecken. Die Jungs sind seit einigen Monaten wieder vermehrt aktiv in Zürich.

In den USA ist eine saudische Prinzessin des Menschenhandels beschuldigt. Dies, weil sie angeblich einer Bediensteten den Pass weggenommen hat und sie einsperrte.

Am Donnerstag sind in mehreren deutschen UBS-Filialen Razzien durchgeführt worden. Hintergrund ist der Verdacht der Steuerhinterziehung durch UBS-Kunden. Die Grossbank selbst relativiert.

18 Jahre nach dem Massaker in Srebrenica sind 400 Tote exhumiert und neu beigesetzt worden - darunter ein nur wenige Stunden altes Baby. Am Jahrestag kam auch neue Bewegung in den Prozess gegen Karadzic.

Aus der Ferne betrachtet, ähnelt unser Sonnensystem einem Kometen: Es zieht einen enormen Schweif hinter sich her. Nasa-Forscher haben nun erstmals Bilder der Fahne präsentiert.

Trotz der politischen Unruhen halten die USA an der Lieferung von F-16-Kampfjets an Ägypten fest. Kairo bekommt jährlich Militärhilfen in der Höhe von 1,3 Milliarden Dollar von Washington.

Rücksicht auf die Fastenzeit: Guantánamo-Häftlinge, die sich im Hungerstreik befinden, werden während dem Ramadan religionskonform nur noch nachts zwangsernährt.

Brasiliens Gewerkschaften riefen heute Donnerstag zum nationalen Kampftag. Öffentlicher Verkehr, Schulen und Spitäler sind teilweise lahmgelegt.

Trotz gutgeheissenen Protesten der Italiener und der Neuseeländer wird der America's Cup definitiv zur Farce. Die Idee vom grossen Cup ist gescheitert.

Der zum Stadtratskandidaten gekürte Samuel Dubno gilt als «liberales Gewissen» der GLP. Als Finanzpolitiker ist er aber auch mitverantwortlich für den sprunghaften Kurs der Partei in der Budgetfrage.

Die weltgrösste Sicherheitsfirma, G4S, sowie Konkurrent Serco wurden von der Regierung in London angeklagt. Sie sollen jahrelang geschummelt haben.

Grosse Mehrheiten sprechen sich laut einer Studie gegen neue Steuern und neue Staatsaufgaben aus. Deutlichen Sukkurs erhält der Vorschlag einer Schuldenbremse bei den Sozialwerken.

Trotz dem Bruch der Koalition bleibt die luxemburgische Regierung vorläufig im Amt. Premierminister Juncker will nochmals für die Christlichsozialen in den Wahlkampf zu ziehen.

Stromanbieter sollen im Kanton Zürich verpflichtet werden, als Standardprodukt einen Mix aus erneuerbaren Energien anzubieten. Die Initianten von «Strom für morn» sind von diesem Gegenvorschlag der kantonsrätlichen Kommission enttäuscht.

Der Regierungsrat unterstützt grundsätzlich die Pläne des Bundesrats für den Ausbau der Autobahnen im Raum Zürich. Er setzt sich jedoch für einen baldigen Ausbau der Umfahrung von Winterthur auf 6 Spuren ein.