Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Los Angeles US-Schauspieler Bryan Cranston, der seit Jahren für seine Rolle als Ex-Chemielehrer Walter White in der Serie "Breaking Bad" gefeiert wird, soll in Hollywood einen Stern erhalten. (sda) Am 16. Juli werde er die Plakette auf dem berühmten "Walk of Fame" im Herzen von Hollywood enthüllen, gaben die Veranstalter bekannt.

Fussball Am Freitag wird in Grenchen der 51. Uhrencup eröffnet. Es ist das erste Turnier nach der Ära Ruefer, weshalb beim neuen Uhrencup-CEO Roger Rossier die Nervosität steigt. mob. Am Freitag um 19.30 Uhr eröffnet der FC Basel im Grenchner Brühl gegen Fortuna Düsseldorf den 51. Uhrencup.

Washington Konsumentenschützer haben ein frittiertes Fischgericht einer Schnellimbisskette zur ungesündesten Mahlzeit der USA gekürt. Die Cholesterin-Bombe "Big Catch" ("Grosser Fang") der Kette "Long John Silver's" erhöhe das Risiko eines Herzinfarkts. (sda) Eine Portion enthalte 33 Gramm ungesättigte Fettsäuren - die empfohlene tägliche Menge liege bei 2 Gramm.

Tschugg Vor 55 Jahren fing sie an, sich dem Material Ton zu widmen. Sie ist ihm treu geblieben. Annemarie Würgler hat ihr Leben aufgeschrieben in den Figuren, die sie seither geschaffen hat. Annemarie Würgler, 81 Jahre alt, ist treu. Seit über 50 Jahren dem Material Ton treu. Seit 43 Jahren ihrem Bauernhaus in Tschugg.

Paris Wegen heftiger Kritik an den Sparplänen der Regierung ist die französische Umweltministerin Delphine Batho gefeuert worden. In dem Konflikt könnte die Koalition mit den Grünen zerbrechen, die in der Regierung zwei Minister stellen. (sda) Präsident François Hollande entliess die Sozialistin Batho am Dienstag "auf Vorschlag" seines Regierungschefs Jean-Marc Ayrault, wie das Präsidialamt am Abend in Paris mitteilte.

Spital-Fusion Die Berner Regierung will nicht auf die Forderungen der Lobbygruppe IG Spital Aarberg eingehen. Darum erhöht die IG den Druck – jetzt sind erste Gespräche geplant. Fabian Maienfisch

Bieler Juradelegation Der Verwaltungskreis Biel soll reorganisiert werden. Mit diesem Anliegen ist die Bieler Juradelegation an die Berner Regierung gelangt. Profitieren könnte die Zweisprachigkeit. Die Region Biel/Seeland solle territorial neu organisiert werden. Das findet die Bieler Juradelegation und wendet sich an die Berner Regierung.

Bern Ein seit einer Woche in Südfrankreich vermisster Schweizer Segelflieger ist am Dienstagmorgen tot aufgefunden worden. Das EDA bestätigte den Tod des Schweizers ohne näheren Angaben. (sda) Der Schweizer sei im südöstlichen Département Alpes-de-Haute-Provence von Forstarbeitern gefunden worden, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Behörden.

Peking/Frankfurt/Vevey Die chinesischen Behörden ermitteln wegen mutmasslicher Preisabsprachen gegen mehrere, grösstenteils ausländische Hersteller von Babymilchpulver. Die Entwicklungs- und Reformkommission habe eine "Anti-Kartell-Prüfung" gestartet, berichtete die Zeitung "People's Daily". (sda) Inwieweit der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé von der Untersuchung betroffen ist, ist unklar. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP bestätigte Nestlé am Dienstag die Untersuchungen.

Bern/London Eine Auslieferung an die USA würde den früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden nach eigener Einschätzung in Lebensgefahr bringen. In seinem Heimatland drohten ihm "lebenslange Haft oder sogar der Tod", schrieb der von den USA gesuchte IT-Spezialist in seinem Asylgesuch an Polen. (sda) Er laufe Gefahr, von der US-Regierung verfolgt zu werden, nachdem er sich dazu entschieden habe, "die schwerwiegenden Verstösse gegen die Verfassung öffentlich zu machen", schrieb Snowden in

Kairo Die politische Krise in Ägypten hat am Dienstag einen neuen Höhepunkt erreicht. Bei Zusammenstössen wurden am Abend mehrere Personen getötet. (sda) Zehntausende Kritiker und Anhänger von Präsident Mohammed Mursi gingen wieder auf die Strasse, die Regierungsgegner auf den Tahrir-Platz, Mursis Anhänger in anderen Teilen Kairos.

