Die US-Bundespolizei fahndet im Zusammenhang mit dem Attentat von Boston nach zwei bisher unbekannten Personen. Die Ermittler haben nun ein Überwachungsvideo veröffentlicht, das die beiden zeigt.
Für die Opfer des Bombenanschlags in Boston sind ihre Verletzungen eine Katastrophe. Ein Hoffnungsschimmer kommt aus der Militärmedizin, die aufgrund der Kriege im Irak und in Afghanistan Fortschritte gemacht hat.
Steht hinter der europäischen Sparpolitik eine fehlerhafte Studie? Genau dies werfen US-Ökonomen ihren europäischen Kollegen vor. Gegner der strikten Sparpolitik triumphieren.
Die Gesundheitsdirektoren haben einen Kompromissvorschlag zur Rückzahlung zu viel bezahlter Krankenkassenprämien vorgelegt. Sie wollen die Hälfte des Betrags zurückerstatten.
Die europäische Grenzwache Frontex verzeichnet einen massiven Rückgang von illegalen Einwanderern. Sie führt dies auf ihre Anstrengungen zur Sicherung der griechisch-türkischen Grenze zurück.
Die Gastgeberstadt der Olympischen Winterspiele 2014 schrieb einen Auftrag zur Beseitigung von 2000 Streunern aus. Offenbar wollte aber niemand den Auftrag.
Wer das schöne Wetter geniessen möchte, sollte jetzt das Büro verlassen. Es zieht eine Kaltfront auf, die bereits in der Nacht zu spüren sein wird. Am Samstag fällt voraussichtlich Schnee bis auf 600 Meter.
Mit den sonnigen Temperaturen fallen die Hüllen – auch bei den Männern. Die Preisunterschiede für das beliebteste Kleidungsstück sind dabei in Zürich gewaltig.
Ein LKW-Fahrer verursachte im Stossverkehr im Schöneichtunnel einen Unfall. Die Folge: Staus bis Mitternacht. Die Spezialisten kämpften nicht nur gegen Autokolonnen.
Das wohl letzte Streitgespräch vor dem kommenden Wahlsonntag der beiden Stadtratskandidaten Marco Camin (FDP) und Richard Wolff (AL) wird ein Monolog. Camin wird nicht auftreten.
Im Zürcher Oberländer Dorf Rüti sind die Rettungssanitäter heute gegen Mittag zu einem ganz besonderen Einsatz gerufen worden: Eine Frau hatte auf offener Strasse ein Kind geboren.
200 Jahre nach dem ersten Spatenstich ist der Linthkanal fertig saniert. Dafür mussten 70 Hektaren Land gekauft werden. Das grosse Wasserbauwerk soll nun nicht mehr nur vor Hochwasser schützen.
Für aufgeklärte Trendsetter erweist sich der McDonald’s beim Schauspielhaus als unergründliches Rätsel.
Zürich ist für Männer ein hartes Pflaster, was das Flirten angeht. Unsere zwei Autoren holten sich Hilfe bei einem Flirtcoach und machten den Selbstversuch. Ein Erlebnis zwischen Selbstzweifeln und Grössenwahn.
Ein doppelstöckiges Laufband bedient Gäste mit asiatischen Häppchen im neuen Peking Garden an der Hardturmstrasse.
Die zweite Gotthardröhre kommt so gut wie sicher zur Abstimmung. Ähnlich umstritten wie die Röhre ist aber auch die Finanzierung. Kantone und Bürgerliche sperren sich gegen eine direkte Belastung der Nutzer.
Der Nationalrat will bei bestimmten Gruppen von Asylsuchenden DNA-Entnahmen durchführen. Die Motion drohe, an der Verfassung zu scheitern und sei «juristisch hoch problematisch», sagt eine Expertin.
Der Internetkonzern Google hat im ersten Quartal mehr als 3 Milliarden Nettogewinn erzielt. Die Google-Aktie stieg nachbörslich um drei Prozent.
Die Rohstoffindustrie ist intransparent, das gilt auch für Kakaobohnen. Eine fair produzierte Riesenschoggi erinnert Lindt-&-Sprüngli-Chef Ernst Tanner nun an seine Verantwortung gegenüber den Kakaobauern.
Krise und kein Ende: In Italien ist in den ersten zwei Wahlgängen kein neuer Staatspräsident gewählt worden. Die politischen Lager spekulieren auf einen vierten Wahlgang.
