Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es hat nicht sollen sein: Die Schweizer Eishockey-Nati verliert im WM-Final 1:5 gegen Schweden und verpasst den Weltmeistertitel. Der Silber-Medaillen-Gewinn ist aber ein riesiger Erfolg.

Leere Blicke, hängende Köpfe. Die Schweizer Hockeyaner müssen sich an der WM mit Silber begnügen. Dennoch ist Sean Simpson unglaublich stolz auf seine Mannschaft.

Die beiden Verteidiger Julien Vauclair und Roman Josi haben als erste Schweizer Eishockeyspieler den Sprung ins All-Star-Team einer WM geschafft.

Die Schweizer Eishockey-Nati erlebt an der WM 2013 tortz Finalniederlage ein Märchen. Während dem Turnier standen die Eisgenossen im Fokus, viele spektakuläre Bilder sind entstanden.

Richard (22) möchte bei Internetwetten mitmachen. Ist das legal? Und muss ein eventueller Gewinn versteuert werden?

Schweden ist Weltmeister! Seit 1986 ist es das erste Mal, dass ein Team an einer Heim-WM triumphieren kann.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sorgt mit einem Nazi-Vergleich für einen erneuten Eklat. Sein Angriff auf die deutsche Bundeskanzlerin sorgt auch bei der Opposition für rote Köpfe.

Die deutsche Standardsprache ist nicht nur einem ständigen Zustrom englischer Wörter ausgesetzt, sondern wird auch zunehmend aus wichtigen Kommunikationsfeldern verdrängt. Müssen wir uns Sorgen um sie machen?

Gleich mehrere Raser gingen der Polizei am Wochenende ins Netz. Im Kanton Zug war ein 26-Jähriger viel zu schnell auf der Autobahn unterwegs, im Aargau raste ein 29-Jähriger mit 112 Stundenkilometer durch Zofingen.

Unter kolumbianischen Jugendlichen macht derzeit eine neue Freizeitbeschäftigung die Runde: Sex-Roulette. Die einzige Regel: Wer ejakuliert, hat verloren. Doch eigentlich gibt es nur Verlierer.

Ein Rumäne hat seine 39-jährige Freundin in Genf erschlagen. Er hat sich am Sonntag der Polizei gestellt.

Bei einer Demonstration von Anhängern der islamisch-fundamentalistischen Salafisten-Bewegung Ansar al-Scharia ist es am Sonntag zu blutigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften gekommen.

Erstmals hat die SVP den Einzug in die Neuenburger Regierung geschafft. Die SP erobert mit drei Sitzen die Mehrheit im Rat. Ein Debakel erlebte die FDP.

Eine findige palästinensische Firma hat eine Marktlücke gefunden: Unter Lebensgefahr bringen Kuriere Fastfood von Kentucky Fried Chicken in den Gazastreifen.

Die Schweizer Eishockeyaner spielten auch im WM-Final weltmeisterlich auf. Dennoch blieb ihnen am Ende Silber. Schweden gewinnt in Stockholm verdient, aber zu hoch 5:1.

Erst Jubel, dann Enttäuschung: war in Zürichs Strassen unterwegs, als die Hockey-Nati im Final spielte.

Die Erderwärmung ist im letzten Jahrzehnt laut einer US-Studie weniger schnell vorangeschritten als erwartet. Die ETH Zürich spricht zwar von einer guten Nachricht, will aber keine Entwarnung geben.

In Kongo soll ab Oktober 2015 ein Wasserkraftwerk entstehen, das alle Rekorde bricht. 40'000 Megawatt Strom könnten am neuen Staudamm im Westen des Landes dereinst produziert werden.

Die syrische Opposition sei zu zersplittert, um mit ihr Friedensgespräche zu führen, sagt Bashar al-Assad. Die Armee stürmte zudem die Rebellenhochburg al-Kusair, mindestens 40 Menschen starben.

Der Eurovision Song Contest ist vorbei und die Deutschen sind wütend: Sie geben der Kanzlerin die Schuld an der Pleite. Die Schweizer gingen zwar mit 41 Punkten nach Hause, haben aber eine Anzeige am Hals.

Beim Dorf Riddes im Kanton Wallis ist es zu einem Felsabbruch gekommen, 70'000 Kubikmeter Gestein stürzten in die Tiefe. Zu Schaden kam niemand, doch der Alarmzustand wird noch nicht aufgehoben.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat den WM-Final in Stockholm gegen Schweden mit 1:5 verloren. Das Team von Sean Simpson reist mit WM-Silber nach Hause. berichtete live.

Rafael Nadal lässt Roger Federer in Rom nicht den Hauch einer Chance. Der Spanier deklassiert Federer im Foro Italico in etwas mehr als einer Stunde mit 6:1, 6:3.

Die USA gewinnen zum ersten Mal seit 2004 eine Medaille an der Eishockey-WM. Mit einem 3:2-Sieg nach Penaltyschiessen gegen Finnland sichert sich der Halbfinal-Gegner der Schweiz Bronze.

Im heutigen Final in Stockholm gegen die Schweiz stehen die Schweden mächtig unter Druck. Und sie kämpfen gegen den Heimfluch, der bei einer Eishockey-WM schon fast Tradition hat.

Die Dominanz von Serena Williams wird immer ausgeprägter. Mit dem 6:1, 6:3 gegen Victoria Asarenka im Final von Rom gewinnt die Weltnummer 1 bereits ihren fünften Titel des Jahres.

