Schlagzeilen |
Freitag, 05. April 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Schweizer Nationalteam ist der Start in die WM-Vorbereitung geglückt. Das Team von Trainer Sean Simpson siegt in Freiburg im ersten von zwei Testspielen gegen Russland 2:1.

Ohne Eren Derdiyok kommt Hoffenheim zum Auftakt der 28. Bundesliga-Runde zu einem 3:0-Heimsieg gegen Düsseldorf. Düsseldorf wartet nun bereits seit sechs Spielen auf einen Erfolg.

Das 2:2 im Hinspiel des Europa-League-Viertelfinals gegen Tottenham hat einen ausgewogenen FCB offenbart, der gleichermassen gut verteidigt wie attackiert. In diesem Gütezustand ist ihm vieles zuzutrauen – auch die Teilnahme an den Halbfinals.

Frozen Yogurt eroberte in den letzten Jahren von Amerika aus diverse Städte Europas. Nun hat es auch Zürich erreicht. Plinio Bachmann und Barbara Sommer, die sich im Wiener Burgtheater lieben lernten, eröffnen eine entsprechende Eisdiele im Oberdorf.

Die internationalen Tabakkonzerne verdienen in Europa im Verhältnis zu Asien immer weniger. Der Marktführer, Philip Morris, setzt auf elektronische Zigaretten, um Gegensteuer zu geben.

Das Datenleck um Offshore- Konstrukte rückt die Verschleierungsbranche mit ihren Trusts und Firmenvehikeln erneut ins Scheinwerferlicht. Solche Vehikel sind wie Küchenmesser: Sie haben oft legitime Zwecke, lassen sich aber auch missbrauchen.

Eine britische Kolonie in der Karibik, die Jungferninseln, steht im Zentrum der Daten, die am Donnerstag weltweit publiziert wurden. Sie gilt als Eldorado der Briefkastenfirmen.

Protest vor den Häusern der Politiker: In Spanien fallen Demonstranten immer öfter in Nobelvierteln ein, um ihre Wut über Zwangsräumungen kundzutun. Regierung und Parteien sind beunruhigt über das Vorgehen.

Mit seinen Drohgebärden gibt Kim Jong-un der Welt zunehmend Rätsel auf. Ein Nordkorea-Experte sagt: «Bei seinem Vater wussten wir wenigstens noch, wo die Grenzen lagen.»

Das aggressive Vorgehen Nordkoreas lässt Peking und Washington enger zusammenrücken. Chinas Vermittlungsposition ist für die USA unverzichtbar. Doch die Annäherung dürfte von kurzer Dauer sein.

Die konservative portugiesische Regierung muss seine dringend benötigte Sparpolitik neu ausrichten: Das Verfassungsgericht hat Teile des diesjährigen Haushalts für ungültig erklärt.

Gunter Sachs, Denise Rich und Imee Marcos: Sie alle steckten ihr Vermögen in Trusts. Auch in der Schweiz werden solche Konstrukte für Steuertricks genutzt. Nach Offshore-Leaks könnte alles anders werden.

Barack Obama lobte eine 48-jährige Kalifornierin als «bestaussehendste Generalstaatsanwältin». Prompt fing er sich den Vorwurf von Sexismus ein. Der US-Präsident hat sich inzwischen telefonisch entschuldigt.

Teenager B.A. wird mit einer Geldstrafe und Sozialarbeit gebüsst, weil er das «Ice-Tea-Video» auf seinem Handy hatte – wie so viele andere Jugendliche auch, die aber nicht bestraft wurden.

Am Freitagmittag wurde beim Schiffsteg am Bürkliplatz die Leiche eines Mannes entdeckt. Die Identität des Toten ist noch unbekannt.

Nach dem Wasserrohrbruch von vergangener Woche ist noch immer unklar, wo die Mieter der Uetlibergstrasse 27 künftig leben werden. Der Mieterverband nimmt nun die Stadt in die Pflicht.

Am Samstag wird über die Zukunft des Kasernenareals diskutiert. stellt schon heute die aussergewöhnlichsten und visionärsten Ideen vor.

Bern hat als erste Schweizer Stadt eine Geschlechterquote für Kaderstellen beschlossen. Exekutivmitglied Alexandre Schmidt (FDP) berichtet über die ersten Erfahrungen – etwa die Mühe, genügend Männer zu finden.

