Das Wachstum der Schwellenländer und die Probleme Europas beeinflussen auch die Stellung des Schweizer Finanzplatzes. Singapur wird die Schweiz als attraktivsten Ort für Geldgeschäfte bald ablösen.
Im solothurnischen Breitenbach stehen mehrere Fabrikgebäude in Flammen. Es steigen giftige Dämpfe auf - die Bevölkerung wurde angewiesen, die Fenster zu schliessen.
Die britische Polizei glaubt weiterhin, dass die 2007 verschwundene Madeleine McCann noch am Leben ist. Die Ermittler haben 38 Verdächtige ins Visier genommen - darunter auch Urs Hans von Aesch.
Berner Forscher warnen: Die CO2-Emissionen versauern die Ozeane. Dies wiederum bedroht weltweit die Korallen- und Fischbestände.
Tyson Gay läuft in Abwesenheit von Usain Bolt erneut allen davon. Der US-Amerikaner gewinnt in Lausanne in 9,79 Sekunden und verfehlt die Jahres-Weltbestzeit um vier Hundertstel.
Prinz Philippe wird der neue König von Belgien. Er soll frischen Wind in das von Skandalen erschütterte Königshaus bringen. Schade nur, dass er beim Volk sehr unbeliebt ist.
Ägypter in der Schweiz haben die dramatischen Ereignisse in ihrer Heimat genau verfolgt. Viele sind sich einig: Mohammed Mursi, der Präsident aus den Reihen der Muslimbrüder, musste gehen.
Nach dem britischen und dem US-Geheimdienst gerät nun auch Frankreich in die Kritik. Der Auslandsgeheimdienst soll systematisch Telefonate, Mails und SMS ausgespäht haben.
Nelson Mandela wird nicht mehr aufwachen. Gemäss seinen Ärzten ist er in einem «dauerhaften vegetativen Zustand». Die Mediziner raten den Angehörigen deshalb, die lebenserhaltenden Maschinen abzuschalten.
Der riesige Kornkreis, der in einem Getreidefeld im Zürcher Weinland entdeckt wurde, zieht zahlreiche Schaulustige an. Ganz zum Leidwesen des Landwirts, dem das Feld gehört.
«Das ist nur in der Schweiz möglich», freute sich Ueli Maurer. Begleitet von 200 Personen wanderte der Bundespräsident am Donnerstag mit seinen Ratskollegen durch seine Heimat, das Zürcher Oberland.
Der Schweizer Fussballverband will seine Junioren besser schützen und arbeitet deshalb intensiv an der Idee eines obligatorischen Kopfschutzes. Dieser könnte später auch für Erwachsene gelten.
Immer wieder werden auf Ostschweizer Friedhöfen Blumen und Grabschmuck gestohlen - nicht immer sind die Diebe menschlich.
Fünf Schafe wurden letzte Woche auf einer Alp im Entlebuch vom Wolf gerissen - obwohl zwei Wach-Lamas sie hätten schützen sollen. Doch die Lamas trifft keine Schuld, sagen die Verantwortlichen.
Die Ägypter trieb auch ihre katastrophale wirtschaftliche Situation auf die Strasse. Mursis Sturz verschärft aber die finanzielle Lage des Landes noch. Denn wegen des politischen Chaos hängen Hilfskredite in der Schwebe.
Noch ist die Schweiz der weltweit attraktivste Ort für Geldgeschäfte. Spätestens in zwei Jahren wird sie gemäss einer PwC-Studie jedoch den Spitzenplatz einbüssen.
Neue Enthüllung eines Spionageprogramms: Laut «Le Monde» überwacht Frankreich die Kommunikation ebenso wie die USA und Grossbritannien. Das Programm soll illegal sein – die Politik aber bestens im Bilde.
Tyson Gay setzt mit seinem 100-m-Lauf in 9,79 Sekunden das internationale Glanzlicht an der Athletissima. In seinem Schatten greift Hochspringer Bohdan Bondarenko den Weltrekord an.
Die Iranerin Elham Asghari schwamm in acht Stunden 18 Kilometer durch das Kaspische Meer und stellte damit einen Rekord auf. Doch der Schwimmverband will ihn nicht anerkennen – wegen ihres Badeanzugs.
Mit einer neuen, realitätsnahen Simulation können Forscher Sturzbahnen von Steinen berechnen. Damit sollen gefährdete Steinschlaggebiete identifiziert werden.
Die amerikanischen Behörden haben im Jahr 2012 rund 160 Milliarden Briefe abfotografiert. Das Programm läuft schon seit über zehn Jahren. «Es ist eine Informationsgoldgrube», sagt ein Ex-FBI-Agent.
Die Delegierten der Stadtzürcher SP haben die Ja-Parolen zum Stadionbau auf dem Hardturmareal und dem damit verbundenen Wohnungsbau beschlossen. Kritik wurde an der Finanzierung laut.
Die «Schulreise» des Bundesrates führt auf den Bachtel. Zuvor liess Bundespräsident Ueli Maurer die Landesregierung in Oldtimern fliegen und in Panzern anrollen.
