Die SVP-Kantonalparteien in Luzern, Uri und Zug haben am Donnerstagabend die Ja-Parole zur Abzocker-Initiative beschlossen. In Luzern musste sich Nationalrat Christoph Blocher (ZH) nach einstündiger Debatte geschlagen geben.
Verheiratete Männer und Frauen leben einer Studie zufolge mit einem geringeren Infarktrisiko als Singles. Dies gelte für alle Altersgruppen, berichten Forscher der Universitätsklinik im finnischen Turku.
Eine Woche nach seinem Unfall bei den X-Games ist der amerikanische Schneemobil-Fahrer Caleb Moore am Donnerstag an den Folgen seiner Verletzungen im Alter von 25 Jahren gestorben.
Bewegt die Abzocker-Initiative die Politiker mehr als das Stimmvolk? Oder sind die Meinungen ganz einfach schon gemacht. Das grosse Podium von Gewerbeverband und der Aktion Freiheit und Verantwortung fand eher im familiären Rahmen statt.
Am Donnerstagabend ist in der Basler Feldbergstrasse im vierten Stock eines Wohngebäudes ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte den Brand eindämmen. Zwei Personen wurden verletzt.
In Deutschland greifen laut einer Studie offenbar mehr Studierende zu leistungssteigernden Mitteln als bislang angenommen. Jeder fünfte Studierende betreibt zumindest phasenweise sogenanntes Hirndoping.
Der Schweizer U21-Internationale Pajtim Kasami (20) versucht sein Glück in den nächsten Monaten bei Pescara in der Serie A, da er sich bei Fulham in der Premier League nicht durchsetzen konnte.
Seit 25 Jahren leitet Karl Güntert die Hunde- und Katzenpension Röti. Bringt Herrchen und Frauchen den Vierbeiner in die Pension, wird schwanzwedelnd Pfötchen geschüttelt.
Vor anderthalb Jahren zeigte die Schulpflege schon auf, dass neuer Schulraum dringend nötig ist. Nun wiederholt das Gremium die Forderung und kündigt hohe Kosten an.
Josef Frei, UNO-Militärbeobachter, war mehrere Monate in Syrien. Was er dort erlebte, möchte er nie mehr erfahren. Sein Referat im Treffpunkt war nicht nur für ihn aufwühlend: Unter den Zuhörern flossen Tränen.
Mit Familie Merkli übernimmt am Freitag eine ehemalige Schülerin das Erbe des «Leiterli»-Gründers Ewald Muntwiler. Viel ändern wollen die neuen Chefs nicht. Trotzdem sind sie bereits jetzt mit viel Herzblut dabei.
Jorge Teixeira (26) wechselt von einem Abstiegskampf zum anderen. Der Portugiese verlässt den FC Zürich und spielt bis zum Saisonende leihweise für den Serie-A-Tabellenletzten Siena.
Das Shetlandpony Suleika kann sitzen, tanzen und Herzen erobern. Corina Baumann (27), die stolze Besitzerin des modebewussten Ponnys, wurde bereits zweimal als Schweizermeisterin ausgezeichnet.
Die bürgerlichen Parteien SVP, FDP, CVP, BDP und Grünliberale stehen hinter dem indirekten Gegenvorschlag des Parlaments zur Abzockerinitiative.
Reto Ziegler verlässt Moskau nach nur fünf Monaten und kehrt in die Türkei zurück. Der Schweizer Verteidiger wechselt leihweise bis zum Saisonende von Lokomotive Moskau zu Fenerbahce Istanbul.
Nun mischt sich auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga in die Debatte zur Rolle der Schweiz während des Holocaust ein. Sie weist dabei auch auf unschöne Aspekte hin.
Die Geldschwemme der Notenbanken hat die Finanzwelt unberechenbar gemacht, sagt Marc Faber. Wenn die Börsenkurse in den kommenden Wochen nochmals stark steigen würden, so rechnet der Schweizer Investor und Ökonom sogar mit einem Crash wie 1987.
Der australische Schauspieler Simon Baker wird in Hollywood mit einem Stern geehrt. Am 14. Februar soll er die Plakette auf dem berühmten Walk of Fame im Herzen von Hollywood enthüllen, gaben die Veranstalter am Donnerstag bekannt.
Naomi Campbell hat erfolgreich eine britische Tageszeitung verklagt, die über angebliche Pläne des Topmodels für ein Polospiel mit Elefanten berichtete hatte.
