Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sollen Waffen an die syrischen Rebellen geliefert werden, um sie im Kampf gegen Assad zu unterstützen? In der EU haben sich drei Gruppen gebildet, die sich in dieser Frage bis jetzt nicht einig geworden sind.

Die Absichtserklärung zum Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet. Mit 27 anderen Partnern hat die Schweiz bereits ein solches abgeschlossen – viele der Abkommen sind jedoch veraltet.

Zwei Tage lang verhörte ein Gericht in Paris Christine Lagarde zur Adidas-Affäre, nun hat es entschieden: Die IWF-Chefin entgeht einem formellen Ermittlungsverfahren.

Seit fünf Tagen liefern sich randalierende Jugendliche in Stockholm Kämpfe mit der Polizei. Die Beamten sind erschöpft und erhalten nun Verstärkung aus anderen schwedischen Städten.

Die britische Polizei steht in der Kritik, seit klar ist, dass sie die Londoner Attentäter gekannt hatte. Nun äusserte sich die Regierung. Auch die Angehörigen des getöteten Lee Rigby wandten sich an die Öffentlichkeit.

In ihrer Puppenanimation «Heimatfilm» setzen sich vier junge Regisseure der Hochschule Luzern auf wortlose und dennoch humorvolle Weise mit der Schweizer Angst vor dem Fremden auseinander.

Mitte Februar schlug in Sibirien einer der spektakulärsten Meteoriten der jüngsten Geschichte ein. Fragmente davon befinden sich zurzeit im Kanton Zürich.

In Rheinau ist ein Junge schwer verletzt worden, als er aus einer Wiese unvermittelt auf die Strasse trat, wo ihm ein Auto entgegenkam. Die Rega flog den Fünfjährigen ins Spital.

Am Sonntag findet auf dem Letzigrund das Hochrisikospiel zwischen den Grasshoppers und dem FC Basel statt. Was wem nützt in Hinsicht auf die Volksabstimmung zum verschärften Hooligan-Konkordat.

Die Zuwanderung trägt wesentlich zum Wirtschaftswachstum im Grossraum Zürich bei, stellt die Region jedoch auch vor grosse Herausforderungen.

Der Zürcher Verkehrsverbund hat die Preise für Kombi-Tickets von Veranstaltungen erhöht. Das trifft besonders das grosse Freiluftkino am See und die Trendsportveranstaltung freestyle.ch.

Die Stadtpolizei Zürich hat den Mann ausfindig gemacht, der anonym gedroht hatte, im Restaurant Sonne eine Bombe detonieren zu lassen. Er hatte dem Lokal zwei mal mit einem Sprengsatz gedroht.

Gräbli-Bar, Züri-Bar, Kontiki, Haifisch, Splendid: Für die einen ist es pure Nostalgie, für andere ein Blick in die Zukunft. Der Stadblog macht einen Spaziergang durchs Niederdorf, das alternde Epizentrum des Zürcher Nachtlebens.

Der Zürcher Rapper berichtet von erstaunlich deftigen Darbietungen, brüllenden Dirigenten.

Viele bürgerliche Politiker schieben die Schuld am Rücktritt von Michael Ambühl dem Bundesrat zu. Vor allem Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf habe ihm zu wenig Rückendeckung gegeben.

Das Nationalstrassennetz verursacht immer mehr Kosten. Trotzdem ist das Autofahren in den letzten Jahren billiger geworden. Diese Rechnung geht auf die Dauer nicht auf.

Die Notenbank spricht, der Markt reagiert: So wäre das Leben von Ben Bernanke als Präsident der Federal Reserve einfach. Doch die neue Kommunikationswelt der Notenbank ist einiges komplizierter.

Prestigeträchtige Marken wie Hugo Boss, Dior und Dolce & Gabbana verlieren bei den Konsumenten an Bedeutung. Das Image, luxuriös und teuer zu sein, zählt nicht mehr. Aus verschiedenen Gründen.

Vier Islamisten stürmten in der afghanischen Hauptstadt ein Gelände der UNO, zündeten Bomben und schossen um sich. Stundenlange Gefechte folgten, mindestens fünf Menschen starben.

Der Attentäter von London hatte eine vielversprechende Zukunft vor sich. Doch dann geriet er auf die schiefe Bahn und wurde zum Extremisten. Das wusste die britische Polizei – und unterschätzte das Risiko.

