Schlagzeilen |
Freitag, 17. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dank der US-Steueraffäre segeln die Republikaner im Aufwind. Gleichwohl könnten Barack Obamas Probleme auch ihnen beträchtlichen Schaden zufügen. Schuld ist ihre übertriebene Rhetorik.

Für den Fall einer Seeblockade des Westens ist das syrische Regime besser bewaffnet als bisher bekannt. Laut Medienberichten verfügt es über modernste russische Antischiffsraketen vom Typ Jachont.

Die Aktionäre von Transocean haben dem US-Milliardär Carl Icahn ihr Vertrauen ausgesprochen. Verwaltungsratspräsident Michael Talbert muss derweil den Hut nehmen.

Der Schweizer WM-Halbfinal-Gegner fegte Russland gleich mit 8:3 vom Platz. Dennoch ist Hockey-Experte Mario Rottaris überzeugt, dass die USA morgen zu schlagen sind.

Rund 300 Menschen nahmen an der Gedenkfeier für die ermordete Marie teil. Dabei äusserte der Vater des Opfers seine Gefühle und Hoffnungen.

Ein psychisch labiler Mann schoss während einer TV-Übertragung zweimal in die Luft. Niemand wurde verletzt. Zuvor ereignete sich, ebenfalls am Rande des Filmfestivals, ein spektakulärer Juwelenraub.

Analysten und Beobachter wollen bei jungen Nutzern eine Facebook-Müdigkeit geortet haben. Und da gibt es noch andere Probleme, die Mark Zuckerberg ein Jahr nach dem Börsengang lösen muss.

Am Limmatplatz kam ein Fussgänger unter ein Tram. Der Mann konnte geborgen werden. Er ist ansprechbar.

Ein Soldat ist in der Nacht auf heute Freitag auf dem Militärflugplatz Dübendorf von einem Schuss getroffen worden. Er wurde schwer verletzt. Der Schütze ist speziell für den Wachdienst auf Flugplätzen ausgebildet.

Festfreudige Zürcher brauchen an Pfingsten allenfalls eine gute Kondition. Bei sportlichen Erfolgen darf durchgefeiert werden – allerdings nur innerhalb der Beizen.

Die Baubewilligung für die Renovation des Hotels Atlantis liegt vor. Die Bauarbeiten sollen im Juni beginnen.

Bei der Frau, die am Donnerstagabend tot in einem Waldstück im Kanton Aargau aufgefunden wurde, handelt es sich um eine 65-Jährige aus dem Kanton Zürich. Der Mann wurde festgenommen.

Der Kultgrill am Bellevue steigt ins Filmgeschäft ein. Er publiziert Clips mit Kunden, die miteinander ins Gespräch kommen. Das erste Thema: Die Deutschen. Und deren von Blocher importierte und aggressive Politstil.

Ein neuer Milieu-Grill, ein Restaurant, das aussieht wie ein Schiff, und ein Label mit massig Radical Chic – dies und noch mehr ist neu in der Stadt. Aber lesen Sie selber.

Dieser exzellente Dokumentarfilm zeichnet ein erschreckendes Bild der neuen Arbeitswelt.

5634 Pauschalbesteuerte spülten der Schweiz im letzten Jahr 695 Millionen Franken in die Kasse. Davon profitiert gemäss einer Erhebung vor allem der lateinische Landesteil.

SP und Gewerkschaftsbund reagieren verschnupft bis empört auf die Vorschläge von Bund und Kantonen zur Lösung des Konflikts um die kantonalen Steuerregimes. Zustimmung gibt es von anderer Seite.

Bei Navyboot hat sich Philipp Gaydoul als Eigentümer und VR-Präsident aus dem Tagesgeschäft bisher rausgehalten. Damit ist nun Schluss.

Tesla Motors baut superschnelle Elektroautos. Bislang fuhr die Firma nichts als Verluste ein – doch mit der erstmaligen Gewinnmeldung sprang der Funke auf die Börse über.

Im Spiel gegen Tomas Berdych stand Novak Djokovic bereits mit einem Bein im Halbfinal. Dennoch musste sich der Serbe in Rom noch geschlagen geben.

Roger Federers heutiger Gegner Jerzy Janowicz ist ein Mann der harten Schläge und der lauten Töne. Ein Porträt des polnischen Tennisrebellen.

