Schlagzeilen |
Dienstag, 19. März 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU muss rasch eine Lösung finden, um einen Staatsbankrott von Zypern zu verhindern. Sonst droht ein Dominoeffekt im ganzen Euro-Raum, glaubt Maximilian Stern vom Think-Tank «foraus».

Zyperns Parlament hat für die umstrittene Zwangsabgabe für Sparer deutlich abgelehnt. Damit ist die Voraussetzung für das EU-Rettungspaket nicht erfüllt. Die Zyprer freuts.

Die drohende Ausweisung von «Goodbye Deutschland»-Auswanderer Chris Kühn sorgt eine grosse Solidaritätswelle im Internet. Kühn ist überwältigt von der Unterstützung.

Sein Leben und seine Karriere waren in Texas. Jetzt ist Ghassan Hitto neuer Ministerpräsidenten der syrischen Gegenregierung. Sein langes Exil ist Vorteil und Handicap zugleich.

Die erste Halbfinalpartie zwischen Bern und Zug bringt nach drei Dritteln keinen Sieger hervor. Martin Plüss sorgt in der Overtime für die Entscheidung. Fribourg schlägt den ZSC zuhause 3:2.

Er wolle Sturmgewehre verbieten, verkündete US-Präsident Barack Obama nach dem Amoklauf in Newtown. Im Gesetzesentwurf des Senats fehlt dieses Verbot nun.

In Iowa versuchte eine Polizei-Patrouille einen Fahrer anzuhalten, der mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Vergebens. Der Mann hatte eine wichtigere Mission.

Ein 16-jähriger Schüler bekommt Hausarrest und darf nicht an eine Party mit seinen Freunden gehen. Da schleicht er sich einfach stillschweigend aus dem Elternhaus - mit fatalen Folgen.

Hohe Roaminggebühren sind seit Jahren ein Ärgernis. Trotzdem verzichtet der Ständerat darauf, etwas dagegen zu unternehmen. Während sich Telekomfirmen freuen, übt der Konsumentenschutz harsche Kritik.

Der deutsche Edelmetallhändler Degussa hat mit einem Goldhasen-Inserat den Zorn von Lindt & Sprüngli auf sich gezogen. Nun kapituliert er vor den Anwälten des Schoggiherstellers.

Christian Varone ist kein Einzelfall. Alkohol am Steuer, üble Nachrede, mehrfache Veruntreuung - das Sündenregister von Schweizer Politikern und Chefbeamten ist umfangreich.

Er hat Jacqueline Badran aus dem Club geworfen: Der Türsteher Merlin Tchamba erzählt, wie er seine Begegnung mit der Zürcher SP-Nationalrätin erlebte.

15 Kinder erlebten in Glarus eine besonders actionreiche Lesenacht. Weil sie mit ihren Taschenlampen für Einbrecher gehalten wurden, tauchten Polizisten bei ihnen auf - mit Pistolen im Anschlag.

Direkt vor der 20-Minuten-Redaktion in Luzern hat Leser-Reporter Sandro Muff einen kapitalen Fang gemacht. Er zog eine 76 Zentimeter grosse Seeforelle an Land.

Die ZSC Lions verlieren den Auftakt des Play-off-Halbfinals in Freiburg 2:3. Der HC Fribourg-Gottéron setzt mit dem 3:2-Sieg ein starkes Zeichen. Die Zürcher sind vor allem mit dem anfänglichen Sturmlauf des Qualifikationssiegers überfordert und kommen zu spät ins Spiel.

Dem SCB muss die Gangart gegen den EVZ nach der intensiven Serie gegen Genf/Servette fast wie ein Spaziergang vorgekommen sein. Die Zuger zeigten in der Defensive erschreckende Fehler, der Topskorer Omark spielte unter Wert.

Die Rapperswil-Jona Lakers unterliegen in der ersten Runde des Play-out-Finals den SCL Tigers 5:6 nach Penaltyschiessen und verspielen bei erster Gelegenheit den Heimvorteil.

Die Schweiz entwickle sich zu einem Überwachungs- und Schnüffelstaat; davon ist die Zürcher SVP überzeugt. Ihre Delegierten wollen das Bankgeheimnis wenigstens für die Menschen im Inland sichern.

Unterhändler der EU-Gesetzgeber haben sich auf einen Kompromiss zur Einführung einer gemeinsamen Bankenaufsicht geeinigt. Sie bildet einen ersten Pfeiler der «Bankenunion».

Frankreichs Budgetminister Cahuzac ist nach Ermittlungen, die nahelegen, dass er einen Kontakt mit der UBS verheimlicht und geleugnet hat, zurückgetreten. Auch die Glaubwürdigkeit der Regierung leidet.

Die erste Auslandreise des neuen US-Finanzministers Lew führt zur neuen chinesischen Regierung. Beide Seiten sind um konziliante Töne bemüht.

Ein überparteiliches Komitee aus Vertretern der FDP, CVP und SVP will eine mögliche Aufweichung des Bankgeheimnisses verhindern. Mit «Ja zum Schutz der Privatsphäre» soll ein Nein zum automatischen Informationsaustausch propagiert werden.