In der honduranischen Stadt San Pedro Sula werden jährlich 173 Morde pro 100'00 Einwohner begangen. Kein Wunder hat sie jetzt den Übernamen «Hauptstadt der Gewalt» bekommen.
Interessante Wärmebild-Aufnahmen zeigen die letzten Minuten, bevor der Attentäter von Boston, Dschochar Zarnajew, festgenommen wird. Und: Die Brüder sollen weitere Anschläge geplant haben.
Am Sonntagnachmittag ist ein Mann oberhalb des Rheinfalles bei Neuhausen SH tödlich verunglückt. Er stürzte 20 Meter eine steile Böschung hinab. Die Schaffhauser Polizei sucht Zeugen.
Eine neue Magersucht-Kampagne schockiert mit einem verwirrenden Bild: Neben der typischen Zeichnung eines Modedesigners steht ein echtes Model - und beide sehen verblüffend ähnlich aus.
Liverpools Starstürmer Luis Suarez geht beim Infight mit Chelsea-Verteidiger Branislav Ivanovic zu weit. Der Uruguayer beisst dem Serben kräftig in den Oberarm. Ihm droht eine lange Sperre.
Uli Hoeness ist ins Visier der deutschen Steuerfahnder geraten. Der 61-jährige Bayern-Präsident reichte Mitte Januar wegen eines Kontos bei der Schweizer Bank Vontobel Selbstanzeige ein. Einen Rücktritt schliesst er aus.
Der berühmte Times Square in New York wird neuerdings von Horden kostümierter Trinkgeldbettler heimgesucht. Krümelmonster und Co. das Handwerk zu legen, erweist sich als schwierig.
Schweizer Schüler verschaffen sich im Klassenzimmer vermehrt mit einem Pamir Ruhe. Das freut die Gehörschutz-Händler - ruft nun aber besorgte Politiker auf den Plan.
In der Region um Dschdaidet al-Fadl sind während der Militäraktion in den vergangenen fünf Tagen mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen. Aktivisten sprechen von einem Massaker.
Wenn Jugendliche künftig einen Schweizer Pass beantragen, sollen ihre Aufenthaltsjahre nicht mehr doppelt zählen. Nicht nur der Fussballverband warnt vor einem Talenteverlust.
Videoaufnahmen lieferten die heisse Spur für den Zugriff auf die beiden mutmasslichen Bombenattentäter von Boston. Denn in der Menge unerkannt zu bleiben, ist heutzutage kaum noch möglich.
Das verheerende Erdbeben in China hat fast 200 Todesopfer gefordert. Vom Beben betroffen sind 1,5 Millionen Chinesen. Noch in 400 Kilometer Entfernung wurden Häuser zerstört.
Der frisch gewählte Zürcher AL-Stadtrat Richard Wolff hofft, dass man den zusätzlichen Links-Rutsch der Stadtregierung bald merken wird. Vor dem Amtsantritt gönnt er sich aber noch Ferien.
Die Stadtpolizei Zürich hat letzten Donnerstag die Wohnung eines Binz-Aktivisten durchsucht. Der 32-jährige Mann ist entsetzt und beteuert seine Unschuld.
Bayern-Präsident Ueli Hoeness erhob sich schon mehrmals zur moralischen Instanz des Weltfussballs. Nun wurde der 61-Jährige als Steuersünder entlarvt. Im schlimmsten Fall muss er ins Gefängnis.
Es mehren sich Anzeichen, dass die Boston-Attentäter alleine handelten. Auch tschetschenische Rebellen bestreiten eine Beteiligung. Dennoch spielte der Islam bei den Tsarnaev-Brüdern offenbar eine wichtige Rolle.
Dzhokhar Tsarnaev, der jüngere der mutmasslichen Boston-Attentäter, sei nach dem Anschlag seelenruhig seinen Freizeitaktivitäten nachgegangen. Im Spital wird weiterhin um sein Überleben gekämpft.
Nachtsichtgeräte, gepanzerte Fahrzeuge und tonnenweise Nahrungsmittel: Der Westen hat seine Hilfe für die syrischen Rebellen drastisch aufgestockt. Selbst Waffenlieferungen sind kein Tabu mehr.
Der AL-Politiker Richard Wolff hat seine Wahl in den Zürcher Stadtrat nicht zuletzt den SVP-Wählern zu verdanken. Sie haben den bürgerlichen Kandidaten nicht unterstützt, sagt Politologe Michael Hermann.
Bei den italienischen Präsidentschaftswahlen hat Pierluigi Bersani ein Debakel erlitten. Das parteiinterne Duell hat der einstige Hoffnungsträger gegen einen 38-Jährigen verloren – den «Verschrotter».
Auch an der IWF-Frühjahrstagung in Washington wurde die Schweiz wegen ihrer Steuerpolitik wieder kritisiert. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf liess sich das aber nicht gefallen – und ging in die Offensive.
AL-Kandidat Richard Wolff hat die Ersatzwahl in den Stadtrat überraschend gewonnen. Im Interview sagt er, was er Konkurrent Camin als Erstes sagen wird.
Sensationelle Wende im Kampf um den Stadtrat: Alle Wahlarithmetik, alle strategischen Überlegungen und alle Mutmassungen sind geschmolzen wie der Aprilschnee. Und die SVP half der AL.