Homosexuelle in Frankreich dürfen definitiv heiraten und Kinder adoptieren. Das Verfassungsgericht heisst das umstrittene Gesetz gut. Auch die Schwulen und Lesben in Portugal können einen Sieg feiern.

In Costa Rica schlägt eine Affäre um die Präsidentin hohe Wellen. Bei mehreren Reisen soll sie den Privatjet eines Geschäftsmannes benutzt haben, dem Verbindungen zur Drogenmafia nachgesagt werden.

Eben ist das Sachbuch «Ein Kult für alle Fälle» erschienen, das die TV-Serien der Achtziger umfassend behandelt – testen Sie ihr Wissen!

Ein junger Berner wandert nach Kanada aus, fabriziert Remixes bekannter Songs – und wird zum internationalen Clubmusik-Star. Nun kehrt er erstmals zurück nach Bern.

Er gilt als Gesicht der blutigsten Diktatur Argentiniens. Bis zu 30'000 Menschen soll er auf dem Gewissen haben. Nun ist Jorge Videla im Alter von 87-Jahren gestorben.

Mehr geht zurzeit nicht: Der Bildschirm des chinesischen Ascend Mate ist 6,1 Zoll gross. Wir haben getestet, wie sich der Brummer im Alltagsbetrieb schlägt.

Durch die Schmugglertunnels in den Gaza-Streifen werden seit Jahren Ware aller Art geliefert. Seit neuestem können sich palästinensische Bürger am Essen der Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken erfreuen.

In welchem Land die Einwohner am tolerantesten gegenüber anderen Ethnien sind, zeigt ein Datenprojekt der «Washington Post» – mit überraschenden Befunden.

Ein schönes Haus mit einem Garten – davon träumen wohl viele. Dass so ein Häuschen mit Grün alles andere als bieder aussehen muss, beweist der Architekt Joaquin Alvado in Spanien.

Am 23. Mai feiert Joan Collins ihren 80. Geburtstag. Die wichtigste Regel im Showbusiness hat die Schauspielerin schnell kapiert: Verglühe früh oder erhalte dich ewig.

Heute gab die Nachklubtänzerin Ruby erstmals Auskunft über die sagenumwobenen Bunga Bunga-Partys. Selbst stritt sie jeden körperlichen Kontakt mit dem ehemaligen italienischen Regierungschef ab.

Immer wieder geraten hohe Schweizer Polizeibeamte mit dem Verkehrsgesetz in Konflikt. Der neueste Temposünder stammt aus Olten.

Dank der US-Steueraffäre segeln die Republikaner im Aufwind. Gleichwohl könnten Barack Obamas Probleme auch ihnen beträchtlichen Schaden zufügen. Schuld ist ihre übertriebene Rhetorik.

Für den Fall einer Seeblockade des Westens ist das syrische Regime besser bewaffnet als bisher bekannt. Laut Medienberichten verfügt es über modernste russische Antischiffsraketen vom Typ Jachont.

In der Super League bindet Thun den FC St. Gallen im Kampf um den zweiten Tabellenplatz zurück. Die Berner Oberländer siegen problemlos 3:0 und schielen auf Europa.

Die Aktionäre von Transocean haben dem US-Milliardär Carl Icahn ihr Vertrauen ausgesprochen. Verwaltungsratspräsident Michael Talbert muss derweil den Hut nehmen.

Der Schweizer WM-Halbfinal-Gegner fegte Russland gleich mit 8:3 vom Platz. Dennoch ist Hockey-Experte Mario Rottaris überzeugt, dass die USA morgen zu schlagen sind.

Rund 300 Menschen nahmen an der Gedenkfeier für die ermordete Marie teil. Dabei äusserte der Vater des Opfers seine Gefühle und Hoffnungen.

Gut Ding will bekanntlich Weile haben: Für die 850 Kilometer von Prag ins Berner Oberland benötigte eine Postkarte fast 49 Jahre.

Der Gewerkschaftsbund Thun hat am Freitag die Initiative zur Rettung der Altersheime bei der Stadtkanzlei zur Vorprüfung eingereicht. In einem Monat soll mit der Unterschriftensammlung begonnen werden.

Die 200 Weichen und 120 Signale des Bahnknotens Brig VS werden ab November 2015 von der BLS von Spiez aus gesteuert.

Im Fall Marie hat die Waadtländer Bewährungshilfe Alarm geschlagen, weil Dubois Morddrohungen ausgestossen hatte. Trotzdem kam er wieder aus dem Gefängnis. Wie viel Gewicht hat das Wort der Bewährungshelfer, was tun sie konkret?

