Schlagzeilen |
Freitag, 01. Februar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch nachdem die ägyptische Opposition ihre Bereitschaft zum Dialog signalisiert hatte, forderten am Freitag abermals Tausende den Sturz von Präsident Mursi. Am späten Abend eskalierten die Proteste.

Mit zwei späten Treffern verhielt Nils Petersen Werder Bremen zum Befreiungsschlag. Die Leihgabe von Bayern München erzielt in der 85. und 88. Minute die Tore zum 2:0 im Nordderby gegen Hannover 96.

Der EVZ revanchiert sich für die 1:6-Schlappe gegen Ambri-Piotta von Mitte Januar. Für die Zuger geht es in den nächsten sechs Spielen um die Bewahrung des Heimrechts in den Play-offs.

Im Streit um ein geplantes Leistungsschutzrecht für Online-Inhalte haben in Frankreich Zeitungsverleger und der Internet-Konzern Google ein Abkommen geschlossen.

In Genf ergibt sich zum Davis-Cup-Auftakt Schweiz - Tschechien nach dem ersten Tag das erhoffte Patt (1:1). Das Doppel Wawrinka / Chiudinelli spielt Samstag im wörtlichen Sinn gegen den Titelhalter um «Dopplet oder nüt».

Die SVP will das Bankgeheimnis in der Verfassung festschreiben und sucht jetzt Partner für eine Volksinitiative. Die CVP lehnt die Avance ab; die FDP prüft sie.

Nach Gesprächen mit Präsident Obamas Stellvertreter Biden hat Kanzlerin Merkel für ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA plädiert. Das Attentat auf die US-Botschaft in der Türkei wurde verurteilt.

Der niederländische Staat hat die Bank- und Versicherungsgruppe SNS Reaal verstaatlicht. Dieser wurde ihr Immobiliengeschäft zum Verhängnis. Die Aktion kostet den Steuerzahler 3,7 Mrd. €.

Vertreter der Mittelschul-Organisationen kämpfen im Komitee Pro Husi für eine Vorverlegung der Hauswirtschaftskurse ins Untergymnasium. Sie machen nicht nur finanzielle Gründe geltend.

Drei Wochen nach Beginn des französischen Militäreinsatzes besucht Francois Hollande Mali. Frankreichs Präsident hat mit seinem raschen Handeln Ansehen gewonnen. Zum Jubeln ist es dennoch zu früh.

Letzten Herbst zeigten sich bürgerliche Politiker – allen voran FDP-Chef Philipp Müller – kritisch was das Gripen-Geschäft betrifft. Die Skepsis ist laut «10vor10» nun verflogen.

Aus Protest gegen Mohammed Mursi sind in mehreren ägyptischen Städten tausende Menschen auf die Strasse gegangen. In Kairo kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten.

Im vergangenen Jahr liess es sich an den Börsen gut verdienen. Auch in die Schatullen der Pensionskassen floss deshalb reichlich Geld. Doch die Probleme der Vorsorgeeinrichtungen werden damit nicht gelöst.

Danke ihres Sieges gegen den Genève-Servette HC wahren die Bieler ihre Playoff-Chancen. Der EHC Biel gewinnt gegen die Genfer 5:2. Zug feiert gegen Ambri-Piotta einen 6:1-Heimsieg.

Vor 70 Jahren ging in Stalingrad eine der grausamsten Schlachten der Geschichte zu Ende. Soldatenbriefe zeigen, wie die Situation in Stalingrad tatsächlich war.

Die hässliche Industriebrache zwischen Toni-Molkerei und dem West Park wird mit einem Containerdorf für Asylsuchende belebt. Nicht alle Nachbarn sind begeistert.

Der Zürcher Stadtrat will dem Bund Land für den Bau eines Bundeszentrums für 500 Asylsuchende vermieten. Der Entscheid sorgt für Erstaunen – und «Entsetzen».

Ein Verband will den Versicherten, die in den vergangenen Jahren zu hohe Prämien bezahlen mussten, in den betreffenden Kantonen helfen. Damit will er dort eine weitere Prämienerhöhung verhindern.

Immer mehr müssen Krankenwagen ausrücken, weil Patienten zu viel Drogen oder Alkohol konsumierten. Dies zeigt eine Studie.

Die Zugstrecke zwischen Zürich und St. Gallen war während rund 90 Minuten nur beschränkt befahrbar. Grund war ein Zug, der die Strecke blockierte.

