Die Bayern gewinnen den ersten rein deutschen Champions-League-Final. Die Münchner setzen sich im Londoner Wembley vor 86'000 Zuschauern gegen Borussia Dortmund mit 2:1 durch.
Mit Unterstützung der libanesischen Milizen starteten Assads Truppen eine neue Offensive in der strategisch wichtigen Rebellenhochburg Qusair. Der Hizbollah-Chef beschwört den Sieg seiner Kämpfer in Syrien.
Im Pariser Viertel La Défense griff ein Mann einen Armeeangehörigen mit einem Messer an. «Man hat einen Soldaten töten wollen, weil er ein Soldat ist», sagte der französische Verteidigungsminister. Der Täter flüchtete.
Nach einem TV-Interview ist ein Freund des Beil-Attentäters verhaftet worden. Zudem hat die Polizei weitere Verdächtige festgenommen. Derweil kommt es vermehrt zu Angriffen auf Muslime.
Mit dem neuen Abkommen mit China werden auf über 90 Prozent der Produkte die Zölle wegfallen oder reduziert. Bundesrat Schneider-Ammann gibt aber zu: Die Schweiz konnte sich nicht überall durchsetzen.
Weshalb beisst und kribbelt es uns hin und wieder? US-Forscher sind dem Symptom auf die Spur gekommen. Verantwortlich ist ein Botenstoff, der Signale von einer Nervenzelle an die andere schickt.
Die Schweizer müssen sich weiter warm anziehen. In der Nacht sanken die Temperaturen mancherorts unter null. Auch die Prognosen für Sonntag versprechen nichts Gutes.
Heinz Günthardt, einst selbst ein Weltklassespieler und heute Tennisexperte beim Schweizer Fernsehen, traut Roger Federer in Roland Garros alles zu – obwohl er von dessen Leistungen in Rom enttäuscht war.
In der Super League setzt es die vierte Niederlage in Folge für Sion. Die Walliser verlieren zu Hause gegen Thun 1:0. Lausanne legt derweil im Abstiegskampf vor: Die Westschweizer besiegen Luzern mit 3:0.
Der Aufstieg des FC Aarau in die Super League ist perfekt. Während die Aargauer einen 1:0-Heimsieg gegen Chiasso feiern, muss sich Bellinzona zuhause gegen Wohlen mit einem 2:2 begnügen.
Wacker Thun ist erstmals Schweizer Meister im Handball. Die Berner Oberländer gewinnen das fünfte und entscheidende Spiel im Playoff-Final gegen die Kadetten Schaffhausen 35:27.
Nico Rosberg sichert sich wie erwartet die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco. Lewis Hamilton macht das Monopol von Mercedes in der Frontreihe perfekt.
Bayern oder Dortmund? Der erste deutsche Final in der Champions League hat einen Favoriten. Und doch spricht einiges für die Borussia. Ein Vorspiel.
Swiss-Chef Harry Hohmeister drohte vor einer Woche damit, die Kapazitäten am Flughafen Zürich herunterzuschrauben. Regierungsrat Ernst Stocker hat nun auf Hohmeisters Aussagen reagiert.
In der Nacht entdeckte ein Passant einen 57-Jährigen leblos in seinem Auto im Kreis 2. Der Mann war in eine Pflanzung gefahren. Vermutlich hatte er ein medizinisches Problem.
Der Kanton will im Juni mit den Abbrucharbeiten des Binzareals beginnen. Doch die Besetzer wollen bleiben.
Im Streitgespräch über die Bonzensteuer-Initiative der Juso kreuzen SP-Finanzexpertin Rosmarie Joss und der Kommunikationsberater und FDP-Politiker Urs Lauffer die Klingen.
Frank Wadenpohl präsidiert den Verein Züritrails, der seit seiner Gründung enorm wächst. Die Biker freuen sich auf den neuen Park in der Allmend, der morgen offiziell eröffnet wird.
Am Sonntag findet auf dem Letzigrund das Hochrisikospiel zwischen den Grasshoppers und dem FC Basel statt. Was wem nützt in Hinsicht auf die Volksabstimmung zum verschärften Hooligan-Konkordat.
Gräbli-Bar, Züri-Bar, Kontiki, Haifisch, Splendid: Für die einen ist es pure Nostalgie, für andere ein Blick in die Zukunft. Der Stadblog macht einen Spaziergang durchs Niederdorf, das alternde Epizentrum des Zürcher Nachtlebens.
Der Zürcher Rapper berichtet von erstaunlich deftigen Darbietungen, brüllenden Dirigenten.
Ein sehr heterogener Zug von Teilnehmern der «Tanz dich frei»-Parade zieht durch Bern. 4000 bis 5000 Menschen sind bei der nicht bewilligten Veranstaltung dabei.
