Anders als in Bettwil, wo die Pläne für ein Asylzentrum auf Widerstand stiessen, akzeptiert die Bevölkerung in Bremgarten eine Unterkunft für 150 Leute. Am 5. August ziehen die ersten Asylbewerber ein. Beim Infoabend am Mittwoch gab es sogar Applaus.
Das Thema «Tempo-30-Zonen» ist in Villigen vom Tisch: Im Rahmen einer Konsultativabstimmung hat sich die Gemeindeversammlung am Mittwoch klar gegen die Einführung ausgesprochen.
Michael Ballack glänzt in seinem Abschiedsspiel im Leipziger WM-Stadion von 2006 als dreifacher Torschütze. Die Partie Ballack & Friends gegen eine Weltauswahl endet mit 3:4.
Beim Einsturz eines vierstöckigen Wohngebäudes mitten in der US-Stadt Philadelphia ist am Mittwoch ein Mensch ums Leben gekommen, mindestens 13 Menschen wurden verletzt.
An der Gemeindeversammlung in Küttigen sagten sowohl die Ortsbürger wie auch die Einwohner Ja zu einer Fusion des Forstbetriebes mit zwei Nachbargemeinden.
Eine Woche bleibt den Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests in Biel noch für die letzten Vorbereitungen.
Die amerikanische Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo der US-Notenbank Fed zufolge von April bis Mai in etwa gehalten. Die Erholung sei allerdings nur "mässig bis moderat" verlaufen, heisst es in dem Konjunkturbericht der Federal Reserve ("Beige Book") vom Mittwoch.
So kurz wie die Traktandenliste der Einwohnergemeinde Staufen war auch die Dauer der Gemeindeversammlung von gestern Abend.
Nach knapp 45 Minuten konnte der Reinacher Gemeindeammann Martin Heiz die Versammlung schliessen. Sämtliche Traktanden passierten ohne Diskussion.
Wirtschaftsrecht-Professor Peter V. Kunz durfte das Geheimprogramm der USA als Gutachter lesen. Er findet, das Parlament müsse dessen Inhalt nicht kennen, um den Steuerdeal durchzuwinken.
Das Alemannische schafft es, die drei Regionen Baden, Elsass und Basel zu vereinen. Die Sprache wird jedoch zunehmend verdrängt. Dabei gibt es viele Argumente für die Dialektpflege. Eine Zusammenarbeit der drei Regionen würde bei der Rettung helfen.
Der russische Internationale Andrej Arschawin muss den FC Arsenal nach Ablauf seines Vertrages Ende Juni verlassen. Neben Arschawin werden auch Denilson und Sebastien Squillaci den Verein verlassen.
Der Schauspieler Eddi Arent ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb er bereits Ende Mai im Alter von 88 Jahren in München.
Im US-Militärverfahren um eines der schlimmsten Kriegsverbrechen im Afghanistan-Konflikt hat sich der angeklagte Soldat schuldig bekannt. Der 39-jährige Feldwebel Robert Bales räumte ein, 2012 in der südafghanischen Provinz Kandahar 16 Zivilisten erschossen zu haben.
Der deutsche Verteidigungsminister Thomas de Maizière lehnt einen Rücktritt in der "Euro Hawk"-Affäre ab. Er prüft aber personelle Konsequenzen in seiner Behörde wegen gravierender Informationsmängel.
Spanische und italienische Polizisten haben nach Angaben aus Madrid einen Mafia-Clan ausgehoben und 99 Mitglieder festgenommen. Unter den Festgenommenen seien auch zwei führende Mitglieder des Polverino-Clans, die die Aktivitäten der Gruppe in Spanien organisierten.
Der Strukturwandel in der Medienlandschaft wirkt sich auch auf den Werbemarkt aus. Die NZZ-Mediengruppe vermarktet die Printmedien ihrer Gesellschaften in Zürich, St. Gallen und Luzern ab 2015 in Eigenregie.
