Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf dem Flughafen von San Francisco ist ein Passagierflugzeug aus Südkorea bei der Landung schwer verunglückt und in Brand geraten. Über Tote oder Verletzte ist noch nichts bekannt.

Nach dem grossen Feuerwerk bewegen sich Massen von Menschen durch die Stadt. Das mobile Netz ist überlastet und die Bahnhöfe sind überfüllt. Wir berichten live bis Sonntagmorgen.

Weil ausländische Verkehrssünder ihre Bussen oft nicht bezahlen, entgeht der Schweiz viel Geld. Allein in der Stadt Zürich sind Zahlungen in Millionenhöhe ausstehend.

Türkische Demonstranten trotzten den Warnungen der Behörden und versuchten zu Tausenden, den abgesperrten Gezi-Park zu betreten. Die Polizei reagiert mit dem Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern.

Der Friedensnobelpreisträger Mohammed al-Baradei wird Chef einer Übergangsregierung in Ägypten. Er soll noch heute Abend vereidigt werden. Die Polizei in Kairo wappnet sich derweil gegen neue Krawalle.

Noch immer ist unklar, warum in der kanadischen Kleinstadt Lac Mégantic ein mit Rohöl beladener Zug entgleiste. Mehrere Waggons explodierten, Brände zerstörten Häuser. Rund 60 Menschen sind vermisst.

Keine schöne Heimreise nach dem Züri-Fäscht: Kurz nach Mitternacht kollidierten beim Zürcher Hauptbahnhof zwei Trams. Acht Personen mussten ins Spital gebracht werden.

Im Frauen-Endspiel von Wimbledon triumphiert Marion Bartoli über Sabine Lisicki. Für die deutsche Favoritin endet ein grosses Turnier in Tränen.

Nur einen Monat nach dem French Open gewinnt die Schweizer Juniorin Belinda Bencic auch in Wimbledon. Sie schlägt Taylor Townsend 4:6, 6:1, 6:4.

Der russische Tennisprofi Alex Bogomolov sorgte am Challenger-Turnier von Winnetka im US-Bundesstaat Illinois für ein Highlight der anderen Art.

Christopher Froome holt in der ersten Pyrenäen-Etappe zum grossen Schlag aus. Der Brite siegt solo und übernimmt die Führung in der Gesamtwertung.

Dem Basler Alex Wilson gelingt beim Meeting in Bulle ein Coup. Völlig überraschend senkt der 22-Jährige den Schweizer Rekord über 100 Meter auf 10,12 Sekunden.

Lewis Hamilton erkämpft sich im Qualifying zum GP von Deutschland die zweite Pole innert Wochenfrist. Nico Hülkenberg steuert seinen Sauber-Boliden auf Rang 10.

In der Nacht wurden einige Besucher des Züri-Fäschts aggressiv. Sieben Personen mussten nach Schlägereien ins Spital. Ausserdem kam es zu einem Tramunfall

165 Mitglieder verschiedener Motorradclubs wurden am Züri-Fäscht gestoppt. Sie führten 140 Waffen mit sich. Laut Anwalt Valentin Landmann handelte es sich um einen «friedlichen Umzug».

Die staubigen Knochen seien nicht unter seiner Aufsicht gestanden, sondern unter jener der Anatomen, sagt Christoph Mörgeli. Die Uni Zürich widerspricht. Und die Anatomen wundern sich über Mörgeli.

Ein Highlight des Züri-Fäscht erleuchtete am ersten Festabend den Himmel über Zürich: das musikalische Feuerwerk «Fire Emotions».

Premiere am Züri-Fäscht: Seiltänzer Franz Bügler legte über den Dächern Zürichs und der Limmat 230 Meter in luftiger Höhe zurück. Für trug er eine Kamera auf sich.

Am Freitag hat das Züri-Fäscht begonnen – mit einer Super-Puma-Flugshow und sechzig Fallschirmspringern über dem Seebecken. Nach der Aktion in der Luft gings zu Wasser weiter.

Radio Lora steckt derzeit in der Krise. Einige Erinnerungen an den Lokalsender zeigen, wie wichtig er für Zürich ist.

Ein Festival lässt Top Shots der Literaturszene im Alten Botanischen Garten auftreten. Der eigentliche Star ist aber der Park – sieben wahre Anekdoten.

Die Schweiz und China unterzeichneten ein historisches Freihandelsabkommen. Economiesuisse-Chef Rudolf Minsch erlebte die Chinesen als knallharte Verhandlungspartner.

Das Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet, Bundesrat Schneider-Ammann sprach von einem historischen Moment. Schweizer Bauern und KMU freuen sich, Menschenrechtler sind enttäuscht.

Drei Studien, ein Doktortitel, eine Blitzkarriere am Paradeplatz, ein halbes Dutzend Nebenjobs: Michael Treina war lange Zeit nicht zu bremsen.

