Michael Weinzettl ist Reich-Ranicki der Werbebranche. Als Chefredaktor von Lürzers’s Archiv bestimmt er, was gute und was weniger gute Werbung ist. "persönlich" hat ihn in Berlin getroffen und wollte wissen, wie der diesjährige Jahrgang aussehe und ob er dieses Jahr auch beim international wichtigsten Werbefilmfestival in Cannes anzutreffen sei.
Dreharbeiten für TV-Serie mit Mike Müller laufen wieder.
Neue Imagekampagne setzt auf Plakate und kecke Vergleiche.
Gerichtsanhörung bis mindestens November verschoben.
Gästepublikation samt Pistenpläne für Engadin St. Moritz Mountains realisiert.
Google und Facebook dementieren Weitergabe der Nutzer-Daten.
"The Internship" enttäuscht am Eröffnungswochenende an Kinokassen.
Konzepteingaben laufen auf Hochtouren.
Promotionskampagne der Migros für das Gute aus den Alpen.
Passionierter Bergsteiger und Herausgeber der "Gasetta Romontscha" erlag seiner Krankheit.
Washington könnte diese Woche darüber entscheiden, ob es die Rebellen im Kampf gegen das Assad-Regime mit Waffen unterstützt. Eine Bewaffnung durch die USA scheint immer wahrscheinlicher.
Augenzeugen sahen mehrere Frauen beim Haus, in welchem der 22-jährige Student getötet wurde. Möglicherweise waren sie Tatzeugen - oder waren sie gar das Motiv?
Der Nationalrat hat sich für den besseren Schutz von Kindern vor Pädophilen ausgesprochen. Die Vorlage fordert ein 10-jähriges Berufsverbot für verurteilte Täter.
Terry und Tricia Jones lancierten vor über 30 Jahren das Kultmagazin «i-D». Ein Interview über Street Art, Punk, Waffen als Accessoires und das doppelte Gesicht von Tony Blair.
Ein kostenloser Musik-Streaming-Dienst, neue Macs sowie iOS 7 und OS X Mavericks: Apple beweist sein Gespür für gelungenes Design gepaart mit Benutzerfreundlichkeit.
Nashville verpflichtet Verteidiger Roman Josi für sieben Jahre und 28 Millionen Dollar. Der grösste Vertrag, den je ein Schweizer Mannschaftsportler bekommen hat.
Das Geschäft mit den erotischen Einkäufen in intimem Rahmen boomt: Jeden Monat kaufen Hunderte Schweizer Frauen Lustbringer wie Gleitgels oder Vibratoren an Partys.
Kinder verbringen kaum Zeit im Freien. Nun schlägt ein Experte Alarm: Der fehlende Aufenthalt in der freien Natur führe zu psychischen Erkrankungen und zu Schäden am Bewegungsapparat.
Der britische Mathematiklehrer Jeremy Forrest steht vor Gericht. Der Mann war mit einer 15 Jahre jüngeren Schülerin nach Frankreich durchgebrannt. Jetzt droht ihm eine lange Haftstrafe.
Der Ministerpräsident der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, hat angekündigt, Vertreter der Protestbewegung treffen zu wollen. Diese gehen seit Wochen auf die Strasse, um gegen einen zu protestieren - Erdogan selbst.
Gegen hundert Mitarbeiter ausländischer Nachrichtendienste wirken gegenwärtig in der Schweiz, schätzt Strategieexperte Stahel. Naivität gegenüber Geheimdiensten sei eine Untat.
Er hat im Mai 2011 seine Tochter und seine Ehefrau mit einer Schusswafe getötet. Nun ist der 58-jährige Mazedonier vom Schwyzer Gericht zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zudem muss er in eine Therapie.
«Bevor wir nicht wissen, was genau passiert war, ist es wichtig, dass wir uns hinter unsere Mitarbeiter stellen». Mit diesen Worten stellt sich Aussenminister Didier Burkhalter hinter den OECD-Botschafter, der durch Paris gerast war.
M.A. hat in der gestellten Entführungsszene in Oberwinterthur das Opfer gespielt. Sie erzählt, was an diesem Abend genau passiert ist.