Ein Insasse der Genfer Strafanstalt Champ-Dollon kann eine Entschädigung geltend machen. Die Zelle, in der er untergebracht war, entsprach nicht den gesetzlichen Bestimmungen, wie das Genfer Zwangsmassnahmengericht entschied.
Über Wassermangel kann sich Densbüren nicht beklagen. Dass der Preis pro Kubikliter Wasser nun von 2 Franken auf 2.20 Franken ansteigen soll, hat damit zutun, dass Densbüren wegen des grossen Gemeindegebietes viel in Leitungen investieren muss.
Der Prozess gegen eine deutsche und zwei französische Femen-Aktivistinnen in Tunesien ist vertagt worden. Wie von den Verteidigern der Frauenrechtlerinnen zu erfahren war, bleiben diese zudem bis zur Verfahrensfortsetzung am 12. Juni in Haft.
Am Dienstag war die Website gegen die 1:12-Initiative öffentlich zugänglich - mit teilweise verwirrendem Inhalt. Ein Fehler, sagt der Gewerbeverband - die Juso lacht sich ins Fäustchen.
Im Jahr 2010 erschien ein Buch zum Fall Luca Mongelli, in dem die Arbeit der Walliser Ermittlungsbehörde scharf kritisiert wird. Nun wird bekannt: Hinter dem anonymen Autor steckt der heutige Sicherheistdirektor Oskar Freysinger.
Wieder spricht die Welt vom Giftgas in Syrien - und diesmal reden Frankreich und England von der Übertretung einer «Rote Linie». Im Klartext heisst das: Jetzt liefern wir Waffen.
Ring frei für den Theatersport: Hier sehen Sie nicht nur den Final des Zürich Impro Festivals live, sondern bestimmen gleich selbst, was auf der Bühne passiert. Ab 20.15 Uhr gehts los.
Alkohol, nackte Haut und Feiern bis der Arzt kommt: Laut Jean-Claude Carreira, schwuler Politiker der SVP, wirft das Zurich Pride Festival ein schlechtes Bild auf Homosexuelle. Politisch erreiche man so nichts.
Die Viertelfinals der French Open sind für Stanislas Wawrinka Endstation. Der Gegner Rafael Nadal ist eine Nummer zu gross. Der Romand hadert aber nicht mit dem Schicksal.
Der Nationalrat hat Ja gesagt zum milliardenschweren Finanzierungssystem für die Bahn. Ein Jubeltag für den VCS - und eine herbe Schlappe für die Autolobby.
Ein 35-jähriger Pornoproduzent muss sich auf ein längeres Verfahren einstellen. Von ihm gedrehte Sado-Maso-Szenen haben das Leben der Darstellerinnen gefährdet.
Der angeklagte US-Soldat Robert Bales, der im März 2012 bewusst und auf eigene Faust 16 afghanische Zivilisten tötete, bekennt sich nun schuldig. Damit versucht er, der Todesstrafe zu entgehen.
Wegen des nasskalten Wetters sind etliche Störche in Grossaffoltern verendet. Nun sitzen die Eltern auf ihren toten Jungen.
Die Asylgesetzrevision sieht vor, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure nicht länger als Flüchtlinge gelten. Die Geschichte einer Frau, die keine Soldatin mehr sein wollte und ihr Leben selber in die Hand nahm.
Die Steuersünder, die in Egerkingen SO an den Pranger gestellt wurden, sind alles andere als arme Schlucker. Laut einem Steuerexperten haben sie schlicht keine Lust zu bezahlen.
Der Bundesrat muss mehr Infos liefern, wenn er den Bankendeal retten will. Während die SP sich über ihren Coup freut, schimpft die FDP über die Sinnlosigkeit des Vorgehens.
Rückschlag für den Bundesrat im US-Steuerdeal: Das Gesetz zur Aushändigung von Bankdaten wird im Nationalrat zur Hängepartie. Noch ist es aber nicht gescheitert.