Die neusten Absatzzahlen der Branche zeigen: Im schwierigen Schweizer Automarkt operieren einzelne Hersteller geschickter als andere. Eine Marke konnte massiv zulegen.

Die Chancen auf Asyl haben sich für Edward Snowden schlagartig verbessert: Drei südamerikanische Länder erklärten sich bereit, ihn aufzunehmen. Die Sache hat allerdings einen Haken.

Eben erst gab die portugiesische Regierung bekannt, sie habe ihre Krise überwunden, nun droht ihr neues Ungemach: In Lissabon forderten Tausende Demonstranten ihre Absetzung.

Eklat an der Spitze der Solothurner Literaturtage: Die Direktorin Bettina Spoerri gibt die Leitung nach nur einem Jahr ab. Sie erhebt Vorwürfe gegen die Organisatoren.

Sensibel gemacht, rührend und unterhaltsam in der Wirkung: Nach dem Sommerhit «Üsi Badi»zeigt SRF jetzt sechs Behinderte bei ihrem Einsatz im Zoo.

Auch wenn es keinen absoluten Schutz vor der Überwachung im Internet gibt. Wir zeigen, wie Sie sich mit ein paar Handgriffen Dokumente, Mails, Kurznachrichten und Co. zumindest weitgehend absichern können.

Zusammen mit der Industrie baute die ETH in den 50er-Jahren die erste rein schweizerische Rechenmaschine, die Ermeth. Dann sprang Chefingenieur Ambros Speiser zur amerikanischen Konkurrenz ab.

Im Berner Oberland wurde Ende der 1960er-Jahre der Bond-Film mit George Lazenby gedreht. Nun erinnert die Bond World an die Dreharbeiten.

Während neun Tagen werden nun jeden Morgen Menschen durch die Gassen Pamplonas rasen - verfolgt von schnaubenden Stieren. Begleitet wird die Feier von riesigen Trinkgelage.

Welche Jugendlichen dürfen ans Gymnasium? Natürlich die besten und die gescheitesten. Doch die Gymi-Vorbereitungskurse verwässern die Chancengleichheit. Carte Blanche.

Die katholische Kirche in der Schweiz verweigert sich stur der Ökumene: Wie soll auf der Welt religiöser Friede entstehen, wenn es nicht einmal die zivilisierten Christen in der Schweiz schaffen?

Drei Mal musste die Polizei in den letzten zwei Tagen wegen häuslicher Gewalt ausrücken: In Basel erschoss sich ein Mann, nachdem seine Frau die Polizei gerufen hatte, in St. Gallen und Aargau gab es Verletzte.

Bereits am Morgen staute sich der Verkehr zwischen Erstfeld und Göschenen. Wegen des grossen Verkehrsaufkommens könnte es auch an anderen Orten Wartezeiten geben.

Auf dem Flughafen von San Francisco ist ein Passagierflugzeug aus Südkorea bei der Landung schwer verunglückt und in Brand geraten. Über Tote oder Verletzte ist noch nichts bekannt.

Nach dem grossen Feuerwerk bewegen sich Massen von Menschen durch die Stadt. Das mobile Netz ist überlastet und die Bahnhöfe sind überfüllt. Wir berichten live bis Sonntagmorgen.

Adrian Alejandro Wittwer aus Bolligen wollte 64 Kilometer längs durch den Bodensee schwimmen und damit einen Rekord aufstellen. Nach 27 Kilometern hat er am Samstag aufgegeben,

Weil ausländische Verkehrssünder ihre Bussen oft nicht bezahlen, entgeht der Schweiz viel Geld. Allein in der Stadt Zürich sind Zahlungen in Millionenhöhe ausstehend.

Türkische Demonstranten trotzten den Warnungen der Behörden und versuchten zu Tausenden, den abgesperrten Gezi-Park zu betreten. Die Polizei reagiert mit dem Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern.

Der Friedensnobelpreisträger Mohammed al-Baradei wird Chef einer Übergangsregierung in Ägypten. Er soll noch heute Abend vereidigt werden. Die Polizei in Kairo wappnet sich derweil gegen neue Krawalle.

Noch immer ist unklar, warum in der kanadischen Kleinstadt Lac Mégantic ein mit Rohöl beladener Zug entgleiste. Mehrere Waggons explodierten, Brände zerstörten Häuser. Rund 60 Menschen sind vermisst.

Am nächsten Freitag radeln, schwimmen, laufen und skaten über 1000 Athletinnen und Athleten am Gigathlonetappenort Bern.

Zwischen Büren an der Aare und Dotzigen kam es in der Nacht auf Samstag zu einem Selbstunfall. Der Fahrer des Wagens wurde nicht verletzt.

