Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die brasilianischen Massenproteste stossen auf Gehör: Präsidentin Dilma Rousseff hat nach Gesprächen mit Vertretern der Protestbewegung einen besseren ÖV versprochen – ein zentrales Anliegen der Demonstranten.

Im Mittelpunkt des britischen Geheimdienstskandals steht der GCHQ. Die Grösse des Abhördienstes sei beispiellos, sagt ein Experte. Die Horchfelder in aller Welt dienten vor allem der Wirtschaftsspionage.

Die beiden traditionellen Regierungsparteien bleiben sich treu: Griechenlands Premier Samaras hat sich mit dem Sozialisten Venizelos auf ein neues Kabinett geeinigt. Dies bringt Kontinuität – und Kritik.

Sex mit einer Minderjährigen und Amtsmissbrauch: Silvio Berlusconi hat in erster Instanz eine Haftstrafe von sieben Jahren erhalten. Die marokkanische Tänzerin Ruby soll ihren Reichtum verlieren.

Filmstar Angelina Jolie hat vor dem UNO-Sicherheitsrat zum Handeln gegen sexuelle Gewalt im Krieg aufgerufen. Mit einem gewissen Erfolg: Der Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution dazu.

Nach Rafael Nadal muss auch Stanislas Wawrinka in der Startrunde des Grand-Slam-Turniers von Wimbledon die Segel streichen. Der Romand unterliegt Lleyton Hewitt in drei Sätzen.

FDP-Präsident Philipp Müller kontert die Attacke von BDP-Präsident Martin Landolt auf die freisinnigen Sitze im Bundesrat. Er will wissen, ob Widmer-Schlumpf log.

Die Aufnahmeprüfung zur Mittelschule soll abgeschafft werden. Grüne, SP und EVP haben im Kantonsrat erreicht, dass ihre Initiative vorläufig unterstützt wurde. Das ging nur dank zwei BDP-Abweichlern.

Ein Forscher kommt an die Spitze der grössten Universität der Schweiz: Der Universitätsrat hat den 47-jährigen Michael Hengartner zum neuen Rektor gewählt. Er setzte sich unter anderem gegen eine Frau durch.

In einer Kiesgrube bei Bülach soll eine hochmoderne Jagdschiessanlage entstehen. Dafür kann in Embrach ein Auengebiet der Natur zurückgegeben werden.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) veräussert mehrere ihrer Immobilien – an die Meistbietenden. Bei Politikern und vielen Lesern von stösst dies auf Ablehnung. Die Bank nimmt Stellung.

Der Stadtrat findet die Vermietung privater Parkplätze an Dritte problematisch. Er erwägt rechtliche Schritte. Die Meldung hat unter den Lesern kollektive Empörung ausgelöst.

Wenn man den Bambus nicht in Schach hält, wird aus dem lauschigen Gärtli schnell ein wuchernder Wald. Dem asiatischen Gewächs ist manchmal nur noch mit Gift beizukommen.

Eine kleine, junge Familie wertet den Bullingerplatz mit einem Café auf, das französischen Charme versprüht.

Dieser Münchner Milieufilm mit echten Alkis und Randfiguren funktioniert erstaunlich gut.

SP-Bundesrat Alain Berset begründet seine AHV-Reform mit drohenden Fehlbeträgen bei diesem Sozialwerk. Damit lagen schon seine freisinnigen Vorgänger falsch.

Die SVP-Initiative «Gegen Masseneinwanderung» ist fremdenfeindlich und irrational: Denn ohne ausländische Arbeitskräfte gibt es in der Schweiz keinen Wohlstand. Das kann niemand ernsthaft wollen.

Der pointierte Jahresbericht der BIZ hat selbst Kenner überrascht. Im Interview sagt KOF-Wirtschaftsforscher Michael Lamla, was er von den Thesen der Bank für internationalen Zahlungsausgleich hält.

Happige Vorwürfe an die SBB: Ein Kritiker behauptet, diese arbeite aus Eigennutz an einer veralteten ÖV-Karte. Was ist daran?

Bis zu 240 Gigabyte Daten pro Sekunde: Der britische Geheimdienst soll Zugriff auf ein zentrales Glasfaserkabel von Deutschland nach Übersee haben. Die deutsche Regierung verlangt nun von den Briten Antworten.

Wie bringt man einen Mann von einem Land ins nächste, wenn der Weltpolizist USA hinter ihm her ist? Chinesen und Russen machten es vor.

Rafael Nadal scheitert in Wimbledon in seinem Erstrunden-Match an Steve Darcis. Damit kommt es nicht zum erwarteten Viertelfinal zwischen dem Spanier und Roger Federer.

Roger Federer gelingt in Wimbledon ein Auftakt nach Mass: In nur 69 Minuten fertigt der Titelverteidiger den Rumänen Victor Hanescu 6:3, 6:2, 6:0 ab.