So könnte es werden: Die Stadt Zürich macht das neue Stadion in einem animierten Videoclip erlebbar. Und eine Ausstellung im Amtshaus IV soll die Urnengänger in Stimmung bringen.
Kommt ein Kind zur Welt, muss die Niederkunft beurkundet werden. Auch wenn das Baby in einem Zürcher Spital geboren wird, kann das mehr als grotesk enden, wie der aussergewöhnliche Fall eines Lesers zeigt.
Ein Zürcher BMW-Fahrer lieferte sich mit der Aargauer Polizei eine wilde Verfolgungsjagd. Erst ein Nagelgurt stoppte ihn. Er ist nicht nur den Führerschein los.
Der Financier und ehemalige Präsident des Rennvereins Zürich, Martin Gloor, kommt vorderhand frei. Ihm wird vorgeworfen, bis zu 30 Millionen Franken veruntreut zu haben.
Ein Festival lässt Top Shots der Literaturszene im Alten Botanischen Garten auftreten. Der eigentliche Star ist aber der Park – sieben wahre Anekdoten.
Der Kalifornier J. Rocc steht seit mehr als zwei Jahrzehnten für unabhängigen und kreativen Hip-Hop.
Zu teurer Wahlkampf im Jahr 2012: Der Verfassungsrat akzeptiert das entsprechende Budget des französischen Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy nicht. Dieser verliert wegen des Entscheids 11 Millionen Euro.
Im Steuerstreit mit den USA liegt nun Plan B vor. Washington aber droht, bei einem einzigen Gerichtsverfahren sogleich den Stecker zu ziehen. CVP-Präsident Christophe Darbellay hat dafür wenig Verständnis.
Der EZB-Rat um Mario Draghi hat heute eine längere Periode tiefer Zinsen angekündigt. Es dürfte eine der ersten Politikvorhersagen werden, die sich tatsächlich bewahrheiten.
Rätselhafte Kursturbulenzen: Die Aktie von Charles Vögele brach um 17 Prozent ein – und legte dann eine beachtliche Aufholjagd hin. Börsenhändler sind ratlos.
Der FC Zürich erteilt seinem Topskorer Josip Drmic die sofortige Freigabe. Der 20-jährige Stürmer wird zum Bundesliga-Zehnten Nürnberg wechseln.
Sabine Lisicki schlägt in einem spannenden Frauen-Halbfinal von Wimbledon die Polin Agnieszka Radwanska mit 6:4, 2:6, 9:7. Die Deutsche trifft im Endspiel auf Marion Bartoli.
Nach den jüngsten Ereignissen in Ägypten rät das EDA von Reisen in gewisse Landesteile ab. Wie sollen sich die knapp 1000 Schweizer Touristen vor Ort verhalten?
Die US-Regierung registriert den gesamten Briefverkehr ihrer Bürger. Leslie James Pickering erfuhr nur durch Zufall, dass er einer speziellen Überwachung ausgesetzt ist.
Früher spielte Cliff Martinez Schlagzeug bei den Red Hot Chili Peppers. Heute gehört er zu den gefragtesten Filmkomponisten in Hollywood und mixt Wagner mit Thai-Pop.
«Monsters University» ist ein Kassenhit. Trotzdem stellt sich die Frage: Werden Pixar-Filme besser oder schlechter? Und welches ist der beste Pixar-Film überhaupt?
Es ist fast schon unheimlich, dass sich nicht mehr Menschen lautstark über die NSA-Überwachung aufregen. Experten orten verschiedene Gründe.
Don Mattrick war bislang Microsofts Mann für die Xbox. Nun hat ihn der Spieleentwickler Zynga mit einem satten Antrittsgeld geholt – vom üppigen Jahreslohn gar nicht zu reden.
Selbstbewusst, ironisch und jenseits von Zwängen häkelt und strickt eine neue Generation von Frauen. Die einen tun es aus purem Spass. Die anderen aber verstehen es gar als ein feministisches Statement.
Lange Zeit war die Arbeit auf den Frucht- und Gemüsefeldern Südspaniens fest in der Hand von afrikanischen Einwanderern.
Manche Eltern geben ihren Kindern Geld oder Geschenke für gute Leistungen in der Schule. Was ist davon zu halten?
Ihnen genügen Vorspeise und Dessert an einem heissen Sommertag? Dann sind Sie hier richtig: Rezepte für Teigwaren und Süssigkeiten.
Nach tagelangen Löscharbeiten haben 700 Feuerwehrleute das Buschfeuer im US-Bundesstaat Arizona teilweise unter Kontrolle gebracht. Etwa die Hälfte der Brandfläche von 35 Quadratkilometern ist gelöscht.
Neue Verdächtige, neue Erkenntnisse, neue Hoffnung: Scotland Yard sieht eine Chance, dass die 2007 in Portugal verschwundene Maddie noch lebt. Sie will nun 38 verdächtige Personen verhören.