Am Donnerstag wurde der mutmassliche Bankräuber, der im März in Lützelflüh die Bernerlandbank überfallen hat, in Thailand gefasst. Wie Recherchen nun ergaben, ist Enzo G. in Zollikofen angemeldet.

Bundespräsident Ueli Maurer hat am Donnerstagabend im Bundeshaus die äthiopische Leichtathletik-Legende Haile Gebrselassie getroffen.

5634 Pauschalbesteuerte spülten der Schweiz im letzten Jahr 695 Millionen Franken in die Kasse. Davon profitiert gemäss einer Erhebung vor allem der lateinische Landesteil.

SP und Gewerkschaftsbund reagieren verschnupft bis empört auf die Vorschläge von Bund und Kantonen zur Lösung des Konflikts um die kantonalen Steuerregimes. Zustimmung gibt es von anderer Seite.

Bei Navyboot hat sich Philipp Gaydoul als Eigentümer und VR-Präsident aus dem Tagesgeschäft bisher rausgehalten. Damit ist nun Schluss.

Tesla Motors baut superschnelle Elektroautos. Bislang fuhr die Firma nichts als Verluste ein – doch mit der erstmaligen Gewinnmeldung sprang der Funke auf die Börse über.

Im Spiel gegen Tomas Berdych stand Novak Djokovic bereits mit einem Bein im Halbfinal. Dennoch musste sich der Serbe in Rom noch geschlagen geben.

Roger Federers heutiger Gegner Jerzy Janowicz ist ein Mann der harten Schläge und der lauten Töne. Ein Porträt des polnischen Tennisrebellen.

In Costa Rica schlägt eine Affäre um die Präsidentin hohe Wellen. Bei mehreren Reisen soll sie den Privatjet eines Geschäftsmannes benutzt haben, dem Verbindungen zur Drogenmafia nachgesagt werden.

US-Präsident Barack Obama reagiert auf den Fall der ausspionierten AP-Journalisten: Er bereut nichts. Zudem trat wegen des Tea-Party-Skandals ein weiterer hochrangiger Vertreter der IRS zurück.

Ein psychisch labiler Mann schoss während einer TV-Übertragung zweimal in die Luft. Niemand wurde verletzt. Zuvor ereignete sich, ebenfalls am Rande des Filmfestivals, ein spektakulärer Juwelenraub.

Heute gab die Nachklubtänzerin Ruby erstmals Auskunft über die sagenumwobenen Bunga Bunga-Partys. Selbst stritt sie jeden körperlichen Kontakt mit dem ehemaligen italienischen Regierungschef ab.

Mein Sohn hat sich in seinen ersten zwei Lebensjahren zu einem Gartenfan entwickelt. Das ist auf der einen Seite sehr schön, weil es Kindern gut tut, wenn sie draussen sind. Doch seine Leidenschaft hat auch eine andere Seite.

Ein schönes Haus mit einem Garten – davon träumen wohl viele. Dass so ein Häuschen mit Grün alles andere als bieder aussehen muss, beweist der Architekt Joaquin Alvado in Spanien.

Eben ist das Sachbuch «Ein Kult für alle Fälle» erschienen, das die TV-Serien der Achtziger umfassend behandelt – testen Sie ihr Wissen!

Er war ein Leben lang auf der Flucht. Und er war ein Leben lang in Geldnot. Trotzdem hat Richard Wagner Grosses geschaffen. Leipzig, Dresden, Bayreuth und Eisenach beleuchten dieses Jahr Wagners Leben anlässlich seines 200. Geburtstages.

Analysten und Beobachter wollen bei jungen Nutzern eine Facebook-Müdigkeit geortet haben. Und da gibt es noch andere Probleme, die Mark Zuckerberg ein Jahr nach dem Börsengang lösen muss.

Mehr geht zurzeit nicht: Der Bildschirm des chinesischen Ascend Mate ist 6,1 Zoll gross. Wir haben getestet, wie sich der Brummer im Alltagsbetrieb schlägt.

Durch die Schmugglertunnels in den Gaza-Streifen werden seit Jahren Ware aller Art geliefert. Seit neuestem können sich palästinensische Bürger am Essen der Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken erfreuen.

In welchem Land die Einwohner am tolerantesten gegenüber anderen Ethnien sind, zeigt ein Datenprojekt der «Washington Post» – mit überraschenden Befunden.