Der Stadtrat will auf dem Duttweiler-Areal ein Bundesverfahrenszentrum für Asylsuchende errichten und damit eine Million Franken einsparen. Für die Bewohner gelten eine strikte Hausordnung und Ausgangszeiten.

Einst war sie die legendärste Wurst der Stadt. Inzwischen stirbt der Mythos um die Wurst einen lauwarmen Tod in einer verbrannten Kruste.

Gents statt Schweppes. Sorrel statt Fanta. Und seit neustem Choclo statt Coci. Lokale Getränkemacher prickeln sich in unsere Gläser.

Die grosse Zuwanderung aus den EU-Staaten gibt in der Schweiz viel zu reden. CVP-Präsident Christophe Darbellay wünscht sich ein starkes Signal nach aussen: die Anwendung der Ventilklausel.

Nach dem Urnen-Nein zum Schnellbahnprojekt TransRun kam es in der Neuenburger FDP zum Eklat: Regierungsrat Claude Nicati trat aus der Partei aus. Im April wird er auch dem Regierungsrat den Rücken kehren.

Im letzten Teil unserer Videoserie über Unternehmerinnen: Priska Schoch und Gaby Stäheli. Bei IBM verdienten die beiden einst viel Geld – dann gründeten sie ein eigenes Offertenportal.

Economiesuisse hätte die ETH-Studie zur Energiewende überinterpretiert, das schade der Glaubwürdigkeit des Dachverbands, wird kritisiert. Nun nimmt Geschäftsführer Pascal Gentinetta Stellung.

Gökhan Inler ist mit der SSC Napoli auf Titelkurs. Der Naticaptain spricht über den Konkurrenzkampf mit seinen Schweizer Teamkollegen, den Scudetto, Maradona und die Gefahren einer pulsierenden Stadt.

Nach dem ersten Tag des Davis-Cup-Achtelfinals in Genf zwischen der Schweiz und Tschechien steht es 1:1. Stanislas Wawrinka gewinnt, Henri Laaksonen verliert.

«Ich werde vielleicht mal durchklingeln, um ein bisschen zu plaudern». Mit diesen Worten verabschiedete sich US-Aussenministerin Hillary Clinton von ihren Mitarbeitern. Ihre Amtszeit ist nun zu Ende.

In München hat die 49. Sicherheitskonferenz begonnen. Deutschlands Verteidigungsminister de Maizière sprach sich gegen eine gemeinsamen europäischen Armee aus. Mit Spannung wird Joe Bidens Rede erwartet.

Drei Schweizer Museen sind für den «European Museum of the Year Award» (EMYA) 2013 nominiert. Darunter das Alpine Museum der Schweiz in Bern und die Basler Papiermühle

Am Sonntag findet die 43. Superbowl statt. Die Werbespots in der Halbzeitpause sind dabei für viele das grössere Ereignis als das Football-Spiel. Sehen Sie hier die bereits bekannten Highlights.

Frankreichs Verleger hatten eine Abgabe gefordert, für Artikel, auf die über Google zugegriffen wird. Nun unterzeichneten Google-Chef Eric Schmidt und Francois Hollande ein Abkommen über eine Vergütung.

Alicia Keys nennt sich neu Blackberry-Creativedirector und Jessica Alba lässt sich von Windows bezirzen. Doch die Promiliebe zum Gadget ist oft nur von kurzer Dauer, wie der Blick zurück zeigt.

Nach rund vier Jahren Bauzeit ist das neue höchste Gebäude in London für Besucher offen: Der Eintritt ist allerdings nicht ganz billig.

Bergsteigen bedeutet Abenteuer, Kameradschaft, Gefahr und manchmal Tragik. Die wenigsten Alpinisten sind sich bewusst, dass nach einem Unfall die Justiz eine Hauptrolle spielt.

Dieses Ferienhaus in Portugal lädt zu einem Besuch ein: Es ist nicht nur stilvoll eingerichtet, beim Bau wurde auf ökologische Nachhaltigkeit geachtet.

Wer den Kindern selbst das Skifahren beibringt, spart Geld. Das kostet aber Nerven – und zwar restlos alle.

In den 1980ern sanierte er mit einer rigorosen Sparpolitik New Yorks Finanzen und stellte die Weichen für den heutigen Wirtschaftsboom der Metropole: Nun starb Ex-Bürgermeister Ed Koch im Alter von 88 Jahren.

Im Fall Lucie wurde das Verfahren gegen drei Angestellte des Kantons Aargau eingestellt. Dagegen haben die Angehörigen des Mordopfers Beschwerde eingereicht – und erheben schwere Vorwürfe.