Die Giftbriefe an US-Präsident Obama und einen Senator soll ein 45-jähriger Mann aus Mississippi verschickt haben. Die Polizei nahm den Mann fest, der in Online-Blogs bizarre Einträge hinterlassen hatte.
Am Masters-1000-Turnier von Monte Carlo spielt Stanislas Wawrinka weiter gross auf. Mit seinem Triumph über Andy Murray tut er auch Roger Federer einen Gefallen.
Für Wladimir Klitschko ist mit 37 Jahren noch lange nicht Schluss. Der ukrainische Box-Champion träumt von Gold an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016.
Beamte sollen morgens länger in den Federn bleiben und den Verkehr entlasten, schlägt eine neue Studie vor. Warum eigentlich nicht? Gedanken zum Schlaf.
Im hochkarätigen Rennen um die Goldene Palme können sich dieses Jahr gleich sechs französische Regisseure Hoffnungen auf die begehrte Trophäe machen.
Der Unfall in der Düngemittel-Fabrik in Texas ist keine Ausnahme: Mit der Lagerung des hochexplosiven Materials kommt es immer wieder zu verheerenden Zwischenfällen. Eine Chronik.
Eine gestoppte Ebay-Auktion, Auspack-Videos und Entwickler, die aus dem Häuschen sind: Googles erste Lieferung der Datenbrille ist auf grosses Interesse gestossen.
Der Schweizer Alpen-Club SAC feiert sein 150-jähriges Bestehen. Aus dem einstigen Elitezirkel ist einer der grössten Sportverbände des Landes mit 140'000 Mitgliedern geworden.
Ein US-Soziologe hat die Zusammenhänge zwischen Sex und Glück untersucht. Wichtig ist offenbar auch der Vergleich.
Radferien in Italien lohnen sich: Die Infrastruktur ist ausgezeichnet, die Preise sind tief. Das beste Argument war dieses Jahr jedoch anderer Natur.
Familienfotos online verbreiten kann jeder. Kreative Bloggerinnen mit einem Herz für Kinder nutzen das Internet zu weit mehr. Eine Auswahl.
Einen halben Tag nach der Explosion in einer texanischen Düngemittelfarik ist unklar, wie viele Menschen noch unter den Trümmern liegen. Amateurvideos zeigen, wie heftig die Explosion ausfiel.
2000 Personen haben in der Kathedrale von Boston der Opfer des Anschlags gedacht. US-Präsident Barack Obama versprach vor der Trauergemeinde, die Verantwortlichen zu finden.
Die US-Bundespolizei fahndet im Zusammenhang mit dem Attentat von Boston nach zwei bisher unbekannten Personen. Die Ermittler haben nun ein Überwachungsvideo veröffentlicht, das die beiden zeigt.
Für die Opfer des Bombenanschlags in Boston sind ihre Verletzungen eine Katastrophe. Ein Hoffnungsschimmer kommt aus der Militärmedizin, die aufgrund der Kriege im Irak und in Afghanistan Fortschritte gemacht hat.
Steht hinter der europäischen Sparpolitik eine fehlerhafte Studie? Genau dies werfen US-Ökonomen ihren europäischen Kollegen vor. Gegner der strikten Sparpolitik triumphieren.
Vorziemlich genau einem Jahr begannen mit dem Sieg in Europas grösster Castingshow die zwölf verrücktesten Monate im Leben des 18-jährigen Luca Hänni aus Uetendorf. Ein Rückblick in Zitaten.
Die Gesundheitsdirektoren haben einen Kompromissvorschlag zur Rückzahlung zu viel bezahlter Krankenkassenprämien vorgelegt. Sie wollen die Hälfte des Betrags zurückerstatten.
Der SC Bern hat im Hinblick auf die beiden kommenden Saisons die Stürmer Alexei Dostoinov und Michaël Loichat verpflichtet. Zudem hat der SC Bern mit dem EHC Basel eine partnerschaftliche Zusammenarbeit vereinbart.
Die europäische Grenzwache Frontex verzeichnet einen massiven Rückgang von illegalen Einwanderern. Sie führt dies auf ihre Anstrengungen zur Sicherung der griechisch-türkischen Grenze zurück.
Die Stadt Bern hat rund um den Bahnhof neue Fahrradabstellplätze zur Verfügung gestellt. Der Verband Pro Velo Bern begrüsst diese Massnahme.
Die bernische SVP will «Integration einfordern statt Papiertiger produzieren». Das kürzlich beschlossene Integrationsgesetz bekämpft sie deshalb mit dem konstruktiven Referendum, dem sogenannten Volksvorschlag.