Stauwehr Hagneck Halbzeit beim Bau des neuen Wasserkraftwerks beim Hagneckkanal: Das alte Wehr ist bald abgebrochen, das neue steht zur Hälfte. Das Erste war dem Willen Johann Schneiders zu verdanken. Auch beim Zweiten spielt ein Schneider eine Rolle. Seit er sich im Jahr 1828 in Nidau niedergelassen hatte, sorgte sich der Arzt und spätere Politiker Johann Rudolf Schneider um die Menschen, die in den Überschwemmungsgebieten des Seelandes ein er

Lissabon In Portugal bahnt sich eine Regierungskrise an. Nach dem Rücktritt von Finanzminister Vitor Gaspar legte am Dienstag auch Aussenminister Paulo Portas sein Amt nieder, wie das Präsidialamt mitteilte. (sda) Er habe sein Rücktrittsgesuch am Dienstagmorgen eingereicht, teilte Portas mit. Seine Entscheidung sei "unwiderruflich".

Washington Die US-Notenbank will die Eigenkapitalregeln für US-Banken deutlich verschärfen. In einem neuen Regelwerk verpflichtet die Federal Reserve (Fed) die Finanzinstitute, ab Januar 2014 die international als "Basel III" bezeichneten Kapitalanforderungen zu erfüllen. (sda) In einigen Punkten des 972 Seiten umfassenden Katalogs gehen die Regeln sogar weit über die "Basel III"-Pflichten hinaus.

Rad Nach dem Sieg im Mannschaftszeitfahren des Teams Orica GreenEdge übernimmt Simon Gerrans das Maillot jaune von Jan Bakelants. Michael Albasini, Schweizer Profi im selben Team, ist neu Gesamtdritter. (sda) Orica GreenEdge, das Team des neuen Gesamtleaders Gerrans und des Schweizers Michael Albasini, überstrahlte auf dem vierten Teilstück in Nizza den gesamten Renntross der Tour de France.

Lostorf Ein älterer Mann ist am Dienstagmittag in Lostorf von einem Gerüst gestürzt. Er verstarb noch vor Ort. Der Unfallhergang wird untersucht. (pks) Ein 70-jähriger Mann war am Dienstag, 2. Juli 2013, gegen 11.45 Uhr, in Lostorf mit Arbeiten an seinem Haus beschäftigt.

Lichtenstein Unter den Staaten, die weltweit Klein- und Leichtwaffen exportieren, ist die Schweiz die transparenteste Händlerin. Dies geht aus dem am Dienstag in Genf vorgestellten Jahresbericht des Instituts für Internationale Studien und Entwicklung (HEID) hervor. (sda) Iran, Nordkorea, Saudiarabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sind demnach ganz hinten auf der Rangliste.

Arch Die Poststelle in Arch wird geschlossen. Nun haben Einwohner eine Petition gegen die Schliessung dieser Poststelle eingereicht. Das Formular zur Petition finden Sie links als PDF-Dokument.

Bern Die Lungenliga Bern hat das Präsidium neu bestellt und neue Vorstandsmitglieder und einen neuen Geschäftsführer gewählt. (mt) Nach 17 Jahren, davon 16 Jahre als Präsident der Lungenliga Bern, trat Herr Dr. med. Carlo Mordasini, Chefarzt Pneumologie Spital Netz Bern-Tiefenau, auf die Delegiertenversammlung vom 27.

Tennis Roger Federer spielt Ende Juli erstmals seit 2004 beim ATP-Turnier von Gstaad. (sda) Der Baselbieter entschied sich zur Teilnahme nach seinem erstaunlich frühen Out in Wimbledon. Damit werden beim Schweizer Sandturnier Federer und Stanislas Wawrinka topgesetzt sein.

Obwohl in Ägypten wieder Hunderttausende Menschen auf die Strassen gingen, um gegen Präsident Mursi zu demonstrieren, lehnt dieser einen Rücktritt weiterhin ab. Es gab sieben Tote und Dutzende Verletzte.

Premiere unter François Hollande: Der französische Präsident entlässt seine Umweltministerin Delphine Batho. Sie hatte Sparmassnahmen kritisiert. Nun könnte die Koalition mit den Grünen zerbrechen.

Edward Snowden hat in mindestens 20 Ländern Asyl beantragt. Doch viele Staaten winken schon aus formalen Gründen ab. Die grösste Hoffnung könnte für den Whistleblower nun in Venezuela liegen.

Bei den Massenprotesten gegen Ägyptens Präsident Mohammed Mursi kommt es erneut zu zahlreichen sexuellen Übergriffen an Frauen. Das musste auch eine 22-jährige Holländerin erfahren.

Ein Mann und eine Frau sollen geplant haben, am kanadischen Nationalfeiertag in Victoria zwei Schnellkochtopf-Bomben zu zünden. Die Behörden überwachten sie schon seit Monaten.

Wegen der Wirtschaftskrise versuchen viele junge griechische Studenten ihr Glück im Ausland. Der Fall um die beste Schulabgängerin des Landes löst nun eine landesweite Debatte aus.