Die erste Axenstrasse wurde 1865 eröffnet. Sie war schmal und kurvig. Danach wurde sie ständig ausgebaut. Nun sollen zwei neue Tunnels Schwyz und Uri verbinden. Kosten: 740 Millionen Franken.
Unabhängig vom sportlichen Ausgang des Finalspiels wird die von Franz Julen geführte Intersport-Gruppe in Bern kräftig kassieren.
Der UBS droht in Frankreich ein Verfahren wegen systematischer Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäsche. Plötzlich scheinen sich die französischen Justizbehörden zu beeilen.
Bayern- und Dortmund-Fans freuen sich auf das Champions-League-Final. In vielen deutschen Städten sind öffentliche Veranstaltungen geplant. Das Innenministerium dementiert Berichte über eine Terrorwarnung.
Schwule und Lesben versammelten sich in Moskau. Schon nach kurzer Zeit griff die Polizei ein und verhaftete 30 Personen – auch den bekannten Gay-Aktivisten Nikolai Alexejew. Zuvor kam es zu einem Handgemenge.
Flex-Sil-Dampfkochtöpfe haben Roman Signer inspiriert. Mit der «Flex-Sil Reloaded» ehrt die Kunsthalle St. Gallen das Werk des 75-jährigen Transformations-Künstlers.
Vater und Sohn Skidelsky fragen sich, was es für ein gutes Leben braucht.
Eine Herzoperation für 600 Euro – das ist das Ziel des indischen Kardiologen Devi Shetty. Während Herzchirurgen im Westen nur wenige Operationen pro Woche ausführen, operieren Shettys Kollegen bis zu vier Patienten am Tag.
Neue Messungen am Paul-Scherrer-Institut bringen Physiker in Erklärungsnot: Die allgegenwärtigen Protonen sind kleiner als bisher angenommen. Existiert eine bislang unbekannte Naturkraft?
Der schwedische Wohlfahrtsstaat gehört zu den erfolgreichsten Gesellschaftsmodellen der Welt. Die Unruhen in Stockholms Aussenquartieren machen jetzt seine Schwächen deutlich.
Der Lancia Fulvia HF gewann 1972 die Rallye Monte Carlo. Auch die Basisversion für die Strasse hatte es in sich. Und hat es immer noch.
Von Zeit zu Zeit tut es gut, sich seiner kulinarischen Wurzeln zu besinnen. Dumm nur, wenn dann keine Milch einer frisch gebackenen Mutterkuh zur Hand ist.
Über die Liebe und das Leiden findet der Mensch einen Zugang zu seinem Selbst und seinen echten Gefühlen. Denn nur Empathie schützt vor psychischen Krankheiten.
Die Schwyzer Polizei hat zwei Rumänen verhaftet. Sie sollen in ein Haus eingebrochen sein. Einer der Männer verletzte sich bei der Flucht, der zweite wurde von einem Polizeihund gebissen. Der Dritte konnte fliehen.
Massenflucht vor dem miesen Maiwetter: Auf der A2 zwischen Erstfeld und Göschenen stehen die Fahrzeuge Schlange auf einer Strecke von bis zu 13 Kilometern.
Bayern München gewinnt den ersten rein deutschen Champions-League-Final. Der Bundesliga-Meister setzt sich im Londoner Wembley vor 86'000 Zuschauern gegen Borussia Dortmund 2:1 durch.
Mit Unterstützung der libanesischen Milizen starteten Assads Truppen eine neue Offensive in der strategisch wichtigen Rebellenhochburg Qusair. Der Hizbollah-Chef beschwört den Sieg seiner Kämpfer in Syrien.
Im Pariser Viertel La Défense griff ein Mann einen Armeeangehörigen mit einem Messer an. «Man hat einen Soldaten töten wollen, weil er ein Soldat ist», sagte der französische Verteidigungsminister. Der Täter flüchtete.
Nach einem TV-Interview ist ein Freund des Beil-Attentäters verhaftet worden. Zudem hat die Polizei weitere Verdächtige festgenommen. Derweil kommt es vermehrt zu Angriffen auf Muslime.
Mit dem neuen Abkommen mit China werden auf über 90 Prozent der Produkte die Zölle wegfallen oder reduziert. Bundesrat Schneider-Ammann gibt aber zu: Die Schweiz konnte sich nicht überall durchsetzen.
Weshalb beisst und kribbelt es uns hin und wieder? US-Forscher sind dem Symptom auf die Spur gekommen. Verantwortlich ist ein Botenstoff, der Signale von einer Nervenzelle an die andere schickt.
Am 9. Juni wird über das Sammlungszentrum in Augusta Raurica abgestimmt. Ein Kommentar zur Polemik der Gegner.
