Schlagzeilen |
Freitag, 31. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor einem Jahr prognostizierten Beobachter ein schnelles Ende von Syriens Machthaber Baschar al-Assad. Der zeigte sich gestern siegesgewiss am TV. Dazu hat er auch gute Gründe.

Selbst die Taliban lobten die Arbeit des Roten Kreuzes in Afghanistan. Nun wurde ein Büro der Organisation angegriffen - ein schlechtes Omen für den Abzug der westlichen Truppen.

MeteoSchweiz hat die Gefahrenstufe 4 für den gesamten Alpennordhang verhängt - gleichzeitig warnt das Bundesamt für Umwelt vor erheblicher Hochwassergefahr. Es regnet weiter.

Der Gotthard-Stau? Ein Klacks im Vergleich zu den Mega-Staus auf dieser Welt. Für die schlimmsten Staus in der Weltgeschichte braucht man Nerven aus Stahl.

Superstar Marc Marquez (20) hat mit viel Glück einen Horrorsturz überlebt. Im letzten Moment sprang er von der Maschine: «Sonst wäre ich in die Mauer gedonnert.»

Es ist so weit. Die Pforten zum Himmel haben sich geöffnet, die Menschheit wird gerettet: Courtney Stodden hat zum ersten Mal nackt posiert.

Ungewöhnlicher Einsatz für Lausanner Polizei: Am Freitagmorgen jagten die Beamten keine Verbrecher, sondern einen Nackten, der durch die Strassen der Stadt lief.

In Istanbul sind Zehntausende auf die Strasse gegangen, um gegen die Zerstörung eines Parks zu demonstrieren. Die Demonstration artete jedoch aus.

In Mailand stehen drei Vertraute von Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi vor Gericht. Emilio Fede, Lele Mora und Nicole Minetti drohen lange Haftstrafen.

Ein Spaziergänger hat im Tessin am Fluss Maggia eine brennende Leiche entdeckt und die Polizei alarmiert. Die Hintergründe sind noch unklar. Eine Überwachungskamera soll nun Aufschluss geben.

Amerikas Top-Konzerne sind viel besser unterwegs als jene Europas. Während die Gewinne in den USA steigen, schrumpfen sie auf dem alten Kontinent. Unter Druck sind auch Schweizer Firmen.

Eine 30-jährige Amerikanerin hat in einer US-Kleinstadt ihr Zumbastudio als Bordell genutzt und damit gut verdient. Dafür muss sie nun ins Gefängnis.

Heute Nacht kommt der Asteroid 1998 QE2 der Erde besonders nahe. Mit seinem Mond hat er einen potenziellen «City-Killer» im Schlepptau.

Böses Erwachen für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Herndon im US-Bundestaat Virginia. Eine Cessna 177B krachte am Donnerstag gegen Mitternacht in das Dach des Gebäudes.

Japan erzielt mit der expansiven Geldpolitik erste Erfolge und erntet gar Lob vom Währungsfonds. Die Regierung möchte die Wirtschaft weiter ankurbeln. Dafür stehen ihr «drei Pfeile» zur Verfügung.

Protest gegen Auslieferung von Mitarbeiterdaten an die US-Justiz: Die grösste Bildungsorganisation der Schweiz glaubt, die Interessen der Bankangestellten besser unabhängig vertreten zu können.

Der schillernde Zuger Unternehmer Guido Fluri rettete die Miss-Schweiz-Wahlen. Er ist aber vor allem sozial engagiert. Jetzt eröffnet seine Stiftung eine nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder.

36 Stunden lang Regen: Laut dem Bundesamt für Meteorologie besteht im gesamten Rheineinzugsgebiet die Gefahr für Hochwasser. In den Gefahrengebieten macht man sich bereit.

Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt in der Türkei: Ein Streit um die Zerstörung eines Parks in Istanbul hat eine Protestwelle ausgelöst, die inzwischen mehrere Städte erfasst hat.

Wie in Bern, so auch in Aarau? Am 8. Juni findet dort zum dritten Mal das «Nächtliche Tanzvergnügen» statt. Mitveranstalter K.* erklärt, dass die Party durchgeführt werden soll – auch wenn die Polizei eingreift.

Die Stadt Dübendorf folgt dem Beispiel Rorschachs und tritt aus der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe aus. Skos-Chef Walter Schmid habe jeglichen Bezug zur Realität verloren, so die Kritik.

Sackmesser mit Mascara oder Kabelhalter für Kopfhörer: Im Zürcher Hauptbahnhof stellen Schüler ihre Ideen für künftige Produkte vor.

