Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Whatsapp und Co. machen die SMS überflüssig. Das sieht auch die Swisscom so, die mit den 160-Zeichen-Nachrichten lange gutes Geld verdient hat. Diese Woche hat der Telecomkonzern seine eigene Messenger-App iO lanciert. Damit kann man gratis Nachrichten verschicken und übers Internet telefonieren. Halten wir deshalb kurz inne für die SMS – und ...

Das geplante Nachrichtendienstgesetz kommt unter Druck. Gegen den Plan, auch Datennetze auszuspionieren, laufen die Telekommunikationsfirmen Sturm.

Die Schweiz ist im erbitterten Steuerkrieg mit den USA. Dabei besass sie 2007 so brisante Akten, dass sich Präsident George W. Bush der Sache persönlich annahm.

Vergöttert von den einen, verteufelt von den anderen: Kaum etwas prägte den Diskurs in der Schweiz stärker als der Kampf ums Bankgeheimnis. Dabei war sein Ende längst absehbar.

82 Jahre und kein bisschen müde: Rupert Murdoch teilt seinen Konzern in zwei Teile und leitet bei News Corp eine Zeitenwende ein.

Dass Geheimdienste Daten sammeln, ist nichts Neues. Seit es sie gibt, tun sie das. Im Kalten Krieg richteten sie die Empfangsantennen in Richtung Osten, um an geheime Informationen hinter dem Eisernen Vorhang zu kommen. Die Technik machte es ihnen einfach: Weil der Kurzwellenfunk sich nicht an Landesgrenzen hält, konnten die Spezialisten an ihren ...

Die Nachricht: Die Südostbahn (SOB) will die SBB auf deren Paradestrecke angreifen und mit einem eigenen Zug durch den Gotthard fahren. Der Kommentar: Die Pläne der SOB sind erfreulich. Nicht nur wird sie endlich ihrem Namen gerecht, indem sie den Süden der Schweiz mit dem Osten verbindet und mit einem Direktzug ins Tessin den Ostschweizern ein ...

Die Nachricht: Die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse bauen ihr bislang bescheidenes Geschäft mit Firmenkunden aus. Der Kommentar: In der letzten Ausgabe der «Schweiz am Sonntag» sagte Swissmem-Präsident Hans Hess, die Abschaffung des Bankgeheimnisses führe nicht zum Untergang der Schweizer Banken, sondern im Gegenteil zu ...

Gerade, als wir glaubten, dass Volatilität in den Finanzmärkten Vergangenheit war, wurden wir erinnert, dass es nicht so ist. Die Aktienmärkte tauchten und die Zinsen stiegen. Die Anleger befürchteten, dass die Ankündigung der amerikanischen Zentralbank, ihre Anleihekäufe von monatlich 85 Milliarden vielleicht schon dieses Jahr zu ...

Auch der Probierer in der Eisfabrik schleckt noch gerne Wasserglace.

Alte Menschen zu Hause zu pflegen, wird komplexer – sowohl in medizinischer als auch in sozialer Hinsicht. Der SpitexVerband Schweiz reagiert und testet einen Pflegeservice von Migranten für Migranten.

Airline tendiert zu 10 statt 9 Sitzen pro Reihe in der Economy.

Der Basler Chemieriese Roche könnte den Höhenflug noch mit einer Dividendenerhöhung verschönern. Solarhersteller Meyer Burger sieht kein Licht. – Bei Von Roll wird das Eisen kalt. – Freiburger Comet leuchtet und leuchtet.

Temporärbüros erklären Rückgang von Ferienjobs mit GAV.

Spiel 1111 auf der Profitour wird Roger Federer nie vergessen. Auf seinem geliebten Rasen strauchelte er in Wimbledon und fiel über den Ukrainer Sergej Stachowski, Nummer 116 der Welt.

Die Schweizerische Südostbahn plant eine direkte Verbindung von St. Gallen durch den Gotthard.

Er ist der Nachfolger von Claude Nobs, dem Anfang Jahr verstorbenen Gründer des Montreux Jazz Festivals. Im Gespräch verrät Mathieu Jaton (37), warum Lady Gaga im Gegensatz zu Justin Bieber in Montreux willkommen wäre, welche Stars er sich sehnlichst wünscht und dass er bald ein riesiges Jazz-Café im Pariser Gare de Lyon eröffnet.

Der Auftrag zum Bau der TAP-Pipeline ist das Ergebnis hartnäckiger Aussenwirtschaftspolitik. Intensive Kontakte auf höchster Ebene sorgten für den Entscheid.

