Zehntausende Menschen strömten auf den Taksim-Platz. Am späten Abend kam es zu heftigen Strassenschlachten auf dem Platz in Istanbuls Zentrum. Die Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein.
Nur einen Tag nachdem der der türkische Ministerpräsident Erdogan Gespräche mit den Demonstranten ankündigte, liess er hart durchgreifen. Demonstranten sind entsetzt über den Taksim-Einsatz der Polizei.
Der Nationalrat sprach sich für mehr Transparenz im Rohstoff-Geschäft aus. Simonetta Sommaruga will umfassende Überprüfungen. Die Erklärung von Bern spricht von einem «grossen Etappenerfolg».
Hansjörg Hassler und seine BDP stehen für die Lex USA ein. Er rechnet vor, wie es morgen im Ständerat doch noch reichen könnte. Doch dann beginnt das grosse Zittern erst recht.
In der US-Spionageaffäre gerieten Internetkonzerne in den Verdacht, der NSA Zugang zu ihren Systemen gewährt zu haben. Google hat nun einen Schritt getan, um nach eigenen Angaben Transparenz herzustellen.
Weil in Papua-Neuguinea immer wieder vermeintliche Hexen getötet werden, hat das Land ein Hexerei-Gesetz abgeschafft. Hinter den meisten Übergriffen stecken laut Kennern aber Motive, die auch wir kennen.
Mit der Idee einer Kantonsschule auf dem Gelände der Chemischen Fabrik in Uetikon am See hat Bildungsdirektorin Regine Aeppli alle überrascht. Sie bringt Leben in eine verfahrene Situation.
Der 16-jährige Jugendliche, der seinen 22-jährigen Bruder getötet haben soll, ist weiterhin nicht geständig. Trotzdem spriessen in den Medien die wildesten Spekulationen zum Tatmotiv.
Fünf Stationen der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn werden in den kommenden vier Jahren erneuert. Eine davon soll sogar um mehrere Meter verlegt werden.
Die Geruchsbelästigungen durch die Givaudan in Dübendorf haben zwar abgenommen, das Ziel ist aber noch nicht erreicht, wie die Stadt mitteilt.
Das Volks-Ja zur Asylgesetzrevision ermöglicht es dem Bund und der Stadt Zürich, das Testzentrum zu bauen. Doch nun rekurrieren mehrere Anwohner gegen das Projekt. Es drohen Verzögerungen.
Viele Pflanzen im Rifferswiler Rhododendrenpark stehen erst jetzt in Vollblüte. Die Anlage zieht allerdings nur noch halb so viele Besucher an wie zu ihren besten Zeiten. Das soll sich bald wieder ändern.
Der stadtbekannte Zürcher Skor legt seine erste Soloplatte vor. «Und Nachteil» ist ein intimes Album, auf dem sich der Hip-Hopper als Künstler offenbart.
Draussen tobt der afghanische Bürgerkrieg. Drinnen erzählt eine Frau ihrem bewusstlosen Mann von ihren Sehnsüchten.
Einen Tag vor der Beratung des US-Steuerstreit-Gesetzes im Ständerat haben die Fraktionen über das Geschäft diskutiert. Die FDP stellt sich gegen das Gesetz. Zu Reden gaben auch die Eckwerte des Programms.
Laut Whistleblower Edward Snowden warb die CIA in Genf einen Banker an. Trübt das nun die eh schon belasteten Beziehungen der Schweiz zu den USA? Eine Umfrage.
Japans Zinsentscheid sorgte auf den Märkten für Enttäuschung: Der SMI brach um 1,5 Prozent ein und schliesst auf 7613,01 Punkten.
Zum vierten Mal findet am Donnerstag der Homeoffice-Tag statt. Die Initianten rechnen mit zehntausenden Angestellten, die von zu Hause oder von Unterwegs arbeiten werden. Die Aktion soll erst der Anfang sein.
Der Europameister von 1992 verliert zu Hause gegen Armenien gleich mit 0:4 und wird die WM-Endrunde in Brasilien wohl verpassen. Schweden gewinnt mit 2:0 gegen die Färöer.
Der Schweizer Mathias Frank verteidigt auf der vierten Etappe der Tour de Suisse das Leadertrikot problemlos. Den Tagessieg im Massensprint sichert sich der Franzose Arnaud Démare.
Nach dem Eingreifen der Regierung im Herzen der Proteste in Istanbul bläst die Opposition zum Sturm. TA-Korrespondentin Christiane Schlötzer sagt, was bei den weiteren Kundgebungen zu erwarten ist.