Die Polizei fahndet nach wie vor nach dem Schützen, der gestern im Kunstlokal Perla Mode zwei Männer verletzte. Die Opfer und der Täter gerieten vor der Tat in Streit.

Kühle Temperaturen und Regen machen den Bademeistern das Leben schwer: Mehr Minusstunden und langweilige Arbeitstage. Nun solls der Sommer richten.

Die Besetzer sind weg: Zurückbleibt auf der Binz ein Haufen Abfall. Weil die Familie Schoch das Areal zum Abschied verbarrikadiert hat, hat der Kanton Strafanzeige eingereicht.

Eine Autofahrerin übersah beim Glattpark in Opfikon ein herannahendes Tram.

Da Fluchen nichts nützt und das Verbrennen des Böögg folgenlos blieb, bleibt uns nur noch eines: Wir tanzen den Sommer herbei – am Stolze-Openair dieses Wochenende.

Neues Angebot am See: Das Quai 61. Und vielleicht gibt es bald noch anderen Zuwachs am Seebecken.

Der Ex-Chef der Bank Moskau, Andrei Borodin, wird von Russland wegen Betrugs gesucht und lebt im Londoner Exil. Ein Teil seines Vermögens, das er auf Schweizer Konten gebunkert hat, ist nun definitiv gesperrt.

Drei Polit-Grössen im Bergkanton werfen zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative selber einen Gesetzesentwurf in den Ring. Ein seltsames Vorgehen, das an eine frühere Blocher-Aktion erinnert.

Niemand trinkt mehr von Nestlés Dolce-Gusto-Kaffee als die Deutschen. Zur Einweihung seiner grössten Kapselfabrik hat der Schweizer Konzern Angela Merkel eingeladen.

Der Schweizer Aktienmarkt ist erneut mit klar tieferen Kursen aus der Sitzung gegangen. Die Kurse haben damit die zweite Woche in Folge nachgegeben.

Roger Federer besiegt am French Open in der 3. Runde den Franzosen Julien Benneteau locker in drei Sätzen und zieht in die Achtelfinals ein.

Nach dem Gewinn von Meisterschaft und Champions League macht sich bei den Bayern Überheblichkeit breit. Der morgige Pokal-Endspielgegner VFB Stuttgart reagiert mit gelassener Verwunderung.

In Frankfurt haben Protestierende die Europäische Zentralbank «umzingelt und abgeriegelt». Danach zogen sie weiter. Die Veranstalter erwarten für Samstag bis zu 20'000 Demonstranten.

Die serbische Minderheit im Kosovo will souverän sein. Als erster Schritt steht die Gründung eines «Autonomen Parlaments» an. Die Annäherung Serbiens an die EU ist damit massiv gefährdet.

Nächste Woche kehrt «Bild»-Boss Kai Diekmann verwandelt aus seinem Amerika-Aufenthalt zurück – als Nerd. Ein Stilbruch, der Nachahmer finden dürfte.

Kleines Budget und fixe Deadline tun Plattenaufnahmen gut. Wer mit einem Popsong fast religiöse Inbrunst erzeugen will, muss die Möglichkeiten der Technologie reduzieren. Eine Anleitung.

Archäologen konnten eine vor fast 100 Jahren gefundene Kupferklinge datieren. Sie wurde wohl importiert, denn in der Schweiz bearbeiteten die Menschen Metalle erst etwa 200 Jahre später.

Nur 2 von 23 untersuchten Medikamenten bieten einen «relevanten therapeutischen Fortschritt» gegenüber existierenden Therapien. Das ist das Resultat einer Untersuchung in Deutschland.

Es gibt Besseres, als bei Regenwetter auf der Couch zu sitzen und TV-Serien zu schauen. Ein etwas anderer Leitfaden fürs Wochenende.

Stadt der Eurokraten – so wird Brüssel oft genannt. Ganz zu Unrecht, denn die Stadt hat ihren ureigenen Charme. Und sie steckt voller Überraschungen. Brüssel von A bis Z in Bildern.

Bei der momentanen Wetterlage ist Träumen angesagt, etwa von einem Haus auf einer Insel. Ein besonders schönes Exemplar steht auf Waiheke Island in Neuseeland.

Ostsee-Stimmung am Bodensee: Die Rohrspitz-Halbinsel im Rheindelta überzeugt nicht nur als Paradies für Vogelbeobachter, auch als Wanderoase gibt sie einiges her.

Die Tessiner Polizei hat am Fluss Maggia in Locarno TI eine brennende Leiche gefunden. Mit den Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht sie nach Zeugen.

Mehrere Tage demonstrierten Umweltschützer beim zentralen Taksim-Platz in Istanbul. Nun räumte die Polizei das Lager gewaltsam.