Klischees? Das Appenzell ist voll davon. Eines schöner als das andere. Zum 500-Jahr-Jubiläum bieten wir auf 10 Seiten Aspekte (klicken Sie auf das PDF) jener Kantone, die bei uns bisweilen belächelt, aber noch mehr geliebt werden.

Der 17-fache Grand-Slam-Sieger «liebt Tiere und hätte gerne einen Hund». [UMFRAGE-FEDERER]

FC Biel Der FC Biel hat in Luzern gegen Kriens 1:1 gespielt und sich über einen Schiedsrichterentscheid geärgert. Rückkehrer Pablo Molina im Bieler Tor wurde einzig vom Elfmeterpunkt aus bezwungen. (fri) Die Testpartie in Luzern erlaubte den Trainern kaum Rückschlüsse auf die Stärke ihrer Mannschaften.

Istanbul Mehrere Tausend Menschen haben am Samstagabend in Istanbul erneut gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan protestiert. Rund zwei Stunden lang standen sich Demonstranten und ein grosses Polizeiaufgebot am Taksim-Platz gegenüber. (sda) Die Einsatzkräfte blockierten den Zugang zum Platz, dem Zentrum der Proteste der vergangenen Wochen. Die Menge rief "Regierung Rücktritt" und "Gegen Faschismus, alle miteinander".

Tennis Aufgrund der Verschiebungen der Vortage werden zum Abschluss der ersten Woche in Wimbledon nicht weniger als 23 Einzelpartien ausgetragen. Die grossen Überraschungen bleiben aus. (sda) Sechs Mal hatte Jérémy Chardy bislang versucht, gegen Novak Djokovic auch nur einen einen Satz zu gewinnen, stets ohne Erfolg.

Paris Zehntausende Menschen haben am Samstag in Paris für die Rechte Homosexueller demonstriert. Zu Techno-Musik und unter den Regenbogenflaggen der Homosexuellen-Bewegung zogen die Demonstranten durch das Stadtzentrum zur Place de la Bastille. (sda) Vor genau einem Monat, am 29. Mai, wurde im französischen Montpellier die erste so genannte Homo-Ehe in Frankreich geschlossen.

Quito/Washington/Moskau In der Affäre um den flüchtigen US-Geheimdienstenthüller Edward Snowden hat der ecuadorianische Präsident Rafael Correa mit US-Vizepräsident Joe Biden gesprochen. Die USA erwarten von Ecuador die Ablehnung des Asylantrags Snowdens. (sda) Das habe ihm Biden in einem Telefongespräch am Freitag "in knapper Form" mitgeteilt, sagte Correa am Samstag.

Zagreb Mit einer Festsitzung im Parlament hat die kroatische Staats- und Regierungsspitze den Beitritt ihres Landes zur EU begrüsst. Staatspräsident Ivo Josipovic sprach von einem Wendepunkt in der Entwicklung des Landes. (sda) "Mit dem Beitritt wurde ein Generationenziel erreicht, das eine Wende in der Entwicklung Kroatiens bedeutet", sagte Josipovic: "Das war unser nationales Ziel, in dem sich alle Parteien einig

Basel Die Lausanner Migrantenhilfe "Bourse A Travail" hat am Samstag in Basel den vierten Rotkreuzpreis für besondere humanitäre Leistungen erhalten. Der Preis ist mit 30'000 Franken dotiert. (sda) Wie das Schweizerische Rote Kreuz mitteilte, kümmert sich die Organisation seit 1985 um Migrantinnen und Migranten, die andernorts keine Hilfe finden.

Bern FRÜHPENSIONIERUNG: Vor zehn Jahren wurde auf dem Bau der flexible Altersrücktritt eingeführt. Seither haben mehr als 11'500 Bauarbeiter vom Rentenalter 60 profitiert, wie die Gewerkschaft Unia anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung hervorhob. * Die Gewerkschaft Unia feiert die Frühpensionierung für Bauarbeiter

Schilthorn BOND WORLD 007 und PIZ GLORIA VIEW auf dem Schilthorn eröffnet. (mt) Die Schilthornbahn AG setzt in ihrer Strategie ganz auf die Bergwelt und James Bond.

Bern Vor zehn Jahren wurde auf dem Bau der flexible Altersrücktritt eingeführt. Seither haben mehr als 11'500 Bauarbeiter vom Rentenalter 60 profitiert, wie die Gewerkschaft Unia am Samstag anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung hervorhob. (sda) Der flexible Altersrücktritt wurde am 1. Juli 2003 nach langem Ringen eingeführt.

