Die Weltbevölkerung wächst rasant. Experten befürchten, dass die Erträge der wichtigsten Kulturpflanzen - Reis, Mais, Weizen und Sojabohnen - nicht damit Schritt halten können.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat im Parlament eine Schlappe erlitten. Von Konkursen und Arbeitslosigkeit will sie noch nicht sprechen, aber die Lage sei nun ernst.
In Brasilien sind erneut zehntausende Menschen auf die Strassen gegangen. Vor dem Fussballspiel zwischen Brasilien und Mexiko kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, bei denen zwei Personen verletzt wurden.
Brasilien bleibt beim Confed Cup ungeschlagen. Der Gastgeber gewinnt das zweite Gruppenspiel gegen Mexiko dank einem hervorragenden Neymar.
Kanye Wests neues Album «Yeezus» ist gespickt mit irritierenden Lyrics, die so manche Grenzen überschreiten. Sie wollen ein Beispiel? Sie haben es so gewollt.
Schweizer können sich kaum an historische Ereignisse im eigenen Land erinnern. Dies ist das Ergebnis eines Projekts der Universität Genf.
Italiens erste dunkelhäutige Ministerin hat im Internet Todesdrohungen erhalten. Auf Facebook forderte eine Politikerin gar die Vergewaltigung der schwarzen Integrationsministerin.
Zwei Zürcher Prostituierte haben einen britischen Finanzberater mit Koks ausser Gefecht gesetzt und ihn in einer einzigen Nacht um über 20'000 Franken erleichtert. Das Obergericht verurteilte sie zu Geldstrafen.
Zehntausende demonstrieren in Brasilien seit letzter Woche gegen die WM und für bessere Infrastruktur. Nun schwappt die Welle in die Schweiz, in Zürich findet am Donnerstag die erste Protestaktion statt.
In Cressier im Kanton Freiburg steht eine Recyclinganlage in Flammen. Die Rauchsäule über der Brandstelle ist kilometerweit zu sehen.
Der Nationalrat bleibt bis zum Schluss stur: Er lehnt es auch beim zweiten Mal ab, auf die «Lex USA» einzutreten. Die bundesrätliche Lösung ist damit vom Tisch.
Der Aufschrei in der Schweiz war jeweils gewiss, wenn Deutschland eine Steuerdaten-CD aus der Schweiz kaufte. Verbieten will der Nationalrat die Hehlerei mit gestohlenen Bankkundendaten aber nicht.
Die Banken tragen nur rund vier Prozent zur Wertschöpfung in der Schweizer Wirtschaft bei. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen ist das wenig.
Nicht nur Economiesuisse-Direktor Pascal Gentinetta geht. Auch Präsident Rudolf Wehrli wirft nach nicht einmal einem Jahr das Handtuch. Gentinetta sei dessen Bauernopfer, heisst es.
Überschattet von Protesten in Fortaleza feiert Brasilien am Confederations Cup den zweiten Sieg. Der Gastgeber stösst mit dem 2:0 gegen Mexiko das Tor zum Halbfinal weit auf.
Die Erholung in den USA hat laut US-Notenbank an Stärke gewonnen. Fed-Chef Bernanke stellte in Aussicht, dass die Notenbank später im Jahr das Tempo der Anleihenkäufe verringern wird. Mitte 2014 könnte das Programm gestoppt werden.
Euro-Vertreter haben kühl auf einen Brandbrief des zypriotischen Staatspräsidenten reagiert, in dem dieser das Hilfsprogramm für Zypern kritisiert und Änderungen vorschlägt.
Der erste Solofahrer am wohl härtesten Radrennen der Welt ist im Ziel in Maryland eingetroffen. Der Österreicher Christoph Strasser braucht für die rund 4815 Kilometer lange Strecke 7 Tage, 22 Stunden und 52 Minuten, was Rekord bedeutet.
Im Gemischten Ausschuss für die Personenfreizügigkeit hat die Schweizer Seite die gefährdete Akzeptanz der liberalisierten Migration ins Zentrum gestellt.
Das neue Linienkonzept der VBZ blickt bis ins Jahr 2030 und noch etwas darüber hinaus. Vor allem Zürichs Westen und Norden werden dabei profitieren.
Die Berner lassen den zunehmend phantasielosen schwedischen Regisseur in die Serie A ziehen und erhalten damit finanziellen Spielraum. Diesen nutzen sie um den Schweizer Verteidiger von Bergen zu engagieren.
Präsident Obama hat eine Reduktion des amerikanischen Nuklearwaffenarsenals um ein Drittel angekündigt. Die übrigen Atommächte sollen mitziehen.