Vor siebzig Jahren führte eine Gruppe von KZ-Häftlingen Verdis Requiem auf. Nun widmet das Prager Symphonieorchester der ausserordentlichen künstlerischen Leistung eine eigene Vorstellung.

Sterbende Animationsfiguren, ein schräges Spielfilmexperiment, Phantombilder für Frauen und ein Smart als Offroader: Diese Werbung zählt zur Weltklasse.

Die Spekulationen haben ein Ende: Das Telecomunternehmen hat eine Konkurrenz zu Whatsapp lanciert. Der kostenlose Dienst namens iO ist ab sofort für iOS und Android erhältlich.

Rund zehn Prozent seines Energiebedarfs braucht ein Privathaushalt für Informationstechnik und Elektronik. Davon liesse sich einiges einsparen – auch ohne grosse Komforteinbussen.

Schule und Eltern hadern mit den Herausforderungen der sozialen Medien. Lehrer und Blogger Philippe Wampfler erklärt im Interview, wie man mit Cybermobbing und Smartphones im Unterricht umgehen kann.

Studierende des Master Art Education lernen, wie man Ausstellungen ansprechend gestaltet, Kunstwerke vermittelt oder darüber schreibt.

Die fünf schlimmsten Reiseüberraschungen. Und was man tun kann.

Geht es um die richtige Ernährung für Läuferinnen und Läufer, gibt es viele seltsame – und falsche – Vorstellungen. Tipps von Profis.

War es Rassismus oder Notwehr? Die Erschiessung des 17-jährigen schwarzen Amerikaners Trayvon Martin sorgte für Aufsehen. Nun steht der Todesschütze vor Gericht. Eine zentrale Rolle spielt eine Tonaufnahme.

Statt auf dem Nürburgring landeten zwei Schweizer in Nürnberg. Dass dort keine Rennstrecke zur Verfügung stand, hielt sie von einem kleinen privaten Wettkampf nicht ab. Die Polizei hingegen schon.

Im Falle eines Atom-Unfalls droht der Schweiz auch eine finanzielle Katastrophe, meint Greenpeace: Die Umweltorganisation fordert strengere Vorschriften.

Der Afrikaner, der in Renens seinen Sohn erstach, war vorbestraft - und hätte gemäss Ausschaffungs-Initiative die Aufenthaltsbewilligung verloren. Die Tat verunmöglicht hätte das nicht zwingend.

Wikileaks-Mitbegründer Julian Assange meldet sich in der Causa Snowden zu Wort. Dies tut auch Barack Obama, der die Auslieferung des früheren Geheimdienstmitarbeiters verlangt.

Im Nordirak erstarkt die Al-Kaida. Mit brutalen Methoden treibt sie jeden Monat mindestens eine Million Dollar für ihre Aktivitäten ein und schürt den Zorn auf die Regierung.

Rafael Nadal kassiert in Wimbledon die erste Startrunden-Niederlage seiner Karriere. Der Spanier ist enttäuscht, will die Schuld aber nicht seinem chronisch lädierten Knie geben.

Nach dem Urteil gegen Silvio Berlusconi reagieren er, seine Anwälte und Anhänger empört. Zuschauer vor dem Gerichtsgebäude hingegen jubeln und singen die italienische Nationalhymne.

Die US-Regierung hat das Bleiberecht für junge Migranten, die illegal im Land leben, gelockert. Dennoch lassen sich nur wenige legalisieren.

Zwei Schweizer Hobbyrennfahrer wollten zur Nürburgring-Rennstrecke in Deutschland. Gelandet sind sie schliesslich aber in Nürnberg. Was sie nicht vom Rennfahren abhielt.

Ein Erpresser setzte zwei junge Frauen unter Druck, um Geld von ihnen zu bekommen. Nun wurde er vom Kreisgericht St.Gallen verurteilt.

Ein achtjähriges Mädchen blieb in China mit ihrem Kopf zwischen den Gitterstäben eines Balkons stecken. Erst die Feuerwehr konnte das Kind aus seiner misslichen Lage befreien.

Weil er von der Aare mitgerissen wurde, hätte beinahe das letzte Stündlein von Marzili-Biber Max geschlagen. Doch so weit kam es zum Glück nicht.

Das Gurtenfestival will mehr Service bieten - dafür speichern die neuen Bändel die Eintritte ab.

Ein Teilnehmer des Sempachersee-Triathlons wurde seit Sonntag vermisst. Gestern fand man ihn tot im See.

Auf dasselbe Parkfeld passen zwei BMWs - oder drei Minis. Kleine Autos sollen weniger Parkgebühren kosten als grosse. Mit dieser Idee will der TCS gegen den Parkplatzmangel vorgehen.