Aserbaidschan steht unter Manipulationsverdacht. Seine ESC-Delegation soll litauische Journalisten bestochen haben, um für ihren Kandidaten Farid Mammadov zu stimmen. Ein Video heizt die Gerüchte weiter an.
Erfolg für die religiösen Kräfte im Iran: Der Wächterrat, der am Dienstag die acht Bewerber für die Präsidentschaftswahl vom 14. Juni präsentiert hat, verweigert dem Ex-Präsidenten Rafsandschani die Teilnahme an der Wahl.
Die französische Botschaft in der Schweiz verlinkte auf ihrer Homepage einen Dienstleister, der für die Eröffnung eines Kontos in der Schweiz wirbt. Das französische Aussenministerium hat reagiert.
Normalerweise freuen sich Firmen, wenn der Kunde freiwillig zum Fan ihres Produkts mutiert. Nicht so Ferrero: Der Konzern mahnt eine Amerikanerin ab, die für Nutella schwärmt.
Microsofts neue Spielkonsole erscheint noch in diesem Jahr. Zu den ersten Spielen gehören bekannte Namen wie «Call of Duty: Ghosts», «Fifa 14» und «Forza Motorsport 5».
In einem Video sieht man Papst Franziskus, wie er auf dem Petersplatz einem jungen Kranken die Hände auf den Kopf legt. Experten sehen darin Exorzismus, der Vatikan dementiert.
Rund um den todkranken Nelson Mandela ist ein ehrloser Streit um das millionenschwere Erbe entfacht. Zwei seiner Töchter haben gegen den eigenen Vater Klage eingereicht.
Die Anhörung des mutmasslichen Bombenlegers von Boston vor Gericht ist auf den 2. Juli verschoben worden. Dschochar Zarnajew liegt noch immer auf der Krankenstation des Gefängnisses von Devens, in der Nähe von Boston.
Der Discounter darf seine Nespresso-kompatiblen Kaffeekapseln weiterhin verkaufen. Sie verletzen keine Markenrechte Néstles, wie ein Kurzgutachten ergab.
Regen und Kälte - wer geglaubt hat, dass dieser Frühling nicht schlimmer werden kann, hat sich geirrt. Er kann. Und wie.
Der Tornado, der vergangene Nacht über den US-Staat Oklahoma fegte, riss alles mit sich: Häuser, Tiere, Autos. 24 Menschen fanden den Tod. Überlebende erzählen, wie sie plötzlich vor dem Nichts stehen.
Erneut hat ein verheerender Twister die sogenannte Tornado-Allee in den USA heimgesucht. Der Landstrich bietet die perfekten Bedingungen für die Entstehung der zerstörerischen Wirbelstürme.
Der Tornado, der Moore, Oklahoma, verwüstete, war angekündigt worden. Dennoch blieben letztlich nur 16 Minuten Vorwarnzeit. Tornado-Experte Willi Schmid erklärt warum.
Noch muss das Gesetz für die Einführung der Ehe für Homosexuelle in Grossbritannien eine Hürde überspringen: Am Mittwoch stimmt das britische Oberhaus darüber ab. Im Unterhaus ist das Gesetz durch.
Migros ist die stärkste Marke der Schweiz. Zu diesem Resultat kommt die Markenstudie BrandAsset Valuator 2013 der Y&R Group Switzerland. Innerhalb der Top 20 mischen digitale Marken das Feld auf: Wikipedia hat sogar den Sprung in die Top 10 geschafft. Opfer dieser Entwicklung sind traditionell starke Brands: Unter anderem fallen Ricola und Cailler aus den besten Zwanzig. persoenlich.com präsentiert alle Studienergebnisse.
Dahinter folgen SRF 1, der "Beobachter" und das "Migros Magazin".
Emmi unter den zehn grössten Werbetreibenden der Schweiz.
Publikum entscheidet via Voting über Film-Veröffentlichungen.
Zur "Harmonisierung der Preise auf dem Markt", so die Ringier-Medienstelle.
Übernimmt ab 1. August das Amt von Beat Balzli.
Marco Schärer wird Nachfolger von Somera Seikh.
34-Jährige übernimmt von Daniel Kampa.
Neuer TV-Spot gedreht.
Akzente im öffentlichen Dialog setzen.