Schlagzeilen |
Samstag, 27. April 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Verfahren, das im Kampf gegen Doping bereits im Einsatz ist, könnte künftig helfen, verschiedene Krebsarten frühzeitig zu erkennen.

Wer in diesen Tagen deutsche Zeitungen aufschlägt, fühlt sich an die grauen Zeiten im Arbeiter-und-Bauern-Staat erinnert. Überall die gleichen Geschichten, überall die gleichen vorgestanzten Meinungen. Kein Ja-Aber, keine Kontroverse. So kalauert das Boulevardblatt «Bild» diese Woche: «Keine Extra-Wurst für Hoeness». Die linke Tageszeitung ...

Der Bayern-Präsident legte sein Konto erst auf Druck seiner Bank offen.

Der Präsident der ZSC Lions bereitet den Rückzug vor. Rolf Dörig, VR-Präsident von Swiss Life, spielt eine wichtige Rolle.

Die Nachricht: In keinem Land wird mehr operiert als in der Schweiz. Jetzt haben die ärztlichen Fachgesellschaften damit begonnen, Listen offensichtlich sinnloser Eingriffe zu erstellen. Diese sollen nicht mehr durchgeführt und von den Krankenkassen nicht mehr bezahlt werden. Der Kommentar: Nach der jahrelangen Diskussion um die steigenden ...

Die Nachricht: Am vergangenen Sonntag wird Richard Wolff von der Alternativen Liste (AL) in die Zürcher Stadtregierung gewählt. Die Zürcher FDP ist künftig erstmals seit 1990 in der Exekutive nur noch mit einem Stadtrat präsent. Der Kommentar: Zuerst waren die Medien am Wahldebakel schuld («unfair und nicht an Themen interessiert»). Dann der ...

Die Nachricht: Der Bundesrat hat die Ventilklausel aktiviert, um die Zuwanderung aus der EU einzudämmen. Gleichzeitig hielt Aussenminister Didier Burkhalter eine programmatische Europa-Rede. Der Kommentar: Diese Woche sind gleich zwei Bundesräte mit engagierten Auftritten aufgefallen: Didier Burkhalter (FDP) und Simonetta Sommaruga ...

Das ist das Ergebnis des Champions-League-Spiels zwischen Bayern München und Barcelona. Das bis anhin als bestes Fussballteam der Welt gefeierte Barcelona wurde diese Woche deklassiert und gedemütigt. Nicht besser erging es Bayern-Manager Uli Hoeness. Man traut seinen Augen und Ohren nicht. Herr Hoeness wird von ganz Deutschland, seinen ...

Eine Initiative verlangt, dass nicht mehr das Parlament die Bundesräte wählen soll. Dabei macht sie genau dies so beliebt. Ein Augenschein in Nyon.

Nirgendwo wird mehr operiert als in der Schweiz. Das zeigt ein neuer Ländervergleich. Nun sind die Ärzte daran, Listen unnötiger Therapien zu erstellen. Diese sollen von den Krankenkassen nicht mehr bezahlt werden.

Die Westschweizer Computerfirma Logitech ist kraftlos und enttäuscht die Anleger. Goldfinger bleibt Goldfinger. – Comet saust ungebremst in die Höhe. – Die Briten schliessen Actelion ins Herz.

Weniger Mittel aus dem Bundeshaushalt – dem wichtigsten Sozialwerk droht neues Milliardenloch.

Weltweit bekannte Models starteten ihre Karrieren beim Elite Model Look: Neu werden auch Schweizer Männer gesucht.

Der Beruf Fachfrau Gesundheit ist beliebt – doch es mangelt an Lehrstellen.

Weil Ufer von Flüssen und Seen befestigt werden, habens Frösche schwer.

Das Bankgeheimnis gegenüber den USA fällt Anfang 2014 – sind Steuervorteile der Grund für ihre Einbürgerung?

Schon im Oktober soll in der Schweiz ein neuer, nationaler Fernsehsender starten: Er heisst S1, hat die Zielgruppe der über 35-Jährigen im Auge und arbeitet mit dem ZDF zusammen.

Dem Berner Primarlehrer Rolf Künti wurde in Scharm al-Scheich der Pass abgenommen. Im Telefoninterview schloss er gestern eine politische Dimension aus und wünschte sich ein Engagement des Bundesrats.

Das Vorurteil vom ungesunden Kaffee hält sich schon lange aufrecht. Dennoch gibt es immer wieder Studien, welche dem schwarzen Koffeingetränk gar einen positiven Effekt auf die Gesundheit zuschreiben. Was stimmt denn nun wirklich? Kaffee ist in der Schweiz eines der beliebtesten Getränke und so mancher würde wahrscheinlich nur sehr ungern auf ...

Die Nachricht: Die Schweizer Bankiers weigern sich, den automatischen Informationsaustausch einzuführen. Für sie bleibt die Abgeltungssteuer der Weg in die Zukunft. Der Kommentar: Die Schweizerische Bankiervereinigung war noch nie ein Hort, wo revolutionäre Ideen ausgebrütet wurden. Das zeigt eine in kostspieliger Kleinarbeit ...

Die Grasshoppers enttäuschen und kassieren die erste Heimniederlage seit der Startrunde. Wie ein Rivale des Meisters FCB wirken sie derzeit nicht.

Die Eishockey-WM findet ohne Ivo Rüthemann und Sven Bärtschi statt. Auf den SCB-Stürmer verzichtet Simpson, NHL-Newcomer Bärtschi ist verletzt. Dafür kommen Roman Josi und Nino Niederreiter.

Dank einem Treffer Xherdan Shaqiris gewinnt der FC Bayern München 1:0 gegen den SC Freiburg. Der Tabellenführer stellt damit einen Punkte-Rekord auf. Greuther Fürth steht als erster Absteiger fest.

Die Delegiertenversammlung der Grünen vom Samstag in Biel stand ganz im Zeichen des Jubiläums zum 30-jährigen Bestehen. Es wurden auch zwei Nein-Parolen gefasst: zur Asylgesetzrevision und zur Volkswahl.

Einen Tag nach dem 2:1 nach Verlängerung gewinnt die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft mit 3:2 nach Penaltyschiessen auch das zweite Testspiel gegen Deutschland.

Die deutschen Grünen ziehen mit der Forderung nach höheren Steuern für grosse Einkommen und Vermögen sowie nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in den Wahlkampf. Die Delegierten beschlossen am Samstag auf dem Bundesparteitag in Berlin weitere zentrale Abschnitte ihres Programms für die Bundestagswahl am 22. September.

Dem designierten italienischen Ministerpräsidenten Enrico Letta ist es gelungen, eine neue Regierung zu bilden. Das Kabinett soll am Sonntagvormittag vereidigt werden. Die Vertrauensabstimmungen finden im Parlament Anfang kommender Woche statt.

Heftig formulierte Kritik der französischen Sozialisten an der Politik der deutschen Kanzlerin Angela Merkel hat in Frankreich für Irritationen gesorgt. Ministerpräsident Jean-Marc Ayrault warnte am Samstag vor einer Entfremdung zwischen Frankreich und Deutschland.

Der Bischof von Schanghai stand mit seinem Leben für die komplizierte Situation der Katholiken in China zwischen Papst und Partei. Nun ist er tot. Und der Kampf zwischen Rom und Peking um seine Nachfolge könnte beginnen.