Nationalcoach Sean Simpson hat sich in der Goalie-Frage entschieden: Im WM-Final von heute gegen die Schweden in Stockholm hütet wieder Martin Gerber das Tor der Schweizer Nati.

Eine Strolchenfahrt endete in Volketswil mit einem Totalschaden: Ein 17-Jähriger stahl mit zwei Freunden das Auto seines Vaters und baute damit einen spektakulären Unfall.

Ein Zürcher ist gestern in Oberlunkhofen AG ausserorts mit 145 km/h in eine Radarfalle getappt. Das Auto des 24-Jährigen wurde beschlagnahmt und ihm wurde der Führerausweis entzogen.

Katzenforscher Dennis C. Turner sagt, der Mensch sei die grössere Gefahr für einheimische Vögel als die räuberischen Haustiere – auch wenn Letztere jetzt wieder viele Jungvögel erbeuten.

Rund 180 Asylsuchende treffen sich einmal pro Woche im Kirchgemeindehaus Aussersihl. Sie büffeln Deutsch und erhalten ein Gratis-Mittagessen.

In der Allmend wird der grösste städtische Bike-Park der Schweiz eröffnet. Auf die halsbrecherischen Hindernisse, Sprünge und Steilwandkurven hat die Szene zehn Jahre lang gewartet – beinahe umsonst.

Ein Soldat ist in der Nacht auf heute Freitag auf dem Militärflugplatz Dübendorf von einem Schuss getroffen worden. Er wurde schwer verletzt. Der Schütze ist speziell für den Wachdienst auf Flugplätzen ausgebildet.

Ein neuer Milieu-Grill, ein Restaurant, das aussieht wie ein Schiff, und ein Label mit massig Radical Chic – dies und noch mehr ist neu in der Stadt. Aber lesen Sie selber.

Dieser exzellente Dokumentarfilm zeichnet ein erschreckendes Bild der neuen Arbeitswelt.

Die Stimmen im Kanton Neuenburg sind ausgezählt: Die SP besetzt neu drei der fünf Regierungsposten, die SVP hat zum ersten Mal einen Sitz erobert. Für die FDP endete die Wahl in einem Debakel.

Andreas Werren, Ex-Chef des Zürcher Justizvollzugs, übt nach dem Fall Marie Kritik an den Kantonen: Es fehle ein Gremium zur Fehleranalyse. Derweil will Natalie Rickli künftig die Behörden zur Rechenschaft ziehen.

Würde die Lohninitiative der Juso angenommen, müssten bei der Swisscom 5000 Saläre angepasst werden, sagt CEO Carsten Schloter. Die Lohnschere beim Unternehmen ist heute um ein Vielfaches grösser.

Im Juni wird die Postfinance zur Bank. Gegen den Informationsaustausch habe er nichts, sagt Chef Hansruedi Köng. Man wolle noch lange Dienstleister für Auslandschweizer sein – auch für solche in den USA.

Bei schweren Krawallen in Tunis wurden mindestens vierzehn Menschen verletzt. Islamische Fundamentalisten waren auf die Strasse gegangen, um gegen das Verbot ihrer Jahrestagung zu protestieren.

Nach den drei gestrigen Tests hat der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un am Sonntag eine weitere Rakete abgeschossen. Laut Südkorea ist sie im Japanischen Meer gelandet.

Die Dänen triumphieren in Malmö: Die 20-jährige Emmelie de Forest gewinnt mit «Only Teardrops» das Finale des Eurovision Song Contest. Sie hatte schon im Voraus als Favoritin gegolten.

Voller Einsatz, Hippies und eine Rioja-Wette: Chris von Rohr bloggte live mit .

Er gilt als einer der Väter der Nanotechnologie: Der Schweizer Heinrich Rohrer. Für das Rastertunnelmikroskop erhielt er zusammen mit Gerd Binnig 1986 den Nobelpreis für Physik. Nun ist er 80-jährig gestorben.

Allein von Sonnenenergie gespeist, hat es das Boot Planet Solar in 22 Tagen von Las Palmas in Spanien bis zur Insel St. Martin in der Karibik geschafft. Nun wird ein Eintrag im «Guinnessbuch der Rekorde» geprüft.

Rund 200'000 Gläubige haben am Pfingstgottesdienst im Vatikan teilgenommen. Papst Franziskus warnte die Gläubigen vor einer Spaltung in der christlichen Gemeinschaft.

Acht Neuheiten bringt der tschechische Autohersteller Skoda 2013 auf den Markt. Der erneuerte Superb ist das Flaggschiff dieser Flotte.

Wir erleben eine Zeit, in der die Kindererziehung schwierig geworden ist. Dabei verdeutlicht die moderne Bindungsforschung, was wir zu tun haben. Eine Carte Blanche.

Ein schönes Haus mit einem Garten – davon träumen wohl viele. Dass so ein Häuschen mit Grün alles andere als bieder aussehen muss, beweist der Architekt Joaquin Alvado in Spanien.

Die Polizei musste am Wochenende gleich zwei Raser aus dem Verkehr ziehen: In Zug erwischte sie einen 26-Jährigen mit 200 km/h auf der Autobahn, in Zofingen jagte ein 29-Jähriger mit 112 km/h durchs Dorf.

Bis auf 1200 Meter sank die Schneefallgrenze am Pfingstsonntag im Berner Oberland, wärmer als 15 Grad wurde es fast nirgends. Schuld ist eine Kaltfront, die über die Schweiz zieht.