Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Verbringt der mutmassliche Informant der Internet-Enthüllungsseite Wikileaks den Rest seines Lebens hinter Gittern? Am Montag beginnt der Prozess gegen den 25-jährigen Bradley Manning.

Die Wetter-Situation beruhigt sich langsam aber sicher. Doch jetzt machen Erdrutsche der Schweiz zu schaffen. Ein Steinschlag unterbricht die Bahnlinie zwischen Arth-Goldau und Immensee SZ.

In den letzten drei Jahren wurden 383 neue Polizeistellen geschaffen. Zu wenig findet Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizeidirektorenkonferenz. Er fordert 1200 Polizisten mehr.

Die Bilder haben sein Leben gerettet, sagt US-Chemiker und Hobbyfotograf Jon Smith. Und fordert uns auf, uns mehr auf den Augenblick zu konzentrieren.

Sie hats getan: Am Wochenende heiratete Beth Ditto ihre Partnerin Kristin Ogata. Die Zeremonie war «spirituell, lesbisch und fantastisch».

Wenige Stunden nach der Meisterfeier lässt FCB-Präsident Bernhard Heusler die Saison Revue passieren und spricht von einer «Saison, die uns unsere Grenzen aufgezeigt hat.»

Eine neue Art der sexuellen Selbstbestimmung der Frau erobert die Schweiz: Immer mehr Frauen gehen zur Tantramassage, um sexuelle Höhenflüge zu erleben. Das kann Männer verunsichern.

Der 72-jährige T.R. stürzte in Kaltbrunn in den tosenden Dorfbach - noch immer fehlt von ihm jede Spur. M.S. war dabei, als das Unglück passierte. Helfen konnte er seinem Kollegen nicht mehr.

Nachdem die syrische Opposition angemeldet hat, unter den bestehenden Bedingungen nicht an einer geplanten Friedenskonferenz in Genf teilzunehmen, ist nun nicht mehr sicher, ob eine solche überhaupt stattfinden wird.

Er war immer auf der Jagd nach spektakulären Bildern: Tornados und Windhosen waren seine Beute. Jetzt ist der amerikanische Stormchaser Tim Samaras selber zum Opfer eines Tornados geworden.

Ein rätselhafter Unfall ereignete sich in Neuhausen am Rheinfall. Ein Angestellter eines Wohnheims hat sich in der Nacht auf Sonntag mit einer Chemikalie schwer verletzt.

In einer Rede kritisierte der Zürcher Regierungsrat Martin Graf Bischof Huonder und Papst Franziskus. Im Bistum Chur reagiert man empört und fordert eine Entschuldigung.

Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova heisst eine Beschwerde von Christoph Mörgeli gegen die «Rundschau» teilweise gut, zwei weist er ab. Unter anderem wird Moderator Sandro Brotz kritisiert.

Die meisten Schweizer zahlen weniger Steuern, weil sie ihre Fahrkosten abziehen können. Damit ist nun Schluss: Die GLP schlägt eine für Pendler schmerzhafte Änderung vor - der Bundesrat ist moderater.

Die deutsche Fussball-Nationalmannschaft verliert zum Saisonabschluss 3:4 gegen die USA. Es ist die dritte Niederlage im neunten Vergleich. Brasilien und England trennen sich im Maracanã von Rio de Janeiro 2:2.

Zum Erfolg des FC Basel haben viele beigetragen. Neben Siegern und jungen Aufsteigern gab's und gibt's auch Umsteiger und Aussteiger im Meisterteam.

Roger Federer steht am French Open zum 36. Mal in Folge im Viertelfinal eines Major-Turniers. In fünf Sätzen schlägt der Schweizer den Franzosen Gilles Simon. Jetzt trifft er auf den Brocken Tsonga.

Hizbullah-Kämpfer haben sich in Libanon mit einer syrischen Rebellengruppe ein Gefecht geliefert. Die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten eskalieren in der ganzen Region. In Kusair warten Tausende Zivilisten und Verwundete auf Hilfe.

Uli Forte behauptet, er habe von den Grasshoppers zu wenig Wertschätzung erfahren. Der GC-Präsident André Dosé sagt, er sei enttäuscht, auf diese Weise trenne man sich nicht.

Klarheit in der Mannschaft, eine gute Struktur in der Führung – und im Allgemeinen Ruhe. Das hat die erfolgreichen Vereine der Super League in dieser Saison ausgezeichnet.

Die CVP will mit einer Volksinitiative die «Heiratsstrafe» bei den Steuern und der AHV beseitigen. Nur: Während der Ehestand bei den Steuern tatsächlich nachteilig sein kann, führt er bei der AHV zu insgesamt besseren Leistungen.

Mit einem spektakulären Gleisschlagwochenende hat die zweite Etappe der Rundumerneuerung an der Bahnhofstrasse begonnen. Die Bauarbeiten dauern noch bis Ende 2014 – danach kann sich die Bevölkerung auf eine elegante Bahnhofstrasse freuen.