Das Schweizer Davis-Cup-Team trifft im September in Neuenburg auf Ecuador. Roger Federer wird bei der Playoff-Partie nicht dabei sein.

Der Hausecken-GP im mondänen Monaco gilt als Highlight der Formel-1-Saison. Die Rennstrecke ist nicht unumstritten, wird aber von den prominenten Fahrern geliebt.

Lohnt sich der Besuch von «Radiofamilie» im Schauspielhaus? Die Antwort versteckt sich im Audiofile!

Das Video der Londoner Schlächter geht um die Welt. Medienprofessor Stephan Weichert erklärt die neue Dimension der Aufnahme und warum die Verbreitung im Netz unvermeidlich war.

Als Viagra vor vierzehn Jahren auf den Markt kam, war das eine Revolution für Millionen von Männern. Nun läuft der Patentschutz für die Wunderpille aus – Generika-Hersteller sind vorbereitet.

Eine Studie zeigt, dass sich das Virus H7N9 direkt unter Säugetieren verbreiten kann – sogar durch die Luft. Und: Unter geeigneten Bedingungen ist eine Übertragung zwischen Menschen wohl möglich.

Auf Facebook oder Pinterest sehen wir das scheinbar perfekte Leben der anderen. Das stresst. Ja, löst eine Neidspirale aus, wie Forscher wissen. Besonders unter Druck: Die Mütter.

Das klassische Kulturreiseland wird von Touristen gemieden, sie sind verschreckt durch alarmistische Berichte. Dabei braucht Ägypten den Tourismus wie nie. Man sollte hinfahren – jetzt. Eine Ermunterung.

Es ist eine weitverbreitete Vorstellung, dass der moderne Mann keine Manieren mehr habe. – Doch was genau macht einen Gentleman überhaupt aus?

Dieses kleine Holzhaus in der Normandie wirkt wie aus einem Film – als würden Zwerge oder Hobbits darin wohnen.

Eine pakistanische Maschine mit 300 Passagieren wurde vor Manchester abgefangen und umgeleitet. Zwei Männer wurden verhaftet, Meldungen über einen terroristischen Hintergrund haben sich nicht bestätigt.

Heute auf dem Boulevard: ++ Eckes wieder dabei ++ Was für ein Auftritt! ++ Lopez macht Business

Sollen Waffen an die syrischen Rebellen geliefert werden, um sie im Kampf gegen Assad zu unterstützen? In der EU haben sich drei Gruppen gebildet, die sich in dieser Frage bis jetzt nicht einig geworden sind.

Die Absichtserklärung zum Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet. Mit 27 anderen Partnern hat die Schweiz bereits ein solches abgeschlossen – viele der Abkommen sind jedoch veraltet.

Eine Videobotschaft auf der Facebook-Seite von «Tanz dich frei» sorgt für Missstimmung. Ein Mann ruft wütend dazu auf, «heute die Wut auf die Strasse zu tragen» – und stösst auf viel Unverständnis.

Um die Sicherheitsrisiken beim «Tanz dich frei» am morgigen Samstag möglichst gering zu halten, macht die Stadt Bern die Überführung Waisenhaus-/Bärenplatz unzugänglich.

Finanzdirektorin Simon hat am Freitag ihre Amtskollegen aus Zug und Schwyz durch den Kanton geführt und um Verständnis geworben, dass Bern zurzeit mehr als eine Milliarde Franken aus dem Nationalen Finanzausgleich (NFA) bezieht.

Zwei Tage lang verhörte ein Gericht in Paris Christine Lagarde zur Adidas-Affäre, nun hat es entschieden: Die IWF-Chefin entgeht einem formellen Ermittlungsverfahren.

Seit fünf Tagen liefern sich randalierende Jugendliche in Stockholm Kämpfe mit der Polizei. Die Beamten sind erschöpft und erhalten nun Verstärkung aus anderen schwedischen Städten.

In Hinterkappelen touchierte am Freitagmorgen ein Lastwagen mit ausgefahrenem Ladekran eine Fussgängerbrücke. Verletzt wurde niemand, die Brücke musste gesperrt werden.

Mit einem Grossaufgebot sicherte die Berner Kantonspolizei den Besuch des chinesischen Premierministers Li. Gleichzeitig fand auf dem Waisenhausplatz eine Tibet-Demo statt.

