Kanada wirft al-Qaida-Mitgliedern im Iran vor, hinter einem vereitelten Anschlag auf einen Reisezug zu stecken. Wie stark das Terrornetzwerk im Iran tatsächlich ist.
Morgen Donnerstag wird in Dallas George W. Bushs Präsidentschaftszentrum eingeweiht. Es soll den unbeliebten Ex-Präsidenten rehabilitieren helfen.
Der Sozialdemokrat Enrico Letta soll die neue Regierung Italiens bilden. Der 46-Jährige ist Neffe eines Berlusconi-Vertrauten und ein Vertreter der alten Garde. Matteo Renzi hätte eher einen Neuanfang bedeutet.
Borussia Dortmund schickt die Stars von Real Madrid nach dem Hinspiel der Champions-League-Halbfinals mit einem 1:4-Handicap nach Hause. Mann des Spiels war Robert Lewandowski, der alle vier BVB-Tore schoss.
Mit der Begrenzung der Zuwanderung aus allen EU-Ländern versucht der Bundesrat, es allen in der Schweiz recht zu machen. Eine glaubwürdige Politik sieht anders aus.
Die syrische Armee gewinnt Terrain zurück: Sie hat die Rebellen aus der strategisch wichtigen Ortschaft Otaiba nahe Damaskus verdrängt. Für die Oppositionellen werden die Munitionspreise dadurch stark ansteigen.
Ein junger Mann klemmte reglos in einem offenen Kippfenster im Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich. Wie er in das Fenster geraten war, ist unklar – die Polizei hofft auf Zeugen.
An Schweizer Bahnhöfen sind Tausende neue Veloparkplätze mit Ständern aus Blech vorgesehen. Bei der Hardbrücke ist das Modell schon installiert. Pendler reagieren unterschiedlich – doch ein Problem haben alle.
Auf der Linie der Glattalbahn ereignete sich heute der sechste Unfall seit Mitte März. Die Verkehrsbetriebe Glattal werden nun mit Plakaten und Farben die Sicherheit entlang der Strecke verbessern, so die Sprecherin.
Die Taxiunternehmen am Zürcher Flughafen waren mitten im Kampf gegen deutsche Konkurrenten, als sie markante Aufschläge einführen wollten. Nun wurden sie zurückgepfiffen.
Kurz vor 9 Uhr kam es auf der Route der Glattalbahn zu einer Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Tram. Es ist der sechste Unfall seit Mitte März.
Comeback einer Zürcher Institution: Die berühmte Bar an der Langstrasse öffnet nach über einem halben Jahr wieder. Die Eigentümerin des Hauses hat drei Pächterinnen gefunden.
Über eine neue Mobile-optimierte Internetseite der Stadt können die Zürcher Infrastrukturmängel melden. Nun drängen sich selbst ernannte Ordnungswächter und Denunzianten vor.
Ein neuer raffinierter Koch steht im Restaurant des Fünfsternhotels Widder am Herd.
Auf der Webseite der Armeebefürworter Giardino wünscht sich ein Kommentator, der Zuger Attentäter Leibacher hätte Armeekritiker Jo Lang umgebracht. Giardino weigert sich, den Kommentar zu löschen.
Den Entscheid zur Ausweitung der Ventilklausel auf die alten EU-Länder könne man im Ausland nicht nachvollziehen, sagt Brüssel-Korrespondent Stephan Israel.
Dänemark ist die innovationsstärkste europäische Volkswirtschaft. Die Schweiz büsst ihren Spitzenplatz ein. Das liegt vor allem an den Konzernen – die Schweizer KMU schneiden noch immer am besten ab.
Jahrelang verbuchten die deutschen Autobauer steigende Gewinne. Nun melden VW und Daimler empfindliche Einbussen. Daran schuld sind teilweise überraschende Ursachen.
Mark Streit hat mit den New York Islanders endlich das Playoff erreicht. Für den 35-jährigen Berner NHL-Profi ist das ein weiterer Meilenstein in seiner langjährigen Karriere.
Murat Yakin und sein FC Basel erwarten mit dem FC Chelsea den nächsten grossen Gegner in der Europa League. Der FCB-Trainer vertraut auf die Heimstärke und liebäugelt mit dem Final.
Er ist einer der schärfsten Kritiker von Kremlchef Putin: Nun muss sich der prominente Blogger Nawalny vor Gericht zur Wehr setzen. Er kritisiert, dass es sich beim Verfahren um ein abgekartetes Spiel handle.
