Schlagzeilen |
Samstag, 16. Februar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Sion gewinnt gegen einen schwachen FC St. Gallen 1:0. Sitten fehlt die Inspiration, aber nicht die Courage. Die St. Galler enttäuschen. Im biederen Match entscheidet Montandons Eigentor zugunsten der Walliser.

Bürki hält beim 2:0 gegen YB zum sechsten Mal einen Penalty. GC gewinnt auch ohne den verletzten Captain Salatic. Beide Tore erzielt Ngamukol. Die Young Boys enttäuschen.

Mit dem 0:3 in Bern fällt der EHC Biel nach nur 24 Stunden wieder in die Play-out-Zone. Biel erhält in Bern zu Beginn des ersten und zweiten Drittels je ein schnelles Gegentor – und kann nicht mehr reagieren.

Die Kloten Flyers hieven sich wieder über den Trennstrich auf Platz 8 der NLA - dank einem 12:0-Kantersieg gegen das inferiore Rapperswil-Jona. Die Zürcher profitieren vom 0:3 Biels in Bern.

Dank dem 12:0-Kantersieg gegen die Rapperswil-Jona Lakers schöpfen die Kloten Flyers wieder Hoffnung. Sie klettern auf Platz 8 und damit über den Strich.

Am Samstagabend sind die Preise der 63. Berlinale verliehen worden. Den Goldenen Bären für den besten Film gewann «Child's Pose» des rumänischen Regisseurs Calin Peter Netzer. Während einige Juryentscheidungen erwartbar waren, vermochten andere in Erstaunen zu versetzen.

Der Vatikansprecher Lombardi teilte am Samstag mit, dass das Konklave zur Wahl des neuen Papstes möglicherweise vorgezogen wird. Derweil empfing Benedikt XVI. den italienischen Ministerpräsidenten Monti zu einer Privataudienz.

Das neue Krokus-Album «Dirty Dynamite» ist das Fazit von 40 Jahren Rock ’n’ Roll.

Als Bischof von Basel geschmäht, als Kardinal in Rom gefeiert: Kurt Koch wurde nach dem Rücktritt des Papstes zum gefragtesten Schweizer Katholiken.

Renommierte Wissenschafter im Netzwerk «kontrapunkt» fordern vom Bundesrat mehr internationale Kooperationsbereitschaft beim Kampf gegen die Steuerflucht. «Der Sonntag» publiziert das Manifest.

Die «Basler Zeitung» hat er unter Kontrolle gebracht. Nun will Christoph Blocher im Grossraum Zürich Einfluss gewinnen. Sein Basel-Deal mit der Tamedia-«SonntagsZeitung» und die Attacke der SVP-nahen «Weltwoche» auf den linken «Tages-Anzeiger»-Chef erscheinen in neuem Licht.

Micheline Calmy-Rey und ein Manifest von Professoren fordern Wende.

Gewalt hat sich innerhalb von 20 Jahren verdoppelt.

Bundesamt will EU-Regelung übernehmen – betroffen sind Kinder bis 15 Monate.

Die Wohngemeinschaft mit ihrer Schwester bedeutet der Schweizer Sängerin Anna Kaenzig (28) viel. In der kleinen Oase mitten im Zürcher Trendquartier Kreis 5 findet sie Ruhe, Erholung und viele kreative Momente.

58,8 Prozent der Bevölkerung sind für die Abzocker-Initiative – und dies schon vor Bekanntwerden der 72-Millionen-Abfindung von Daniel Vasella. Das zeigt die neuste Umfrage.

Der Raiffeisen-Chef und der SVP-Unternehmer haben ein glückliches Händchen. Die Credit Suisse nimmt den Schlafwagen. – Munterer Urner Börsenstier. – Bei Sulzer laufen die Turbinen rund.

Roger Geissberger (51) tritt Ende 2013 als CEO von Knecht Reisen zurück, bleibt aber CEO der Knecht-Reisegruppe. Dies kündigt er im Interview an. Und er spricht über private Hotelpläne und die Zukunft des FC Aarau.

Murat Yakin gilt als grösstes Trainertalent der Schweiz. Ausbildner Markus Frei kennt den 38-Jährigen aus unzähligen Begegnungen.

Pro Jahr fallen rund 190 000 Meteoriten auf die Erde, und keiner merkts.

Daniel Vasella hat in den 17 Jahren an der Spitze von Novartis einen Weltkonzern geformt, der hervorragend dasteht. In Basel wird Vasellas Werk noch lange nachwirken: 40 Prozent mehr Arbeitsplätze als bei seinem Amtsantritt gibt es heute in der Region; ein wahres Bijou ist der Novartis-Campus, den Vasella persönlich initiiert hat. 2,2 Milliarden ...

Roger Köppel ist entrüstet. Der Chefredaktor der «Weltwoche» ist entrüstet, dass sich «Weltwoche»-Kritiker darüber entrüsten, wie sich das Politmagazin über die politische Vergangenheit von Res Strehle, dem Chefredaktor des «Tages-Anzeigers», entrüstet. Das Skandalon liege nicht bei der «Weltwoche», sondern beim Tagi-Chefredaktor und ...

Die Nachricht: Der Skandal um das Pferdefleisch dehnt sich auf weitere Länder, Firmen und Produkte aus. Der Kommentar: Die Empörung der Konsumenten über das falsch gekennzeichnete Pferdefleisch ist berechtigt und gleichermassen heikel. Berechtigt ist die Empörung über das Kalkül der Firma Spangero, die absichtlich Pferdefleisch kaufte, als ...

Die Nachricht: Die Olympiakandidatur Graubünden 2022, über die am 3. März abgestimmt wird, steht auf der Kippe. Gemäss einer Umfrage sagen 42% Ja und 45% Nein. Der Kommentar: Wir Bündner – wobei der Schreibende eigentlich Basler ist – mögen es nicht, wenn sich Unterländer in unsere Belange einmischen. Sei es, dass uns Bambi-Schützer unsere heilige ...

Die Nachricht: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. hat Lob für die «weltliche» Einsicht, seine Aufgabe abzugeben, hervorgerufen. Und Hoffnung geweckt, dass in der Kirche Öffnung Einzug hält. Der Kommentar: Als der Papst am letzten Montag seinen Rücktritt ankündigte, wurde neben verschiedenen kirchlichen Institutionen auch eine einzige ...

Frage: Ist die höhere Kapitalhinterlegung für Hypothekarkredite gerechtfertigt? Antwort von Oswald Grübel: Immobilien heissen so, weil man sie nicht immer dann verkaufen kann, wenn man will. Deshalb haben die Banken in der Geschichte auch mehr an Immobilienkrediten verloren als in jeder anderen Risikokategorie. Weil der Immobilienmarkt ...

Die Nachricht: In der arabischen Welt jährt sich der Sturz der alten Regimes zum zweiten Mal. Der Kommentar: Eigentlich müsste in diesen Tagen von Tunis über Bengasi bis Kairo gefeiert werden. Vor zwei Jahren stürzten die Massen ihre Diktatoren vom Sockel. Tatsächlich sind die Menschen wieder zu Zehntausenden auf der Strasse, aber entweder ...