Ein heftiger Schneesturm fegte am Freitagmorgen über Adelboden und hüllte den Ort innert kurzer Zeit in weiss.

Die Finanzkommission des Grossen Rats stellt sich hinter den Vorschlag der Kantonsregierung, das Defizit des Kantons Bern des Rechnungsjahres 2012 nicht schon im Jahr 2014 tilgen zu müssen.

Erziehungsdirektor Bernhard Pulver hat nach eigenen Angaben noch nie einen so schwierigen Kündigungsfall erlebt. Er überlegt sich, das Gesetz anzupassen.

Im Gewerbezentrum «Alte Gärbi» in Niederönz ist am Freitagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle.

Viele bürgerliche Politiker schieben die Schuld am Rücktritt von Michael Ambühl dem Bundesrat zu. Vor allem Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf habe ihm zu wenig Rückendeckung gegeben.

Das Nationalstrassennetz verursacht immer mehr Kosten. Trotzdem ist das Autofahren in den letzten Jahren billiger geworden. Diese Rechnung geht auf die Dauer nicht auf.

Die Notenbank spricht, der Markt reagiert: So wäre das Leben von Ben Bernanke als Präsident der Federal Reserve einfach. Doch die neue Kommunikationswelt der Notenbank ist einiges komplizierter.

Prestigeträchtige Marken wie Hugo Boss, Dior und Dolce & Gabbana verlieren bei den Konsumenten an Bedeutung. Das Image, luxuriös und teuer zu sein, zählt nicht mehr. Aus verschiedenen Gründen.

Das Schweizer Davis-Cup-Team trifft im September in Neuenburg auf Ecuador. Roger Federer wird bei der Playoff-Partie nicht dabei sein.

In den letzten drei Super-League-Runden kommt es zum spannenden Dreikampf um die Teilnahme an der Europa-League-Qualifikation.

Vier Islamisten stürmten in der afghanischen Hauptstadt ein Gelände der UNO, zündeten Bomben und schossen um sich. Stundenlange Gefechte folgten, mindestens fünf Menschen starben.

Die britische Polizei steht in der Kritik, seit klar ist, dass sie die Londoner Attentäter gekannt hatte. Nun äusserte sich die Regierung. Auch die Angehörigen des getöteten Lee Rigby wandten sich an die Öffentlichkeit.

Eine pakistanische Maschine mit 300 Passagieren wurde vor Manchester abgefangen und umgeleitet. Zwei Männer wurden verhaftet, Meldungen über einen terroristischen Hintergrund haben sich nicht bestätigt.

Heute auf dem Boulevard: ++ Eckes wieder dabei ++ Was für ein Auftritt! ++ Lopez macht Business

Es ist eine weitverbreitete Vorstellung, dass der moderne Mann keine Manieren mehr habe. – Doch was genau macht einen Gentleman überhaupt aus?

Dieses kleine Holzhaus in der Normandie wirkt wie aus einem Film – als würden Zwerge oder Hobbits darin wohnen.

Lohnt sich der Besuch von «Radiofamilie» im Schauspielhaus? Die Antwort versteckt sich im Audiofile!

Beim Lawinenunglück am französischen Mont Maudit starben im Juli 2012 neun Menschen. Der gestrige «DOK» porträtiert den Überlebenden – übertrieben pathetisch zwar, aber dennoch grösstenteils gelungen.

Eine Studie zeigt, dass sich das Virus H7N9 direkt unter Säugetieren verbreiten kann – sogar durch die Luft. Und: Unter geeigneten Bedingungen ist eine Übertragung zwischen Menschen wohl möglich.

Fischer schlagen Alarm: Die Fischbestände im Alpenrhein seien «katastrophal». Schuld seien die unnatürlichen Schwankungen der Abflüsse der Wasserkraftwerke.

Auf Facebook oder Pinterest sehen wir das scheinbar perfekte Leben der anderen. Das stresst. Ja, löst eine Neidspirale aus, wie Forscher wissen. Besonders unter Druck: Die Mütter.

Das klassische Kulturreiseland wird von Touristen gemieden, sie sind verschreckt durch alarmistische Berichte. Dabei braucht Ägypten den Tourismus wie nie. Man sollte hinfahren – jetzt. Eine Ermunterung.