Nur wenige Stunden nach Ablauf des Ultimatums verkündete die ägyptische Armee die Absetzung von Präsident Mohammed Mursi und baldige Neuwahlen. Mursi sieht sich aber weiterhin als Präsident.
Die US-Regierung hält sich nach dem Sturz des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursis bedeckt. Das Militär gilt als treuer Partner von Barack Obama.
Als der neue ägyptische Präsident Mursi vor einem Jahr Abdel Fattah al-Sisi das Kommando über die Armee übertrug, schien das eine Zäsur zu sein. Nun hat der Karriereoffizier die Welt eines Besseren belehrt.
Nach seiner Zwischenlandung in Wien schäumt Boliviens Präsident Evo Morales vor Wut. Politologe Dieter Ruloff über die Hintergründe und möglichen Konsequenzen des Vorfalls.
Um den Steuerstreit mit den USA zu lösen hat der Bundesrat heute einen Plan B vorgelegt – und hofft dort auf Akzeptanz zu stossen. Dort zeigt man sich jedoch skeptisch und stellt offenbar sogar neue Forderungen.
In sich gekehrt, unbehaglich, unreif: Der künftige belgische König geniesst im Volk nicht den selben Respekt wie sein Vater König Albert. Bei den Wahlen im nächsten Jahr kann der 53-Jährige sein Geschick beweisen.
Der neue Stadtteil Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof wirkt sich auch auf die Umgebung aus. So soll beispielsweise die unattraktive Lagerstrasse zu einem Boulevard mutieren.
Umbau an historischem Gebäude: Das Fraumünster bekommt einen neuen Haupteingang. Eine solche Veränderung ist nur möglich dank der Geschichte des Gebäudes.
Das Züri-Fäscht lockt rund 2 Millionen Menschen in die Stadt. Zahlreiche Festbesucher gönnen sich in Zürich eine Übernachtung. Die Gäste kommen vor allem aus zwei Regionen.
Das Zürcher Obergericht lässt die Vorwürfe gegen Martin Graf nicht gelten. Ein Effretiker warf dem einstigen Stadtpräsidenten Amtsgeheimnisverletzung vor.
Im Kanton Zürich haben zwei von fünf Personen ausländische Wurzeln. In einer wichtigen Erwerbsgruppe ist es die Hälfte, bei den Pensionierten ein Drittel.
Rund um den HB herrscht ein Velochaos. Die Stadt reagiert mit Provisorien auf das Problem. Erst in fünf Jahren wird die Situation entschärft sein.
Der Bayrische Hof ist Geschichte. Stattdessen werden im Lokal beim Letzigrund italienische Gerichte aufgetischt. Gute ebenso wie durchschnittliche.
Mercimax laden zu einer sommerlichen Singlesuche.
Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.
Amerikanische Dominanz: Unter den 100 teuersten Unternehmen der Welt befinden sich 47 US-Konzerne. Europa ist in den Top 10 gar nicht mehr vertreten.
In den USA ist der Arbeitsmarkt als grösste Bremse der Wirtschaft im Aufwind: 188'000 neue Stellen wurden im Privatsektor im letzten Monat geschaffen – 28'000 mehr als Analysten geschätzt hatten.
Grossbritanniens Hoffnungsträger Andy Murray dreht gegen Fernando Verdasco eine schon verloren geglaubte Partie und qualifiziert sich als letzter Spieler für die Halbfinals von Wimbledon.
Jerzy Janowicz gewinnt den Wimbledon-Viertelfinal gegen Lukasz Kubot in drei Sätzen. Nach dem Match kommt es zu ungewöhnlichen und tränenreichen Szenen.
Die Pläne der türkischen Regierung die Plätze Taksim und Gezi in Istanbul neu zu gestalten, löste vor einigen Wochen blutige Proteste aus. Nun hat ein Gericht das Vorhaben offenbar unterbunden.
Während Nelson Mandela um sein Leben kämpft, ist unter seinen Nachkommen ein grotesker Erbschaftsstreit entbrannt. Es geht um die Vermarktung sterblicher Überreste.