AL-Kandidat Richard Wolff gewinnt die Stadtratswahl knapp vor FDP-Mann Marco Camin. Auf bürgerlicher Seite regt sich bereits kurz nach der Wahl Protest gegen das Resultat.
Die Basler halten an der Zürcher Einkaufsmeile Einzug. Und nicht nur das Läckerli-Huus, auch weitere Unternehmen drängen an die Bahnhofstrasse.
In Bülach haben drei unbekannte Männer am späten Samstagabend vier Passanten überfallen und eine Handtasche erbeutet.
Mit ohrenbetäubenden Böllerschüssen und Knallpetarden provozieren die FCZ-Fans in der Südkurve die Vereinsführung und gefährden damit die Zustimmung für das geplante Hardturmstadion.
Hamburg, Hannover, Rostock: In Norddeutschland sind die Zürcher Electro-Punker von Saalschutz kleine Helden. Wir waren mit auf Tour.
Zürich ist für Männer ein hartes Pflaster, was das Flirten angeht. Unsere zwei Autoren holten sich Hilfe bei einem Flirtcoach und machten den Selbstversuch. Ein Erlebnis zwischen Selbstzweifeln und Grössenwahn.
Die Schweiz darf laut dem Menschenrechtshof einen nigerianischen Drogendealer nicht ausweisen: Bundespräsident Maurer würde einen Weiterzug des Urteils begrüssen, SVP-Chef Brunner will noch weiter gehen.
CVP-Präsident Christophe Darbellay erntet scharfe Kritik, auch aus seiner Partei. Der Vorschlag, Asylbewerbern aus Nordafrika solle man präventiv DNA entnehmen, wird gar mit dem Judenstempel verglichen.
Banken werden immer öfter ausgeraubt: Im laufenden Jahr gab es schon mindestens 11 Überfälle in der Schweiz. Das hat gemäss Strafrechtsprofessor Martin Killias einen bestimmten Grund.
Patrick Odier sagt: «Wir müssen jetzt ein Bankgeheimnis gestalten, das nicht für illegale Zwecke missbraucht werden kann.» Und er könnte sich sogar den automatischen Informationsaustausch vorstellen.
Der frischgebackene Cupfinalist GC kommt beim FC Luzern nicht über ein 1:1 hinaus und verpasst es, Basel auf die Pelle zu rücken.
Sebastian Vettel gewinnt wie im Vorjahr den GP von Bahrain. Der Weltmeister siegt erneut vor den Lotus-Fahrern Kimi Räikkönen und Romain Grosjean. Das Sauber-Team schafft es indes nicht in die Punkte.
Der Hungerstreik im US-Gefangenenlager Guantánamo weitet sich aus. 17 Häftlinge mussten bereits zwangsernährt werden. Der Protest richtet sich gegen die seit elf Jahren andauernde Inhaftierung ohne Anklage.
Der Anschlag von Boston wird politische Auswirkungen haben: Nicht nur die Debatten über Schusswaffen und Einwanderung werden dadurch beeinflusst. Auch die muslimische Gemeinschaft muss Folgen befürchten.
Zum ersten Mal fand das grösste Krimifestival Europas in der Schweiz statt. 15'000 Besucher suchten an der Criminale literarische und reale Tatorte auf.
Das Naturhistorische Museum Basel will seine in Alkohol konservierten Tierpräparate vor schleichender Zerstörung bewahren. Es übernimmt damit in der Schweiz eine Vorreiterrolle. Die Kosten werden hoch sein.
Bei den oberirdischen Atombombentests gelangten grosse Mengen Radioaktivität in die Natur. Nun haben Forscher ein Verfahren entwickelt, um damit die Erneuerungsraten menschlicher Zellen zu messen.
Eine internationale Studie über die Klimaentwicklung der letzten 1000 bis 2000 Jahre zeigt: Die Erde hat sich in den letzten 40 Jahren stark erwärmt. In Europa war es nur in einer Periode noch heisser.
Weshalb lehnen ausgerechnet so viele Frauen die Familieninitiative der SVP ab, die eigentlich den Nerv der Zeit trifft?
Bei traditionellen Rezepten verschwinden die Eigenheiten vieler See- und Flussfischarten. Heiri Scherer, am Vierwaldstättersee aufgewachsen und Fischkoch aus Passion, weiss Abhilfe.
Im Frühling beginnt eine harte Zeit: Die Sandkastensaison wird eröffnet, samt Keilereien und überbehütenden Müttern.
An der diesjährigen Mailänder Möbelmesse konnten sich die Wohnprofis aus aller Welt ihre Favoriten herauspicken. Sweet Home präsentiert seine Lieblinge.
Nach dem schweren Erdbeben in China versucht die Regierung die Bevölkerung aufzumuntern. Die Hilfsversorgung läuft jedoch nur schleppend. Unterstützung aus dem Ausland wird dankend abgelehnt.
Ein neues Video zeigt die dramatische Polizeiaktion, die zur Ergreifung von Boston-Attentäter Dzhokhar Tsarnaev in einem Boot führte. Besitzer David Henneberry ist der Held der Stunde – doch der fühlt sich gar nicht gut.