Die Frühjahrsmode bleibt liegen, die Läden verzeichnen Umsatzeinbrüche bis zu 20 Prozent. Ein mögliches Gegenmittel ist der Ausverkauf in der Zwischensaison.
Der Kabarettist Serdar Somuncu tritt morgen Sonntag im Stadtcasino mit seinem Programm «Hassprediger reloaded» auf. Der Deutsche verrät, warum für ihn Kabarett ernsthaft ist.
Der Streit zwischen der BLT und den BVB um den Margarethenstich ist nun bei den beiden Regierungen angelangt. Drei Szenarien sind denkbar.
Ein fast sieben Meter hoher Lärmschutz am Dorfeingang sorgt in Biel-Benken für Diskussionen. Die Wohnbevölkerung stört sich an dem Koloss in Grau.
In Basel sind am späten Donnerstagabend innerhalb weniger Minuten gleich zwei Rentner von Unbekannten beraubt worden. Die Staatsanwaltschaft schliesst nicht aus, dass es sich in beiden Fällen um die gleiche Täterschaft handelt.
Ein sehr heterogener Zug von Teilnehmern der «Tanz dich frei»-Parade zieht durch Bern. 4000 bis 5000 Menschen sind bei der nicht bewilligten Veranstaltung dabei.
Soll das Volk den Bundesrat wählen? Nein. Wir müssen dafür dankbar sein, dass die Initiative wenig Aussicht auf Erfolg hat. Ein konservatives Plädoyer.
Unabhängig vom sportlichen Ausgang des Finalspiels wird die von Franz Julen geführte Intersport-Gruppe in Bern kräftig kassieren.
Der UBS droht in Frankreich ein Verfahren wegen systematischer Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäsche. Plötzlich scheinen sich die französischen Justizbehörden zu beeilen.
Der FC Basel möchte am Sonntag gegen GC schon den ersten seiner drei Matchbälle für den vierten Meistertitel in Serie verwerten. «Wir sind stark genug», sagt Murat Yakin.
Im Direktduell mit den Grasshoppers am Sonntag (16.15 Uhr; live auf ) kann der FC Basel seine Traumsaison krönen und den vierten Meistertitel in Serie erobern.
Bayern- und Dortmund-Fans freuen sich auf das Champions-League-Final. In vielen deutschen Städten sind öffentliche Veranstaltungen geplant. Das Innenministerium dementiert Berichte über eine Terrorwarnung.
Schwule und Lesben versammelten sich in Moskau. Schon nach kurzer Zeit griff die Polizei ein und verhaftete 30 Personen – auch den bekannten Gay-Aktivisten Nikolai Alexejew. Zuvor kam es zu einem Handgemenge.
Flex-Sil-Dampfkochtöpfe haben Roman Signer inspiriert. Mit der «Flex-Sil Reloaded» ehrt die Kunsthalle St. Gallen das Werk des 75-jährigen Transformations-Künstlers.
Vater und Sohn Skidelsky fragen sich, was es für ein gutes Leben braucht.
Eine Herzoperation für 600 Euro – das ist das Ziel des indischen Kardiologen Devi Shetty. Während Herzchirurgen im Westen nur wenige Operationen pro Woche ausführen, operieren Shettys Kollegen bis zu vier Patienten am Tag.
Neue Messungen am Paul-Scherrer-Institut bringen Physiker in Erklärungsnot: Die allgegenwärtigen Protonen sind kleiner als bisher angenommen. Existiert eine bislang unbekannte Naturkraft?
Der schwedische Wohlfahrtsstaat gehört zu den erfolgreichsten Gesellschaftsmodellen der Welt. Die Unruhen in Stockholms Aussenquartieren machen jetzt seine Schwächen deutlich.
Der Lancia Fulvia HF gewann 1972 die Rallye Monte Carlo. Auch die Basisversion für die Strasse hatte es in sich. Und hat es immer noch.
Von Zeit zu Zeit tut es gut, sich seiner kulinarischen Wurzeln zu besinnen. Dumm nur, wenn dann keine Milch einer frisch gebackenen Mutterkuh zur Hand ist.
Über die Liebe und das Leiden findet der Mensch einen Zugang zu seinem Selbst und seinen echten Gefühlen. Denn nur Empathie schützt vor psychischen Krankheiten.
Die Schwyzer Polizei hat zwei Rumänen verhaftet. Sie sollen in ein Haus eingebrochen sein. Einer der Männer verletzte sich bei der Flucht, der zweite wurde von einem Polizeihund gebissen. Der Dritte konnte fliehen.
Massenflucht vor dem miesen Maiwetter: Auf der A2 zwischen Erstfeld und Göschenen stehen die Fahrzeuge Schlange auf einer Strecke von bis zu 13 Kilometern.