Das Netzwerk Hofkonflikt schlichtet bei Streitigkeiten auf dem Bauernhof. Die Idee dazu stammt aus Österreich, die Initiantin für die Schweiz ist die Berner Mediatorin und Biologin Franziska Feller.

Sie bewundert die Offenheit der Laiendarstellerinnen und -darsteller. Und feilt mit ihnen an der Musikalität und den Übergängen der Inszenierung. Regisseurin Renate Adam äussert sich zu ihrer Arbeit am Stück «Vehsturz».

Die Vermieterin Gerimax muss den Mietern der Tannacker-Überbauung mehrere Zehntausend Franken zahlen und viele Defekte beheben. Dennoch sind die Mieter nicht restlos zufrieden.

Beim Ausschank von Bier nehmen es Burgdorfer Beizer offenbar nicht immer so genau: In 11 von 12 Gastwirtschaften wurde der Hopfensaft an 15-Jährige ausgeschenkt. Jetzt verlangt der Regierungsstatthalter eine Erklärung.

Die Schweiz und China unterzeichneten ein historisches Freihandelsabkommen. Economiesuisse-Chef Rudolf Minsch erlebte die Chinesen als knallharte Verhandlungspartner.

Das Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet, Bundesrat Schneider-Ammann sprach von einem historischen Moment. Schweizer Bauern und KMU freuen sich, Menschenrechtler sind enttäuscht.

Im Frauen-Endspiel von Wimbledon triumphiert Marion Bartoli über Sabine Lisicki. Für die deutsche Favoritin endet ein grosses Turnier in Tränen.

Nur einen Monat nach dem French Open gewinnt die Schweizer Juniorin Belinda Bencic auch in Wimbledon. Sie schlägt Taylor Townsend 4:6, 6:1, 6:4.

Jetzt lichtet sich der Nebel im Posteklat: Chefin Susanne Ruoff soll Patrick Salamin vorgeworfen haben, er trage die Kultur der Post nicht mit. Fakt ist: Ruoff hat einen Liebling der Angestellten abgeschossen.

Drei Studien, ein Doktortitel, eine Blitzkarriere am Paradeplatz, ein halbes Dutzend Nebenjobs: Michael Treina war lange Zeit nicht zu bremsen.

Die Chancen auf Asyl haben sich für Edward Snowden schlagartig verbessert: Drei südamerikanische Länder erklärten sich bereit, ihn aufzunehmen. Die Sache hat allerdings einen Haken.

Eben erst gab die portugiesische Regierung bekannt, sie habe ihre Krise überwunden, nun droht ihr neues Ungemach: In Lissabon forderten Tausende Demonstranten ihre Absetzung.

Drei Mal musste die Polizei in den letzten zwei Tagen wegen häuslicher Gewalt ausrücken: In Basel erschoss sich ein Mann, nachdem seine Frau die Polizei gerufen hatte, in St. Gallen und Aargau gab es Verletzte.

Bereits am Morgen staute sich der Verkehr zwischen Erstfeld und Göschenen. Wegen des grossen Verkehrsaufkommens könnte es auch an anderen Orten Wartezeiten geben.

Welche Jugendlichen dürfen ans Gymnasium? Natürlich die besten und die gescheitesten. Doch die Gymi-Vorbereitungskurse verwässern die Chancengleichheit. Carte Blanche.

Die katholische Kirche in der Schweiz verweigert sich stur der Ökumene: Wie soll auf der Welt religiöser Friede entstehen, wenn es nicht einmal die zivilisierten Christen in der Schweiz schaffen?

Eklat an der Spitze der Solothurner Literaturtage: Die Direktorin Bettina Spoerri gibt die Leitung nach nur einem Jahr ab. Sie erhebt Vorwürfe gegen die Organisatoren.

Sensibel gemacht, rührend und unterhaltsam in der Wirkung: Nach dem Sommerhit «Üsi Badi»zeigt SRF jetzt sechs Behinderte bei ihrem Einsatz im Zoo.

Auch wenn es keinen absoluten Schutz vor der Überwachung im Internet gibt. Wir zeigen, wie Sie sich mit ein paar Handgriffen Dokumente, Mails, Kurznachrichten und Co. zumindest weitgehend absichern können.

Zusammen mit der Industrie baute die ETH in den 50er-Jahren die erste rein schweizerische Rechenmaschine, die Ermeth. Dann sprang Chefingenieur Ambros Speiser zur amerikanischen Konkurrenz ab.

Im Berner Oberland wurde Ende der 1960er-Jahre der Bond-Film mit George Lazenby gedreht. Nun erinnert die Bond World an die Dreharbeiten.

Während neun Tagen werden nun jeden Morgen Menschen durch die Gassen Pamplonas rasen - verfolgt von schnaubenden Stieren. Begleitet wird die Feier von riesigen Trinkgelage.