Knapp 50 Jahre nach dem Kunstbuch «Grapefruit» veröffentlicht die japanisch-amerikanische Künstlerin ein neues Werk.
Bald gibts Nachwuchs für die Royals: Historiker Martin Kohlrausch sagt, warum Gefühligkeiten für das britische Königshaus so wichtig geworden sind und wann die Trivialisierung der Monarchie begann.
Google und Apple bekommen in Europa Konkurrenz. Der Konzern Telefónica startete in Spanien erstmals den Verkauf von Handys mit dem Betriebssystem Firefox OS, das umgerechnet 85 Franken kostet.
In Graubünden erreicht die Hirschpopulation 15'000 Tiere. Die Wälder leiden stark unter Verbissschäden. Nun sollen die Jäger das Problem lösen.
Höhenflüge und Abstürze: Die bemerkenswertesten Outfits in der Geschichte des fliegenden Personals.
Elly und Max Randegger verbrachten 4266 Tage ihres Lebens auf Reisen. Jeden einzelnen hat das Zürcher Ehepaar in einem Fahrtenbuch festgehalten. Ein Bildband erzählt vom Leben im VW-Bus.
Ob im Beruf oder in der eigenen Beziehung: Immer mehr Männer kommen mit der Emanzipation nicht mehr klar. Doch bedeutet mehr Macht für Frauen unweigerlich männliche Ohnmacht? Ein Papablog.
Das Monte-Rosa-Gebiet ist eine geschützte Landschaft. Jetzt wollen Heliski-Betreiber, dass diese Gegend ihren Schutz verliert, damit sie ein paar Franken mehr verdienen. Das ist absurd. Ein Gastblog.
Die Basler Staatsanwaltschaft warnte vor Serienvergewaltiger Markus W. und verlangte vom Gericht, die Gesellschaft vor diesem Mann zu schützen. Der Verteidiger forderte einen Freispruch.
In Mesocco ist ein Sattelschlepper auf der A 13 gegen die Leitplanke geknallt und auf die Seite gekippt. Die Bergung des Fahrzeugs war äusserst schwierig.
Nur wenige Stunden nach Ablauf des Ultimatums verkündete die ägyptische Armee die Absetzung von Präsident Mohammed Mursi und baldige Neuwahlen. Mursi sieht sich aber weiterhin als Präsident.
Geschafft. Als Nummer 113 ist Yannick Rathgeb in der zweiten Runde des CHL-Drafts von den Plymouth Whalers in ihre Organisation geholt worden. Insgesamt sind zehn Schweizer Nachwuchsspieler von CHL-Klubs gedraftet worden.
Die US-Regierung hält sich nach dem Sturz des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursis bedeckt. Das Militär gilt als treuer Partner von Barack Obama.
Elfmal ist das linke Knie von Beat Feuz operiert worden; ob der Schangnauer wieder auf die Rennstrecken zurückkehren wird, ist ungewiss. Im Interview spricht der 26-Jährige über seine Situation.
Als der neue ägyptische Präsident Mursi vor einem Jahr Abdel Fattah al-Sisi das Kommando über die Armee übertrug, schien das eine Zäsur zu sein. Nun hat der Karriereoffizier die Welt eines Besseren belehrt.
Um den Steuerstreit mit den USA zu lösen hat der Bundesrat heute einen Plan B vorgelegt – und hofft dort auf Akzeptanz zu stossen. Dort zeigt man sich jedoch skeptisch und stellt offenbar sogar neue Forderungen.
In sich gekehrt, unbehaglich, unreif: Der künftige belgische König geniesst im Volk nicht den selben Respekt wie sein Vater König Albert. Bei den Wahlen im nächsten Jahr kann der 53-Jährige sein Geschick beweisen.
Während eines Gewitters vom Dienstagabend wurde die Schilthornbahn während des Fahrens vom Blitz getroffen. Es kam zu Verspätungen. Personen kamen keine zu Schaden.
Die Stadt Bern soll weiter wachsen, aber nachhaltig und mit Rücksicht auf die knappen Finanzen: Das ist das Ziel, das die Berner Stadtregierung bis 2016 gemäss den neuen Legislaturrichtlinien verfolgt.
