Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Industrienationen sind 18 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, in Spanien und Griechenland ist es sogar jeder Zweite. Dies wird sich laut Prognosen der ILO vor 2016 kaum ändern.

Von den Muslimen in der Schweiz gehe keine Gefahr aus, konstatiert der Bundesrat in einem Bericht. Vielmehr finde seit Jahren eine Islamisierung der öffentlichen Debatte statt.

Silvio Berlusconi war wegen Steuerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht hat das Urteil im Mediaset-Prozess nun bestätigt. Der Fall ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Während der FC Zürich über einen historischen Heimsieg jubelt, hadert FCB-Trainer Murat Yakin nach dem 1:3 im Letzigrund mit der Passivität seiner Mannschaft.

Der Schweizer Leitindex schliesst vor dem Auffahrtsfeiertag auf 8093 Punkten. Auch der New Yorker Aktienmarkt hat seine jüngste Rekordjagd mit etwas gedrosseltem Tempo fortgesetzt.

Trotz Deutschen-Bashing und starkem Franken: Touristen aus dem nördlichen Nachbarland machen wieder häufiger Ferien in der Schweiz. Warum tun sie sich das eigentlich an?

Warum ist Syrien vom Internet getrennt? Hat die syrische Regierung den Stecker gezogen? Oder sind die Israelis schuld? Verschiedene Theorien werden diskutiert, wie Internetexperte André Oppermann erklärt.

Ab 1. Juni darf die Bevölkerung wieder in die Tropenhäuser im neuen Botanischen Garten. Die Erneuerung der Schauhäuser war äusserst knifflig.

Bisher mussten Zürcher Unternehmen die Gewinnsteuer auf Grundstücksverkäufe voll entrichten. Künftig dürfen sie Geschäftsverluste davon abziehen.

Just zum Start der Badesaison ist der direkte Radweg zur Werdinsel entlang der Limmat unterbrochen. Die Baustelle für den neuen Auenpark versperrt den Weg.

Immer mehr Zürcher Stadtpolizisten wohnen in der Agglomeration. Im Extremfall können sie einen Arbeitsweg von bis zu 45 Minuten haben. Bei unverhofften Ereignissen wie den Binzkrawallen wird dies zum Problem.

Der Ferienflieger ist die sechste Firma, die mit einem ganzen Tram für sich wirbt. Weitere Unternehmen wollen dem Beispiel folgen.

Bürgerliche Kantonsrätinnen sind besorgt. Sie glauben, dass Zürich das Potenzial der Tiefengeothermie verkennt und den Anschluss verpassen könnte. Mit einer Interpellation machen sie nun Druck.

Ein Viertel der Stadtzürcher Polizisten sind Ausserkantonale. Bündner mit Schusswaffen in der Stadt? Verhöre in Walliserdeutsch? Der Stadtblog zeigt die Gefahren auf!

Ben Kingsley als Terrorist und Rebecca Hall als geniale Botanikerin haben schauspielerisch viel zu bieten, werden aber von explodierenden Maschinen übertönt.

Das Bundesamt für Kultur erhält mit Isabelle Chassot eine national bekannte Politikerin als neue Chefin. Der frühere Shooting-Star der CVP soll die Zusammenarbeit mit den Kulturschaffenden wiederbeleben.

Die Zweitwohnungsinitiative ist von der Umweltkommission des Nationalrats abgeschwächt worden. Dies sei nicht akzeptabel, sagt Grünen-Nationalrat Bastien Girod.

In Fürth fand die Hauptversammlung des Sportartikelherstellers Adidas statt. Die Steueraffäre um Bayern-Präsident Uli Hoeness wurde unter den Aktionären zur Kontroverse.

Rekordstand beim Dow Jones und ein SMI über 8000 Punkten: Allen realwirtschaftlichen Dissonanzen zum Trotz spielt an der Börse die Musik. Den Takt geben die Notenbanken an – aber nicht nur sie.

Die kurdischen Rebellen haben ihren Abzug aus der Türkei begonnen. In den nächsten Monaten sollen alle 2000 PKK-Kämpfer die Türkei verlassen. Türkische Nationalisten protestieren gegen den Friedensprozess.

