Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beeindruckende Texte junger Libanesen prägen den traditionellen Kreuzweg am Kolosseum. Franziskus betet die 14 Leidensstationen Jesu mit und lauscht nachdenklich den sehr zeitgemässen Meditationen.

Einen Monat nach den Wahlen in Italien hat Präsident Napolitano die Geschicke des Landes in die Hand genommen. Nach Gesprächen mit Parteienvertretern erweist sich die Suche nach einem Weg, das politische Patt zu überwinden, als schwierig.

Nach der Entsendung von US-Tarnkappenbombern nach Südkorea hat Nordkorea seine Raketeneinheiten in Alarmbereitschaft versetzt. Angesichts «der gegenwärtigen Lage ist die Zeit gekommen, um Rechnungen mit den US-Imperialisten zu begleichen», zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA Staatschef Kim Jong Un.

Um die Auswirkungen der Katastrophe von Fukushima zu illustrieren, hat der Bürgermeister von Namie Google Street View gebeten, die verstrahlte Stadt zu filmen. Es entstand ein eindrückliches Dokument der evakuierten Stadt.

Die Lions scheitern an der Titelverteidigung. Trotzdem können sie auf eine überwiegend erfolgreiche Saison zurückblicken. Was besonders gefällt: Der Klub hat dank konsequenter Nachwuchsförderung ein klares Profil.

Nach der erneuten Niederlage steht der SCB unmittelbar vor dem Play-off-Out. Wenn sich das Team nicht markant steigert, endet seine Saison am Samstag.

Burmas Staatschef Thein Sein hat sich erstmals zu den religiös motivierten Unruhen geäussert, bei denen mehr als 40 Personen getötet worden sind. Fragen wirft das Verhalten der Sicherheitskräfte auf.

Giulia Steingruber am Sprung und Oliver Hegi am Reck erreichten am Challenge Cup in Doha jeweils den dritten Podestplatz.

Die traditionelle Kreuzweg-Andacht mit Papst Franziskus hat am Karfreitagabend vor dem Kolosseum in Rom begonnen. An der abendlichen Zeremonie vor Roms Wahrzeichen beteiligten sich tausende Gläubige, Pilger und Touristen.

Bei einem Verkehrsunfall sind am Karfreitag in Oetwil am See sieben Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Unter den Verletzten befanden sich drei Kinder im Alter von drei bis neun Jahren, wie die Kantonspolizei mitteilte.

ST.GALLEN. Auf den Strassen des Kantons St.Gallen herrschte am Freitagmorgen bei schneebedeckten Strassen offenbar gutes Flugwetter: Gleich drei Autos flogen bei verschiedenen Unfällen durch die Luft. Ernsthaft verletzt wurde dabei niemand, wie die Kantonspolizei St.Gallen mitteilte.

Sean Simpson hat für die erste WM-Vorbereitungswoche mit den Verteidigern Samuel Guerra (Davos) und Dominik Schlumpf (Lugano) sowie Stürmer Thomas Rüfenacht (Lugano) drei Neulinge aufgeboten.

Am 12. April werden im Stadttheater Bern Medien- und Swiss Press Photo-Preise verliehen. Ein Preisträger steht bereits fest: Arnold Hottinger, journalistischer Altmeister der Nahost-Berichterstattung, erhält den Reinhard von Graffenried Lifetime Achievement Award.

Nach einem Erdrutsch im US-Bundesstaat Washington bangen zahlreiche Anwohner um ihre Häuser. Nachdem ein Gebäude auf der Insel Whidbey - 50 Kilometer nördlich von Seattle - komplett in die Tiefe gerissen wurde, waren am Freitag vier weitere akut bedroht.

Der Schweizer Theologe Hans Küng sieht Anzeichen eines neuen ökumenischen Frühlings. Das Klima sei durch den sehr geglückten Beginn des von der Macht- und Prachtkirche Abstand nehmenden Franziskus jetzt schon gefördert worden, sagt Küng im Interview, das morgen im St.Galler Tagblatt erscheinen wird.

Zu Beginn des Osterwochenendes und der Frühlingsferien in verschiedenen Kantonen ist es zu etlichen Staus auf Schweizer Strassen gekommen. Besonders vor dem Gotthard-Tunnel in Richtung Süden mussten sich die Autofahrer in Geduld üben.

Ein grosser Erdrutsch hat in Tibet 83 Arbeiter verschüttet. Das Unglück passierte am Freitag in einem Bergbaugebiet im Kreis Maizhokunggar nahe der tibetische Hauptstadt Lhasa.

Die 19-jährige Lisa Schneider aus Wängi, Miss Ostschweiz 2013, spricht im Interview mit Tagblatt Online über ihren Sieg, die kurze Nacht und Pläne für ihr Amtsjahr.

Als fieser Onkel des Zauberschülers Harry Potter steckte Richard Griffiths hinter einigen der witzigsten Szenen der Potter-Filme. Am Donnerstag starb der britische Charakterdarsteller Jahren nach Komplikationen bei einer Herz-OP im Spital von Coventry, wie am Freitag verschiedene Medien berichteten.

In Kanton St.Gallen treiben Trickdiebe ihr Unwesen. Die Kantonspolizei rief am Karfreitag die Bevölkerung deshalb dazu auf, keine grossen Summen in bar mit sich herumzutragen. Es seien in der Zeit von Mittwoch- bis Donnerstag bereits mehrere Menschen durch Trickdiebe bestohlen worden.

Wegen Kriegsverbrechen ist in Bosnien ein Montenegriner zu 45 Jahren Haft verurteilt worden, der in den Medien "Monster von Grbavica" genannt wird. Die Richter verhängten damit am Freitag in Sarajevo gegen Veselin Vlahovic erstmals die in Bosnien mögliche Höchststrafe über einen Kriegsverbrecher.

Der deutsche Radprofi Stefan Schumacher gesteht in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", gedopt zu haben. Dabei belastet er seinen früheren Teamchef Hans-Michael Holczer schwer.

Bei einem Selbstmordanschlag auf den Chef der paramilitärischen Polizeieinheit Frontier Constabulary (FC) sind im Nordwesten Pakistans mindestens elf Menschen getötet worden. Zehn weitere Personen wurden verletzt. Der Polizeichef entging dem Anschlag unverletzt.

Die pleitebedrohte Republik Zypern hat nicht die Absicht, die Eurozone zu verlassen. "Wir werden auf keine Weise mit der Zukunft unseres Landes herumexperimentieren", sagte der zyprische Staatspräsident Nikos Anastasiadis am Freitag auf einer Konferenz in Nikosia.

Chinas Regierung bekämpft die Umweltverschmutzung in der Hauptstadt Peking mit umgerechnet 15,2 Milliarden Franken in drei Jahren. Die Lebensqualität in der 20 Millionen Einwohner zählenden Metropole solle damit erhöht werden, zitierte "China Daily" am Freitag aus einem staatlichen Strategiepapier.

Zwischen Mai und Juli will der Schweizer Luftfahrtpionier Bertrand Piccard erstmals mit einem Solarflugzeug die USA überqueren. Der 55-Jährige will die rund 5000 Kilometer lange Strecke in fünf Etappen bewältigen und sich mehrere Wochen Zeit lassen.

Pakistans früherer Militärmachthaber Perez Musharraf ist am Freitag vor einem Gerichtssaal in der Hafenstadt Karachi mit einem Schuh beworfen worden. Der Schuh verfehlte nur knapp den Kopf des Ex-Diktators.