Genf Dem Fass den Boden ausgeschlagen hat ein 45-jähriger Autoraser am Freitagnachmittag in Genf. Er überholte eine Zivilstreife der Polizei auf einer doppelten Sicherheitslinie, überfuhr ein Rotlicht, raste auf der Tram- und Busspur und hatte erst noch keinen Fahrausweis. (sda) Diesen hatten ihm die Behörden bereits Ende Januar abgenommen, wie die Genfer Kantonspolizei am Samstagnachmittag mitteilte.

Rad Marcel Kittel gewinnt in Bastia überraschend die erste Etappe der 100. Tour de France. Der 25-jährige Deutsche übernimmt mit seinem Sieg im chaotischen Finale auch das Gelbe Trikot des Gesamtersten. (sda) Die 1. Etappe über 213 km von Porto-Vecchio nach Bastia verlief bis kurz vor Schluss für die Sprinter, die allesamt vom Maillot jaune träumten, nach Plan.

Bern Der Parteivorstand der Grünen empfiehlt ein Ja zur Initiative für die Abschaffung der Wehrpflicht und ein Nein zur Änderung des Arbeitsgesetzes für die Tankstellenshops. Zum Epidemiegesetz beschloss er Stimmfreigabe. Die Vorlagen kommen am 22. September zur Abstimmung. (sda) Daneben diskutierte der Parteivorstand drei Initiativprojekte der Partei, wie die Grünen am Samstag mitteilten.

Freiburg Die SP Schweiz empfiehlt die Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht zur Annahme. Die Delegierten fassten am Samstag in Freiburg die Ja-Parole mit 94 zu 20 Stimmen bei 6 Enthaltungen. Die Initiative kommt am 22. September zur Abstimmung. (sda) Nach Ansicht der SP führt die Wehrpflicht automatisch zu einem Massenheer und lässt die Kosten explodieren.

Urumqi Vor dem vierten Jahrestag der blutigen Unruhen in der chinesischen Provinz Xinjiang hat das Militär in der Provinzhauptstadt eine Übung abgehalten. Panzer und andere Fahrzeuge der Bewaffneten Volkspolizei bezogen am Samstag Stellung in der Innenstadt. (sda) Die Lage in der Provinz war gespannt, nachdem diese Woche bei Protesten dutzende Menschen getötet worden waren, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Dietikon ZH Bei einem Rammbock-Einbruch in ein Verkaufsgeschäft in Dietikon ZH haben unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag verschiedene Elektronikartikel erbeutet. Auf der Flucht vor der Polizei liessen die Einbrecher das gestohlene Auto samt Beute auf einem Feldweg stehen. (sda) Die Täter rammten kurz nach 3 Uhr mit einem Auto rückwärts die Eingangstüre des Gebäudes an der Riedstrasse und verschafften sich so Zugang zum Elektronikfachgeschäft, wie die Polizei Angabe

Motorrad Der Held beim Grossen Preis von Holland in Assen heisst Jorge Lorenzo: Nur 35 Stunden nach überstandener Schlüsselbein-Operation fährt der Weltmeister im MotoGP-Rennen auf Rang 5. (sda) Fast unglaublich, was der in Lugano wohnhafte Spanier in den letzten Tagen erlebt hat.

Tel Aviv/Amman/Ramallah Mit ungewöhnlicher Hartnäckigkeit versucht US-Aussenminister John Kerry, Israelis und Palästinenser wieder an den Verhandlungstisch zu bringen. Die Gerüchteküche brodelt, aber noch gibt es keinen Erfolg. (sda) Kerry verlängerte seine Vermittlungsmission im Nahen Osten für weitere Gespräche mit Israelis und Palästinensern. Über den Stand seiner Bemühungen wurde allerdings nichts mitgeteilt.

Automobil Ein Lokalmatador steht beim GP von Grossbritannien auf der Pole-Position. Lewis Hamilton gewinnt das Qualifying überlegen. (sda) Der 28-jährige Engländer stellte in Silverstone alle in den Schatten und verwies seinen Mercedes-Teamkollegen Nico Rosberg um fast eine halbe Sekunde auf Platz 2.

Genf Die Grünliberale Partei der Schweiz (GLP) lehnt die Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht ab, über die das Stimmvolk am 22. September abstimmt. Die GLP-Delegierten haben die Nein-Parole am Samstag mit 48 zu 14 Stimmen gefasst. Reformbedarf bei der Armee gebe es trotzdem, schreibt die GLP. (sda) Anstatt die Wehrpflicht abzuschaffen, würde man besser eine allgemeine Dienstpflicht mit freier Wahl zwischen Zivilschutz, Zivildienst und Militär einführen, halten die Grünliberalen in eine