Der wichtigste palästinensische Geistliche muss sich einer Befragung durch die israelische Polizei stellen. Auf dem Tempelberg sollen «einige Stühle auf eine Gruppe von Juden geworfen worden» sein.

Der FC Luzern bleibt unter Carlos Bernegger weiter ungeschlagen. Im fünften Spiel unter dem neuen Coach resultiert gegen den FC St. Gallen ein 2:0-Heimsieg.

Der FC Zürich hat mit dem 3:1-Sieg verhindert, dass der FC Basel den Vorsprung auf GC ausbaut. berichtete live.

Die Grillsaison ist endlich hier. Was ist der passende Soundtrack dazu? Der beste Vorschlag wird prämiert.

Zehn Tage nachdem er beinahe von einer Gruppe Sherpas umgebracht worden wäre, spricht Ueli Steck im Interview über die Verarbeitung dieses Konflikts.

Andrew Ng ist ein Wunderkind der Computerwissenschaften. Als Forscher für das Projekt Google Brain will er das menschliche Gehirn imitieren. Vorerst bringt er der Software bei, wie eine Katze aussieht.

Zum 150. Jubiläum spendiert die SBB dem Schweizerischen Roten Kreuz eine Lokomotive, die für vier Jahre auf Schweizer Gleisen unterwegs sein wird. In Zürich ist sie eingeweiht worden.

Die Sexismus-Debatte lässt grüssen! Der vortreffliche satirische Roman der Britin Annalena McAfee beleuchtet ein nicht so lustiges Thema: Den Kampf zwischen jungen und alten Frauen.

Der Sommer kündigt sich an – und das Volk kriegt viel nackte Frauenhaut präsentiert. Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Zeit für etwas ausgleichenden Sexismus.

Eher still verläuft bisher die Himalaja-Expedition des Schweizer Profi-Alpinisten Stephan Siegrist. Sein Ziel: Der 8485 Meter hohe Makalu. Probleme mit Sherpas hat er nicht – im Gegenteil.

In Singapur ist ein 41-jähriger Schweizer Ex-Banker wegen Sex mit einer minderjährigen Prostituierten zu vier Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Die drei in Cleveland befreiten Frauen sind von ihren Entführern gefesselt worden. Währenddessen gibt es neue Hinweise, wonach das Verschwinden einer weiteren Frau mit dem Fall in Verbindung steht.

In Industrienationen sind 18 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, in Spanien und Griechenland ist es sogar jeder Zweite. Dies wird sich laut Prognosen der ILO vor 2016 kaum ändern.

Von den Muslimen in der Schweiz gehe keine Gefahr aus, konstatiert der Bundesrat in einem Bericht. Vielmehr finde seit Jahren eine Islamisierung der öffentlichen Debatte statt.

Silvio Berlusconi war wegen Steuerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht hat das Urteil im Mediaset-Prozess nun bestätigt. Der Fall ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Die BDP Kanton Bern hat am Mittwochabend die amtierende bernische Finanzdirektorin Beatrice Simon für die Regierungsratswahlen 2014 nominiert.

Während der FC Zürich über einen historischen Heimsieg jubelt, hadert FCB-Trainer Murat Yakin nach dem 1:3 im Letzigrund mit der Passivität seiner Mannschaft.

Der Schweizer Leitindex schliesst vor dem Auffahrtsfeiertag auf 8093 Punkten. Auch der New Yorker Aktienmarkt hat seine jüngste Rekordjagd mit etwas gedrosseltem Tempo fortgesetzt.

Trotz Deutschen-Bashing und starkem Franken: Touristen aus dem nördlichen Nachbarland machen wieder häufiger Ferien in der Schweiz. Warum tun sie sich das eigentlich an?

Der 60-jährige «Alperose»-Komponist Hanery Amman muss aufgrund einer Lungenerkrankung ins Spital. Bis August sind daher alle Auftritte abgesagt.

Die Stadt Bern hat entschieden, den für Ende Mai geplanten «Tanz dich frei»-Umzug nicht zu verhindern. Die Behörden haben jedoch erhebliche Sicherheitsbedenken und raten von einer Teilnahme ab.