Schock für Griechenlands Medienlandschaft: Die Regierung hat die staatliche Radio- und TV-Station geschlossen. Das Programm wurde am späten Abend eingestellt. Tausende verlieren ihre Stellen.
George Orwells «1984» ist ein Klassiker der Dystopien. Die Nachfrage nach dem Roman über den Überwachungsstaat von «Big Brother» ist mit dem Skandal um das US-Spähprogramm PRISM explodiert.
Mit der Low-Budget-Produktion «The Purge» bahnt sich ein neuer Horror-Superhit an. Was steckt hinter dem Phänomen?
Haben Sie es satt, dass der US-Geheimdienst Ihre E-Mails liest, Ihre Surfgewohnheiten und Ihre Zahlungsdaten kennt? So lassen Sie die Späher ins Leere laufen.
Wegen einer superprovisorischen Verfügung ist es Mediapulse seit März untersagt, die Zahlen zu TV-Zuschauern zu veröffentlichen. Die Firma fordert nun das Ende der Verfügung. Dabei beruft sie sich aufs Uvek.
Wissenschaftler schreiben heute verständlicher als noch vor zwanzig Jahren – auch dank dem Internet. Kurse und Coachings helfen Studierenden, Texte richtig anzugehen.
Ihre Eltern mussten als Juden vor den Nazis flüchten. Achtzig Jahre später arbeitet die Zürcher Historikerin Hanna Zweig an der Rehabilitierung des als Antisemiten verrufenen Heinrich Rothmund.
Sollen Frauen, die Führungspositionen einnehmen wollen, sich wirklich an männlichem Verhalten orientieren?
Das Wetter wird immer besser. Das bedeutet Gartenarbeit. Diese Ideen können Sie auch umsetzen, wenn Sie keinen eigenen Garten haben – und zwar auf dem Balkon, dem Dach oder dem Fenstersims.
Im August 2011 stürzte ein Pfadfinder bei schlechter Witterung in den Freiburger Voralpen in den Tod. Das Bezirksgericht Greyerz hat den Leiter des Lagers wegen Verletzung der Sorgfaltspflichten verurteilt.
Heute auf dem Boulevard: +++ Rihanna tanzt in Paris +++ Katy Perry und Robert Pattison bandeln an +++ Justin Bieber fliegt aus Club +++
Zehntausende Menschen strömten auf den Taksim-Platz. Am späten Abend kam es zu heftigen Strassenschlachten auf dem Platz in Istanbuls Zentrum. Die Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein.
Nur einen Tag nachdem der der türkische Ministerpräsident Erdogan Gespräche mit den Demonstranten ankündigte, liess er hart durchgreifen. Demonstranten sind entsetzt über den Taksim-Einsatz der Polizei.
Der Nationalrat sprach sich für mehr Transparenz im Rohstoff-Geschäft aus. Simonetta Sommaruga will umfassende Überprüfungen. Die Erklärung von Bern spricht von einem «grossen Etappenerfolg».
Roman Josis neuer Millionen-Vertrag ist der höchst dotierte eines Schweizer Hockeyspielers. Der Coup des früheren SCB-Profis im Urteil von NHL-Scout Thomas Roost.
Die Tour de Suisse verläuft am Dienstag von Innertkirchen nach Buochs. Dabei wird die Stadt Thun auf Wunsch der Behörden umfahren.
Hansjörg Hassler und seine BDP stehen für die Lex USA ein. Er rechnet vor, wie es morgen im Ständerat doch noch reichen könnte. Doch dann beginnt das grosse Zittern erst recht.
In der US-Spionageaffäre gerieten Internetkonzerne in den Verdacht, der NSA Zugang zu ihren Systemen gewährt zu haben. Google hat nun einen Schritt getan, um nach eigenen Angaben Transparenz herzustellen.
Am Montagnachmittag ereignete sich in Unterseen ein Zwischenfall in einer Pferdekutsche.
Seit Montagvormittag ist ein Insasse des Massnahmenzentrums St. Johannsen auf der Flucht. Dies bestätigt St. Johannsen-Direktor Manfred Stuber auf Anfrage der Berner Zeitung.
Die Flüchtlingstage 2013, die mit dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und dem Bundesamt für Migration (BFM) durchgeführt werden, stehen unter dem Motto «Gemeinsam schaffen wir es». Die Auftaktveranstaltung fand am Dienstag in Bern statt.
