Der FC Bayern hat sich eine ideale Ausgangsposition für das Erreichen der Viertelfinals in der Champions League gesichert. Der FC Arsenal wurde in London mit 3:1 besiegt, obwohl die Londoner in der zweiten Hälfte zeitweise ebenbürtig waren.
Der FC Porto hat sich im Achtelfinal-Hinspiel gegen Malaga trotz klarer Dominanz mit einem knappen 1:0-Sieg begnügen müssen. Den einzigen Treffer der Partie schoss João Moutinho in der 56. Minute.
Das Zittern um die Play-off-Teilnahme geht für die Kloten Flyers weiter. Im Hallenstadion kämpfen sie generös, ihr Einsatz wird aber nicht belohnt. Die ZSC Lions sind am Ende abgeklärter.
Tierschützer prangern die Händler von importiertem Pferdefleisch an. Haltung und Schlachtung in den Herkunftsländern seien tierschutzwidrig. Einige Detailhändler haben ihre Pferdefleisch-Produkte nun aus den Regalen entfernt.
Tyler Hamilton erzählt am Prozess von «Operación Puerto» von gesundheitsgefährdenden Praktiken. Er belastet sein damaliges Phonak-Team erneut. Für Eufemiano Fuentes wird eine Verurteilung wahrscheinlicher.
Tunesisiens Ministerpräsident Hamadi Jebali (Nahda) ist zurückgetreten. Er verkündete seinen Rücktritt nach einem Gespräch mit Präsident Moncef Marzouki (Congrès pour la république). Jebali begründete seine Entscheidung damit, dass sein Vorschlag einer Technokraten-Regierung gescheitert sei.
Die einheimische Produktion von Schnaps hat sich auf einem tiefen Niveau eingependelt. Trotzdem sind tiefere Steuern für Schweizer Schnaps ein Thema.
Bayern München erarbeitet sich eine ausgezeichnete Ausgangslage, die Viertelfinals der Champions League zu erreichen. Der Bundesliga-Leader bezwingt Arsenal auswärts 3:1.
Zweimal gut gespielt und doch verloren. Es läuft, anders als beim Saisonstart vergangenen Sommer, nicht rund. Die Abwärtsspirale droht.
Tunesiens Ministerpräsident Hamadi Jebali ist am Dienstagabend zurückgetreten. Damit rutscht das Ausgangsland des so genannten Arabischen Frühlings weiter in die Staatskrise.
ARBON. Der Bauzulieferer AFG Arbonia Forster verliert seinen Verwaltungsratspräsidenten. Paul Witschi trete aus persönlichen Gründen aus dem Aufsichtsgremium aus, teilte der Konzern am Dienstagabend mit.
Der Bund will Kantone mit einer jährlichen Pauschale von 110'000 Franken entschädigen, wenn sie in einer Testphase ein Asylzentrum des Bundes beherbergen. Den doppelten Betrag sollen Kantone erhalten, die ein Zentrum für renitente Asylsuchende bereitstellen.
Die FIFA wird 2014 in Brasilien erstmals bei einer WM-Endrunde die Torlinien-Technologie einsetzen. Nach einem erfolgreichen Test bei der Klub-WM im Dezember 2012 soll die neue Technik auch beim Confederations Cup im Juni 2013 in Brasilien angewendet werden.
Bei Razzien gegen die illegale Abholzung von Regenwäldern sind in Lateinamerika fast 200 Verdächtige festgenommen worden. Zudem wurden mehr als 50'000 Kubikmeter Holz - das entspricht 2000 Lastwagenladungen - mit einem Wert von acht Millionen Dollar beschlagnahmt.
KREUZLINGEN. Die Grenzwachtregion II verzeichnete im vergangenen Jahr mehr gefälschte Dokumente, mehr geschmuggelte Waffen und mehr Drogenfunde - darunter auch sieben Kilogramm Mohnkapseln.
Nach dem Meteoriten-Einschlag am Ural scheint der Handel mit "Meteoriten-Teilchen" in Russland zu florieren. Die Polizei bleibt nicht untätig und geht gegen den Handel mit angeblichen Fragmenten des Himmelskörpers vor.
In einer Baugrube auf der Bodensee-Halbinsel Höri bei Gaienhofen haben Archäologen Überreste einer grossen Pfahlbausiedlung entdeckt. Vor rund 5000 Jahren lebten dort bis zu 400 Menschen. Die Fundstücke sollen Aufschluss über Lebensweise der Bewohner geben.
ROMANSHORN/FRIEDRICHSHAFEN. Nach dem Ausfall der Fähren zwischen Romanshorn und Friedrichshafen fährt nun die dritte Fähre "Euregia" ab Dienstagnachmittag wieder im Linienverkehr.
Die Verhandlungen von Preisüberwacher Stefan Meierhans mit der Post über eine Reduktion der Preise der inländischen Brief- und Paketpost sind gescheitert. Der Preisüberwacher hat nun ein formelles Verfahren gegen die Post eröffnet.
Das wegen unbespielbaren Terrains abgesagte Spiel zwischen dem FC St.Gallen und dem FC Thun ist neu angesetzt worden. Es findet nun am 13. März in der AFG Arena statt.
WEINFELDEN. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat 2012 einen Gewinn von 134,3 Millionen Franken erzielt; das sind 5,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie die TKB am Dienstag bekanntgab. Kanton und Gemeinden erhalten 31 Millionen Franken Gewinn ausgeschüttet.
Die Staatsanwaltschaft hat den südafrikanischen Sprintstar Oscar Pistorius des Mordes angeklagt. Pistorius habe eine "unschuldige Frau" getötet, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag vor Gericht in Pretoria. Er habe vier Mal auf das Opfer geschossen.
Bayern München ist Favorit im heutigen Achtelfinal-Hinspiel der Champions League. Gegen Arsenal will der Bundesliga-Leader seine beeindruckende Jahresbilanz 2013 fortführen.
REGION. In diesem Jahr patrouillieren in Mörschwil wieder private Sicherheitsleute. Aber nicht nur dort - auch andere Gemeinden in der Region setzen auf Externe im Kampf gegen Vandalismus und Lärm.
Die St. Galler Buchhandlungen haben weiterhin zu kämpfen. Fast ein Jahr nach dem Nein zur Wiedereinführung der Buchpreisbindung machen ihnen auch der tiefe Eurokurs und die Verlagerung des Geschäfts ins Internet zu schaffen.
Der Wirbel um Pferdefleisch in gemäss Deklaration mit Rindfleisch hergestellten Fertiggerichten hat nun auch Nestlé erfasst. Der Nahrungsmittelkonzern musste in Italien und in Spanien zwei Teigwaren-Fertiggerichte aus dem Verkauf nehmen.
Venezuelas krebskranker Staatsschef Hugo Chávez ist nach seiner Heimkehr aus Kuba in guter gesundheitlicher Verfassung. Das teilte sein Stellvertreter mit. Chávez hatte sich gut zwei Monate in einer Klinik in Kuba behandeln lassen.