Winterthur feiert 2014 ein grosses Jubiläum. Die zweitgrösste Stadt ist dann seit 750 Jahren eigenständig. Die Festivitäten dürften rund fünf Millionen Franken kosten – wenn soviel Geld zusammenkommt.

Eine 60-Jährige soll unter anderem eine knapp 30-jährige Frau aus Ecuador für Sexspiele verkauft haben. Ihr drohten vier Jahre im Gefängnis. Doch die Beweise reichten «bei weitem nicht» für eine Verurteilung.

In diesem Sommer sind an der Zürcher Volksschule keine Notlösungen für die Besetzung der Lehrerstellen nötig.

Bei einem Unfall in einem Labor des Technoparks in Zürich ist am Dienstag eine Person leicht verletzt worden.

Eine Mutter will fünf Tage nach Geburt ihres Kindes dessen Namen ändern. Doch das Zivilstandsamt lässt dies nicht zu. Nun muss sie jahrelang Beweise dafür sammeln, dass ihr Kind den Wunschnamen trägt.

Die im Januar ausgebrannte Cobra fällt länger aus als erwartet. Allein die Reinigung vom Russ und die Beseitigung des Brandgeruchs kann erst in dieser Woche abgeschlossen werden.

Der Bayrische Hof ist Geschichte. Stattdessen werden im Lokal beim Letzigrund italienische Gerichte aufgetischt. Gute ebenso wie durchschnittliche.

Mercimax laden zu einer sommerlichen Singlesuche.

Unter dem Solidaritätsprinzip, wie es bei der AHV zum Tragen kommt, verstehen viele junge Schweizer nur noch Bahnhof. Dies zeigt eine neue Studie aus der Romandie.

20 Prozent mehr Lohn für Lehrer: Wie ist diese Forderung einzuschätzen? hat den Verdienst von unterrichtenden Personen über verschiedene Wirtschaftszweige hinweg verglichen.

Mehr als vier Stunden lang stand der Datendieb Hervé Falciani französischen Abgeordneten Red und Antwort. Dabei erhob er schwere Vorwürfe gegen seinen Ex-Arbeitgeber, die Bank HSBC.

Konservative Ökonomen fordern einen raschen Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes. Andernfalls drohe «eine Katastrophe».

Roger Federer wartet nach seinem Ausscheiden in Wimbledon mit einer grossen Überraschung für seine Fans auf.

Stürmer Josip Drmic entwickelt im Berner Oberland eine besondere Leidenschaft für Kühe. Trainer Urs Meier erzählt von seiner Jugend mit Mist und Melken.

Einen Tag vor Ablauf des Ultimatums wurde bekannt, wie die Armee die Zukunft Ägyptens sieht – wenn Präsident Mursi und die Opposition sich nicht einigen.

Die russische Politologin Lilia Schewzowa über Edward Snowdens Asylantrag in Russland, die Motive von Präsident Putin und was ein Leben in Russland für den Whistleblower bedeuten würde.

«Pinkwashing», das Geschäft von Politikern und Konzernen wie Google mit Homosexuellen, kommt gross in Gang.

Die Moderatorin von «10 vor 10» wechselt zu Ringier und wird Chefredaktorin der Sonntagspublikation.

Fluglärm kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, das haben Studien belegt. Wie genau es dazu kommt, war bislang unklar. Forscher wollen das Rätsel nun gelöst haben.

Im Sittertobel bohrt die Stadt St. Gallen in über 4000 Metern Tiefe nach einer Heisswasserquelle. Ist die Suche erfolgreich, hat die Stadt bald ein Geothermie-Kraftwerk. Die heisse Phase beginnt in den nächsten Tagen.

Lexie ist chronisch krank und darf deshalb ihr Zimmer nicht verlassen. Wie ein Roboter ihr hilft, trotzdem am Schulunterricht teilzunehmen, zeigen diese Aufnahmen.

Die Schweizer sind mit ihrer Work-Life-Balance europaweit am zufriedensten. Dies, obschon sie am meisten arbeiten.

Heute werden einige der liebsten Einrichtungs- und Wohnideen der Bloggerin vorgestellt. Aus gutem Grund.

Die Last einer 20-jährigen Beziehung: Was Ehepaare vom Film-Duo Julie Delpy und Ethan Hawke lernen können.

Seit zwanzig Monaten weigert sich Beate Zschäpe, über die NSU-Morde zu sprechen. Beim Prozess in München sagten nun zwei Polizisten aus, die sie kurz nach ihrer Festnahme zum Reden gebracht hatten.

Starke Gewitter haben der West- und Innerschweiz viel Regen gebracht und den Bahnverkehr gestört: Bei Luzern standen Schienen unter Wasser, zwischen Basel und dem Tessin wurden Züge umgeleitet.