Nach dem Boston-Attentat sehen sich die US-Behörden mit sogenannten Homegrown-Terroristen konfrontiert. Ein Phänomen, das in Europa schon länger existiert.
Boygroups prägten den musikalischen Mainstream der Neunziger – und sind noch lange nicht vorbei. Testen Sie Ihr Wissen!
Guter Fussballkommentar ist rar – oder nicht? Das Buch «Die dramatischsten Schlusskonferenzen aus 50 Jahren Bundesliga» zeigt, wie Spannung und Stimmung gekonnt aufgebaut werden. Hören Sie rein.
Was der Industrie vorbehalten war, hält langsam Einzug im Eigenheim: In New York zeigten Aussteller, was mit den mikrowellengrossen 3-D-Druckern alles hergestellt werden kann.
Wer sich fühlt, als hätte er die Sonne dieses Jahr noch kaum zu Gesicht bekommen, liegt richtig: An vielen Orten schien sie nur halb so oft wie normalerweise.
Gemäss einer US-Studie ist Journalist der schlimmste Beruf der Welt. Er rangiert auf dem letzten von 200 Plätzen – sogar der Tellerwäscher liegt weiter vorne.
Der Flugzeugbauer Airbus reagiert mit konstruktiven Massnahmen auf das Problem der immer zahlreicher werdenden beleibteren Passagiere. Die Lösung dürfte allerdings nicht allen gefallen.
Hallo Frühling! Hallo Hormone! Was macht der Singlemann in dieser Situation? Weiterlesen! Ein Papablog.
Matthias Trottmann hat am Titlis viel Geduld, Herzblut und Schweiss investiert. Im Sommer will der Sportkletterer mit seiner Route Hattori Hanzo die Ernte einfahren.
Er hatte 2009 seine Ehefrau im Kanton Aargau auf offener Strasse erschossen. Jetzt ist ein 45-jähriger Kosovare zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Die Anklage warf ihm «krassen Egoismus» vor.
Zwei Polizisten setzten zwei herumpöbelnde Ausländer irgendwo in der Umgebung von Locarno aus. Wegen Amtsmissbrauch müssen die Beamten nun je ein paar Tausend Franken Strafe zahlen.
Kanada wirft al-Qaida-Mitgliedern im Iran vor, hinter einem vereitelten Anschlag auf einen Reisezug zu stecken. Wie stark das Terrornetzwerk im Iran tatsächlich ist.
Morgen Donnerstag wird in Dallas George W. Bushs Präsidentschaftszentrum eingeweiht. Es soll den unbeliebten Ex-Präsidenten rehabilitieren helfen.
Der Sozialdemokrat Enrico Letta soll die neue Regierung Italiens bilden. Der 46-Jährige ist Neffe eines Berlusconi-Vertrauten und ein Vertreter der alten Garde. Matteo Renzi hätte eher einen Neuanfang bedeutet.
Borussia Dortmund schickt die Stars von Real Madrid nach dem Hinspiel der Champions-League-Halbfinals mit einem 1:4-Handicap nach Hause. Mann des Spiels war Robert Lewandowski, der alle vier BVB-Tore schoss.
Mit der Begrenzung der Zuwanderung aus allen EU-Ländern versucht der Bundesrat, es allen in der Schweiz recht zu machen. Eine glaubwürdige Politik sieht anders aus.
Zwei Jahre nach dem Tod von Gunter Sachs verkaufen seine Erben die Villa des Lebemanns und Fotografen in Gstaad.
Die syrische Armee gewinnt Terrain zurück: Sie hat die Rebellen aus der strategisch wichtigen Ortschaft Otaiba nahe Damaskus verdrängt. Für die Oppositionellen werden die Munitionspreise dadurch stark ansteigen.
Am Mittwoch um 17 Uhr kam es auf der Umfahrung von Bern zwischen der Verzweigung Wankdorf und Muri gleich zu fünf Auffahrunfällen. Es blieb bei Sachschäden.
Die Besetzung der alten Wifag-Gebäude im Berner Wylerquartier dauerte nur sechs Tage. Am frühen Mittwochmorgen räumte die Polizei das Areal. Wie es jetzt weitergeht, ist noch unklar.