Beim Bau des Bieler Kongresshaus-Parkings fallen rund zehn Millionen Franken Mehrkosten an. Schuld sind bauliche Probleme und Altlasten, die das Gaswerkareal stärker verschmutzen als angenommen.

In der Nacht auf Mittwoch ist es in Wimmis zu einer Einbruchserie in Geschäftsbetriebegekommen. Dabei wurde Diebesgut im Wert von mehreren tausend Franken erbeutet.

Nach dem Spiel YB gegen GC musste die Polizei am Dienstagabend Gummischrot einsetzen, da einige Fans die Ordnungskräfte mit Steinen und Pfefferspray attackierten.

Zehn Tage nachdem er beinahe von einer Gruppe Sherpas umgebracht worden wäre, spricht Ueli Steck im Interview über die Verarbeitung dieses Konflikts.

Das Bundesamt für Kultur erhält mit Isabelle Chassot eine national bekannte Politikerin als neue Chefin. Der frühere Shooting-Star der CVP soll die Zusammenarbeit mit den Kulturschaffenden wiederbeleben.

Die Zweitwohnungsinitiative ist von der Umweltkommission des Nationalrats abgeschwächt worden. Dies sei nicht akzeptabel, sagt Grünen-Nationalrat Bastien Girod.

In Fürth fand die Hauptversammlung des Sportartikelherstellers Adidas statt. Die Steueraffäre um Bayern-Präsident Uli Hoeness wurde unter den Aktionären zur Kontroverse.

Rekordstand beim Dow Jones und ein SMI über 8000 Punkten: Allen realwirtschaftlichen Dissonanzen zum Trotz spielt an der Börse die Musik. Den Takt geben die Notenbanken an – aber nicht nur sie.

Der FC Luzern bleibt unter Carlos Bernegger weiter ungeschlagen. Im fünften Spiel unter dem neuen Coach resultiert gegen den FC St. Gallen ein 2:0-Heimsieg.

Der FC Zürich hat mit dem 3:1-Sieg verhindert, dass der FC Basel den Vorsprung auf GC ausbaut. berichtete live.

Warum ist Syrien vom Internet getrennt? Hat die syrische Regierung den Stecker gezogen? Oder sind die Israelis schuld? Verschiedene Theorien werden diskutiert, wie Internetexperte André Oppermann erklärt.

Seit gestern sind in Syrien offenbar Internet und Telefonnetz lahmgelegt. Aktivisten befürchten, dass der Unterbruch das Zeichen einer bevorstehenden Offensive ist.

Die drei in Cleveland befreiten Frauen sind von ihren Entführern gefesselt worden. Währenddessen gibt es neue Hinweise, wonach das Verschwinden einer weiteren Frau mit dem Fall in Verbindung steht.

In Singapur ist ein 41-jähriger Schweizer Ex-Banker wegen Sex mit einer minderjährigen Prostituierten zu vier Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Eher still verläuft bisher die Himalaja-Expedition des Schweizer Profi-Alpinisten Stephan Siegrist. Sein Ziel: Der 8485 Meter hohe Makalu. Probleme mit Sherpas hat er nicht – im Gegenteil.

Themenwoche Pubertät, Teil 3: Der Beziehung zwischen Vätern und Kindern wurde in der Forschung lange wenig Bedeutung beigemessen. Zum Glück hat sich das inzwischen geändert. Eine Carte Blanche.

Die Grillsaison ist endlich hier. Was ist der passende Soundtrack dazu? Der beste Vorschlag wird prämiert.

Einzelne Wörter aus der Eiszeit sind noch heute in Gebrauch, wie Forscher herausfanden.

Langfristig ist er wohl nicht zu retten. Aber die Engelberger wollen noch möglichst lange vom touristisch wichtigen Gletscher profitieren. Dafür kühlen sie die Eisgrotte und prüfen eine Beschneiung im Sommer.

Zum 150. Jubiläum spendiert die SBB dem Schweizerischen Roten Kreuz eine Lokomotive, die für vier Jahre auf Schweizer Gleisen unterwegs sein wird. In Zürich ist sie eingeweiht worden.

Die Sexismus-Debatte lässt grüssen! Der vortreffliche satirische Roman der Britin Annalena McAfee beleuchtet ein nicht so lustiges Thema: Den Kampf zwischen jungen und alten Frauen.