Weniger, dafür grössere Kirchgemeinden und inhaltliche Anpassungen: Die reformierte Kirche Kanton Zürich wird in den nächsten Jahren umgekrempelt.Es fehlen Personal, Geld, Vernetzung und Anhänger.

Neu gibt es auf dem Trottoir beim Rathaus ein Drive-in-Café für Fahrräder. Der Stadtblog hat das Ding getestet – und mit der Polizei übers Fahrverbot auf Trottoirs geredet.

Warum Liebe tatsächlich blind macht. Und warum der Hirnforscher Andreas Bartels beim Musikprojekt «Kammerflimmern» mitwirkt.

Obwohl der definitive Entscheid zum zweiten Gotthard-Strassentunnel noch gar nicht gefallen ist: Das Astra hat heute erste Aufträge ausgeschrieben.

In den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Atomkraftwerke klafft ein Loch von sieben Milliarden Franken. Zu diesem Schluss kommt die SP. Sie fordert nun konkrete Massnahmen.

Die UBS soll bei Hypotheken-Geschäften in den USA bewusst in die Irre geführt haben. Nun erlitt die Schweizer Grossbank eine empfindliche juristische Niederlage.

Die Namen von 130'000 Offshore-Anlegern sollen im Besitz der Medien sein. Ob diese die Daten zwecks Strafverfolgung herausgeben, ist ungewiss. Eine Schweizer Behörde hat aber bereits Interesse angemeldet.

Kein Gesperrter, kein Verletzter und Euphorie ohne Ende – Murat Yakin hat nach Tottenham und vor St. Gallen positive Aufstellungssorgen. Vor allem, weil der FC Basel eine internationale Sensation wittert.

Die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft gewinnt das erste von zwei Testspielen gegen Russland. Es handelt sich um den dritten Erfolg gegen eine russische Auswahl in Folge.

Verbal eskaliert der Konflikt weiter: Pyongyang fordert alle Botschaften auf, Notfallpläne auszuarbeiten. Die Sicherheit in der Hauptstadt könne ab dem 10. April nicht mehr garantiert werden.

Heute erscheint Roberto Savianos neues Buch. Darin beleuchtet er das lukrative Kokaingeschäft, das in den Händen der kalabrischen Mafia 'Ndrangheta ist. Deren Tentakel reichen bis in die Schweiz.

Gemäss einem Bericht des «Hamburger Abendblatts» trennt sich das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» von seinen beiden Chefredakteuren. Grund soll ein Zerwürfnis der beiden sein.

Das Schweizer Fernsehen hat die Zuschauerzahlen vom ersten Vierteljahr 2013 veröffentlicht. Der «Bestatter» ist ein grosser Erfolg. «The Voice» floppt.

Eine Kuriosität aus den Tiefen des Meeres ist aufgetaucht: Eisfische mit vollkommen durchsichtigem Blut. Jetzt wurde ein Paar gefangen und nach Japan gebracht.

Brandrodung gefährdet den Regenwald Ost-Madagaskars. ETH-Umweltwissenschaftler untersuchen die Folgen mit Umweltschutzdrohnen. Ein Schweizer Kleinunternehmen hilft ihnen dabei.

Unser US-Korrespondent bereist den Süden der USA. In diesem Liveblog dokumentiert Martin Kilian eine Region, die skurril, aber auch beeindruckend ist.

Nach dem Rindsfilet etwas Epoisses und Camembert – früher gehörte der Käsewagen in der gehobenen Gastronomie einfach dazu. Doch diese traditionelle Tischsitte kommt immer mehr unter die Räder.

Über den Unsinn der Selbstoptimierung und Sex als Talentfrage.

Ob letztes Wochenende Weihnachten oder Ostern war, war ja nicht so ganz klar, auch in der Kretz‘schen Küche nicht. Hauptsache festlich, denkt sich die Pastete und schmeckt.

Seit heute Morgen hielt ein Mann den Leiter einer Kölner Kindertagesstätte in seiner Gewalt. Die Polizei beendete nun die Geiselnahme. Opfer und Täter sind verletzt.

Die Zuger Kantonspolizei hat die 20-jährige Olivia Ostergaard immer noch nicht gefunden. Sie will aber sicher bis Sonntag weitersuchen. Auch die Befragungen laufen weiter: Die Polizei will nichts ausschliessen.