Am Samstag öffnen die Berner Freibäder ihre Pforten. Das Timing könnte nicht schlechter sein, prognostiziert sind Regen und Temperaturen bis 14 Grad.
Passend zu den warmen Temperaturen wurde am Mittwochnachmittag den Dählhölzli-Schafe die Wolle geschoren. Die alljährliche Schur lockte vor allem kleine Besucher an.
Vom 13. bis 15. Juni 2013 wird Interlaken zur Pilgerstätte von Rock- und Metalfans aus der Schweiz und Europa. Headliner Rammstein spielten schon 2010 auf und auch andere Bands sind Wiederholungstäter.
Die Polizei führte zwischen dem 15. und dem 21. April im Kanton Bern eine Aktion gegen Drängler auf Autobahnen durch.
Den Entscheid zur Ausweitung der Ventilklausel auf die alten EU-Länder könne man im Ausland nicht nachvollziehen, sagt Brüssel-Korrespondent Stephan Israel.
Die Rega befindet sich im Konflikt mit dem TCS, der neu Rettungsflüge anbietet. Der Interverband für Rettungswesen, bei dem beide Rettungsdienste Mitglieder sind, äussert sich dazu.
Der Gewerbeverband Berner KMU will die geeinten Bürgerlichen bei den kantonalen Wahlen 2014 unterstützen. Anders als 2010 demonstrierten SVP, BDP, FDP und EDU schon früh Geschlossenheit.
Die Neuenburger Corum geht in die Hände der China Haidian über. Die gleiche Gruppe kontrolliert bereits Eterna im solothurnischen Grenchen.
Thomas Häberli wird Ende Saison den BSC Young Boys verlassen. Der 39-Jährige wird bis dahin die zweite YB-Mannschaft betreuen.
Mark Streit hat mit den New York Islanders endlich das Playoff erreicht. Für den 35-jährigen Berner NHL-Profi ist das ein weiterer Meilenstein in seiner langjährigen Karriere.
Er ist einer der schärfsten Kritiker von Kremlchef Putin: Nun muss sich der prominente Blogger Nawalny vor Gericht zur Wehr setzen. Er kritisiert, dass es sich beim Verfahren um ein abgekartetes Spiel handle.
Nach dem Boston-Attentat sehen sich die US-Behörden mit sogenannten Homegrown-Terroristen konfrontiert. Ein Phänomen, das in Europa schon länger existiert.
Er hatte 2009 seine Ehefrau im Kanton Aargau auf offener Strasse erschossen. Jetzt ist ein 45-jähriger Kosovare zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Die Anklage warf ihm «krassen Egoismus» vor.
Zwei Polizisten setzten zwei herumpöbelnde Ausländer irgendwo in der Umgebung von Locarno aus. Wegen Amtsmissbrauch müssen die Beamten nun je ein paar Tausend Franken Strafe zahlen.
Hallo Frühling! Hallo Hormone! Was macht der Singlemann in dieser Situation? Weiterlesen! Ein Papablog.
Matthias Trottmann hat am Titlis viel Geduld, Herzblut und Schweiss investiert. Im Sommer will der Sportkletterer mit seiner Route Hattori Hanzo die Ernte einfahren.
Guter Fussballkommentar ist rar – oder nicht? Das Buch «Die dramatischsten Schlusskonferenzen aus 50 Jahren Bundesliga» zeigt, wie Spannung und Stimmung gekonnt aufgebaut werden. Hören Sie rein.
Drei Jahre nach ihrem erfolgreichen Debüt legt die Berner Rapperin Steff la Cheffe nach. In «Vögu zum Geburtstag» wirkt sie souverän, aber etwas unnahbar.
Was der Industrie vorbehalten war, hält langsam Einzug im Eigenheim: In New York zeigten Aussteller, was mit den mikrowellengrossen 3-D-Druckern alles hergestellt werden kann.
Wer sich fühlt, als hätte er die Sonne dieses Jahr noch kaum zu Gesicht bekommen, liegt richtig: An vielen Orten schien sie nur halb so oft wie normalerweise.
Der Flugzeugbauer Airbus reagiert mit konstruktiven Massnahmen auf das Problem der immer zahlreicher werdenden beleibteren Passagiere. Die Lösung dürfte allerdings nicht allen gefallen.
Der BMW 323i bot Fahrleistungen wie bei einem Sportwagen und stärkte damit den Ruf der Münchner Autoschmiede. Doch kaufen konnte ihn kaum jemand.