Im Zusammenhang mit Fahrzeugeinbrüchen in Bern ist es der Kantonspolizei Bern am Samstag gelungen, zwei Personen anzuhalten. Während einer der mutmasslichen Täter geständig ist, dauern die Ermittlungen im zweiten Fall an.
Das Berner Kantonsparlament hat sich am Dienstag mit der Löhnen der bernischen Lehrkräfte und Angestellten der Kantonsverwaltung beschäftigt.
Auf Twitter informiert Bernmobil normalerweise in Echtzeit über Störungen auf dem Berner Bus- und Tramnetz. Am Dienstag überraschte @Bernmobil aber mit einer ganz anderen Meldung.
Einen Tag vor der Beratung des US-Steuerstreit-Gesetzes im Ständerat haben die Fraktionen über das Geschäft diskutiert. Die FDP stellt sich gegen das Gesetz. Zu Reden gaben auch die Eckwerte des Programms.
Laut Whistleblower Edward Snowden warb die CIA in Genf einen Banker an. Trübt das nun die eh schon belasteten Beziehungen der Schweiz zu den USA? Eine Umfrage.
Japans Zinsentscheid sorgte auf den Märkten für Enttäuschung: Der SMI brach um 1,5 Prozent ein und schliesst auf 7613,01 Punkten.
Die Gurtenbahn hat letztes Jahr etwas mehr Fahrgäste auf den Berner Hausberg transportiert. Der Gewinn hingegen konnte mit dieser Entwicklung nicht ganz mithalten.
Der Europameister von 1992 verliert zu Hause gegen Armenien gleich mit 0:4 und wird die WM-Endrunde in Brasilien wohl verpassen. Schweden gewinnt mit 2:0 gegen die Färöer.
Der Schweizer Mathias Frank verteidigt auf der vierten Etappe der Tour de Suisse das Leadertrikot problemlos. Den Tagessieg im Massensprint sichert sich der Franzose Arnaud Démare.
Nach dem Eingreifen der Regierung im Herzen der Proteste in Istanbul bläst die Opposition zum Sturm. TA-Korrespondentin Christiane Schlötzer sagt, was bei den weiteren Kundgebungen zu erwarten ist.
Schock für Griechenlands Medienlandschaft: Die Regierung hat die staatliche Radio- und TV-Station geschlossen. Das Programm wurde am späten Abend eingestellt. Tausende verlieren ihre Stellen.
Im August 2011 stürzte ein Pfadfinder bei schlechter Witterung in den Freiburger Voralpen in den Tod. Das Bezirksgericht Greyerz hat den Leiter des Lagers wegen Verletzung der Sorgfaltspflichten verurteilt.
Heute auf dem Boulevard: +++ Rihanna tanzt in Paris +++ Katy Perry und Robert Pattison bandeln an +++ Justin Bieber fliegt aus Club +++
Sollen Frauen, die Führungspositionen einnehmen wollen, sich wirklich an männlichem Verhalten orientieren?
Das Wetter wird immer besser. Das bedeutet Gartenarbeit. Diese Ideen können Sie auch umsetzen, wenn Sie keinen eigenen Garten haben – und zwar auf dem Balkon, dem Dach oder dem Fenstersims.
George Orwells «1984» ist ein Klassiker der Dystopien. Die Nachfrage nach dem Roman über den Überwachungsstaat von «Big Brother» ist mit dem Skandal um das US-Spähprogramm PRISM explodiert.
Mit der Low-Budget-Produktion «The Purge» bahnt sich ein neuer Horror-Superhit an. Was steckt hinter dem Phänomen?
Haben Sie es satt, dass der US-Geheimdienst Ihre E-Mails liest, Ihre Surfgewohnheiten und Ihre Zahlungsdaten kennt? So lassen Sie die Späher ins Leere laufen.
Wegen einer superprovisorischen Verfügung ist es Mediapulse seit März untersagt, die Zahlen zu TV-Zuschauern zu veröffentlichen. Die Firma fordert nun das Ende der Verfügung. Dabei beruft sie sich aufs Uvek.
Weil in Papua-Neuguinea immer wieder vermeintliche Hexen getötet werden, hat das Land ein Hexerei-Gesetz abgeschafft. Hinter den meisten Übergriffen stecken laut Kennern aber Motive, die auch wir kennen.
Wissenschaftler schreiben heute verständlicher als noch vor zwanzig Jahren – auch dank dem Internet. Kurse und Coachings helfen Studierenden, Texte richtig anzugehen.