Für die rund 200 Alters- und Pflegeheime im Kanton Bern wurde am Mittwoch ein Gesamtarbeitsvertrag vorgestellt. Die Beteiligten sprechen von einem Meilenstein.
In Burgdorf hatte sich am Mittwochmorgen ein Hirsch in einem Kanal beim Wasserkraftswerk verfangen. Die Feuerwehr konnte das 100 Kilo schwere Tier bergen.
Am frühen Mittwochmorgen ist in Busswil eine stark alkoholisierte Autofahrerin verunfallt. Sie wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht, der entstandene Sachschaden beträgt über 10'000 Franken.
Praktisch alle Schulabgänger im Kanton Bern wissen, was sie nach den Sommerferien tun werden. Dies ergab die jährliche Umfrage der kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.
Amerikanische Dominanz: Unter den 100 teuersten Unternehmen der Welt befinden sich 47 US-Konzerne. Europa ist in den Top 10 gar nicht mehr vertreten.
In den USA ist der Arbeitsmarkt als grösste Bremse der Wirtschaft im Aufwind: 188'000 neue Stellen wurden im Privatsektor im letzten Monat geschaffen – 28'000 mehr als Analysten geschätzt hatten.
Grossbritanniens Hoffnungsträger Andy Murray dreht gegen Fernando Verdasco eine schon verloren geglaubte Partie und qualifiziert sich als letzter Spieler für die Halbfinals von Wimbledon.
Jerzy Janowicz gewinnt den Wimbledon-Viertelfinal gegen Lukasz Kubot in drei Sätzen. Nach dem Match kommt es zu ungewöhnlichen und tränenreichen Szenen.
Die Pläne der türkischen Regierung die Plätze Taksim und Gezi in Istanbul neu zu gestalten, löste vor einigen Wochen blutige Proteste aus. Nun hat ein Gericht das Vorhaben offenbar unterbunden.
Während Nelson Mandela um sein Leben kämpft, ist unter seinen Nachkommen ein grotesker Erbschaftsstreit entbrannt. Es geht um die Vermarktung sterblicher Überreste.
Die Basler Staatsanwaltschaft warnte vor Serienvergewaltiger Markus W. und verlangte vom Gericht, die Gesellschaft vor diesem Mann zu schützen. Der Verteidiger forderte einen Freispruch.
In Mesocco ist ein Sattelschlepper auf der A 13 gegen die Leitplanke geknallt und auf die Seite gekippt. Die Bergung des Fahrzeugs war äusserst schwierig.
Ob im Beruf oder in der eigenen Beziehung: Immer mehr Männer kommen mit der Emanzipation nicht mehr klar. Doch bedeutet mehr Macht für Frauen unweigerlich männliche Ohnmacht? Ein Papablog.
Das Monte-Rosa-Gebiet ist eine geschützte Landschaft. Jetzt wollen Heliski-Betreiber, dass diese Gegend ihren Schutz verliert, damit sie ein paar Franken mehr verdienen. Das ist absurd. Ein Gastblog.
Am Mittwoch feiert die Openair-Tanzinszenierung «Swan Lake» Premiere im Berner Rosengarten. Die Tänzer steigen trotz Regen in den Brunnen.
Knapp 50 Jahre nach dem Kunstbuch «Grapefruit» veröffentlicht die japanisch-amerikanische Künstlerin ein neues Werk.
Google und Apple bekommen in Europa Konkurrenz. Der Konzern Telefónica startete in Spanien erstmals den Verkauf von Handys mit dem Betriebssystem Firefox OS, das umgerechnet 85 Franken kostet.
In Graubünden erreicht die Hirschpopulation 15'000 Tiere. Die Wälder leiden stark unter Verbissschäden. Nun sollen die Jäger das Problem lösen.
Höhenflüge und Abstürze: Die bemerkenswertesten Outfits in der Geschichte des fliegenden Personals.
Elly und Max Randegger verbrachten 4266 Tage ihres Lebens auf Reisen. Jeden einzelnen hat das Zürcher Ehepaar in einem Fahrtenbuch festgehalten. Ein Bildband erzählt vom Leben im VW-Bus.