Am Donnerstagnachmittag hat in Gampelen ein Mann die Kontrolle über sein Auto verloren. Dieses prallte in der Folge in eine Gartenmauer. Der Lenker wurde beim Unfall verletzt.
Die Spendenaktion für das Projekt Cinébad am Berner Bollwerk hat das Wunder vollbracht. Geschäftsführer Christian Rothenbühler hat es geschafft, die fehlenden 500'000 Franken aufzutreiben.
Die Bundesanwaltschaft hat das Verfahren gegen den Langenthaler Geschäftsmann Ranjit Masuta und Gönner der Sikh-Religionsgemeinschaft eingestellt.
Am Mittwochnachmittag ist in Riffenmatt (Gemeinde Guggisberg) ein Kind bei einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Gefährt tödlich verletzt worden. Der Unfallhergang wird von der Kantonspolizei Bern untersucht.
Am Masters-1000-Turnier von Monte Carlo spielt Stanislas Wawrinka weiter gross auf. Mit seinem Triumph über Andy Murray tut er auch Roger Federer einen Gefallen.
Olivier Horak wird neuer Headcoach beim SC Langenthal. Der 48-jährige Rohrbacher amtete während den letzten zwei Jahren als Assistenzcoach von Heinz Ehlers und kennt den SCL und die 1. Mannschaft sehr gut.
Die zweite Gotthardröhre kommt so gut wie sicher zur Abstimmung. Ähnlich umstritten wie die Röhre ist aber auch die Finanzierung. Kantone und Bürgerliche sperren sich gegen eine direkte Belastung der Nutzer.
Der Nationalrat will bei bestimmten Gruppen von Asylsuchenden DNA-Entnahmen durchführen. Die Motion drohe, an der Verfassung zu scheitern und sei «juristisch hoch problematisch», sagt eine Expertin.
Der Internetkonzern Google hat im ersten Quartal mehr als 3 Milliarden Nettogewinn erzielt. Die Google-Aktie stieg nachbörslich um drei Prozent.
Die Rohstoffindustrie ist intransparent, das gilt auch für Kakaobohnen. Eine fair produzierte Riesenschoggi erinnert Lindt-&-Sprüngli-Chef Ernst Tanner nun an seine Verantwortung gegenüber den Kakaobauern.
Krise und kein Ende: In Italien ist in den ersten zwei Wahlgängen kein neuer Staatspräsident gewählt worden. Die politischen Lager spekulieren auf einen vierten Wahlgang.
Die Giftbriefe an US-Präsident Obama und einen Senator soll ein 45-jähriger Mann aus Mississippi verschickt haben. Die Polizei nahm den Mann fest, der in Online-Blogs bizarre Einträge hinterlassen hatte.
Einen halben Tag nach der Explosion in einer texanischen Düngemittelfarik ist unklar, wie viele Menschen noch unter den Trümmern liegen. Amateurvideos zeigen, wie heftig die Explosion ausfiel.
2000 Personen haben in der Kathedrale von Boston der Opfer des Anschlags gedacht. US-Präsident Barack Obama versprach vor der Trauergemeinde, die Verantwortlichen zu finden.
Radferien in Italien lohnen sich: Die Infrastruktur ist ausgezeichnet, die Preise sind tief. Das beste Argument war dieses Jahr jedoch anderer Natur.
Familienfotos online verbreiten kann jeder. Kreative Bloggerinnen mit einem Herz für Kinder nutzen das Internet zu weit mehr. Eine Auswahl.
Beamte sollen morgens länger in den Federn bleiben und den Verkehr entlasten, schlägt eine neue Studie vor. Warum eigentlich nicht? Gedanken zum Schlaf.
Im hochkarätigen Rennen um die Goldene Palme können sich dieses Jahr gleich sechs französische Regisseure Hoffnungen auf die begehrte Trophäe machen.
Der Unfall in der Düngemittel-Fabrik in Texas ist keine Ausnahme: Mit der Lagerung des hochexplosiven Materials kommt es immer wieder zu verheerenden Zwischenfällen. Eine Chronik.
Googles Maildienst war vorübergehend nicht erreichbar. Der Konzern bestätigte Probleme mit dem Service.
Der Schweizer Alpen-Club SAC feiert sein 150-jähriges Bestehen. Aus dem einstigen Elitezirkel ist einer der grössten Sportverbände des Landes mit 140'000 Mitgliedern geworden.
Ein US-Soziologe hat die Zusammenhänge zwischen Sex und Glück untersucht. Wichtig ist offenbar auch der Vergleich.