Das Ehepaar Lilo und Ewald Kyburz nimmt per Ende Mai Abschied von ihrem Restaurant «Hecht». Die beiden gehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die Stammgäste denken derweil ans Nachreisen.
Nach der Einnahme von Kidal flog die französische Luftwaffe nördlich der malischen Stadt Angriffe auf Lager der Jihadisten. In Diplomatenkreisen heisst es derweil, die UNO bereite eine Blauhelm-Mission vor.
Verkaufsschlager Playmobil und Lego: Warum die Klassiker trotz der wachsenden Konkurrenz durch elektronisches Spielzeug ein Erfolgsjahr hinter sich haben.
Nach Frankreichs Verbot von Diane-35 bleibt die Pille hierzulande vorerst im Handel. Doch erst vor zwei Wochen starb in Olten eine Frau, womöglich weil sie die Pille eingenommen hatte.
Am Asylsymposium in Bern fand Bundesrätin Simonetta Sommaruga deutliche Worte für das Verhalten der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Ueli Maurer hatte zuvor in einer Botschaft einen anderen Fokus gesetzt.
Zwei Jahre nach Fukushima beginnt das Feilschen um den Atomausstieg. Wie die Energiestategie der Schweiz aussehen wird, hängt entscheidend von den Mitteparteien ab.
Europäische Drogenfahnder stehen vor neuen Problemen: Ein EU-Bericht zeigt auf, dass sich Angebot und Nachfrage stark wandeln. Gleichzeitig erweisen sich die Akteure im Drogenmarkt als innovativ.
Heute haben die Reporter ohne Grenzen die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Der Exil-Iraner Omid Habibinia erzählt über verhaftete Journalisten und wie die Regierung sie zum Schweigen bringt.
SP und EVP wollen, dass der ZKB-Spitzenverdiener höchstens zwölfmal so viel verdient wie der am schlechtesten Bezahlte – ähnlich wie in Glarus, wo dies die SVP angeregt hat. In Zürich macht die Partei aber nicht mit.
Die Burn-out-Station des Sanatoriums Kilchberg ist 10 Tage nach Eröffnung bereits ausgebucht. Der ärztliche Leiter erklärt, was man mit Betroffenen macht, die nun keinen Platz mehr haben.
Lehnt das Volk am 3. März die Vorlage zur BVK-Sanierung ab, droht dem Kanton eine massive Sparrunde. Ein überparteiliches Komitee will dies verhindern.
Bei einem Streit in einem Asylzentrum in Zürich-Altstetten ist am ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Die unbekannten Täter flüchteten.
Das Logo des Swiss-Vorgängers macht selbst altmodische Krawatten wertvoll. Vom Mythos der in Konkurs geratenen Airline profitieren zwei Swiss-Flugbegleiter. Der 8. Teil der Flughafen-Serie.
Stadtzürcher Parlamentarier haben immer weniger Sitzleder. Innerhalb von zwei Jahren haben 42 Politiker den Rat verlassen.
Gents statt Schweppes. Sorrel statt Fanta. Und seit neustem Choclo statt Coci. Lokale Getränkemacher prickeln sich in unsere Gläser – und sie erklären, warum es Zeit ist für mehr Persönlichkeit in der Flasche.
Was der Frau die Menopause, ist dem Mann die Midlife-Crisis. Unangenehm, unvermeidbar und mitunter ziemlich lustig; das zeigt die Revue «Mann o Mann».
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass der Bundesrat vom Preisüberwacher Kritik einstecken muss. Stefan Meierhans sagt im Interview, wieso er sich über einen Entscheid zu Investitionen ins Stromnetz geärgert hat.
Derzeit wird heftig über die Folgen der Energiewende auf die Schweizer Wirtschaft diskutiert. Nun hat Swisscleantech Resultate mehrerer Studien bezüglich Machbarkeit und Kosten der Energiestrategie 2050 verglichen.
Der 47-jährigen Creative Direktor von Spillmann Felser Leo Burnett ist von den Leserinnen und Leser der «Werbewoche» zum Werber des Jahres 2013 gewählt worden.
Die ETH-Studie zur Energiewende gibt zu reden – die Schlussfolgerungen vom Wirtschaftsdachverband auch. Ein Gastkommentar über die Verantwortung von Studienauftraggebern und Wissenschaftlern.
Acht Jahre nach Bormio 2005 droht dem Schweizer Team in Schladming eine weitere Ski-WM ohne Medaille. Einzig das Frauenteam um Lara Gut schmälert die Angst vor dem Totalausfall.
Die Fussball-Kurznews vom 31. Januar: +++ Teixeira nach Italien +++ Pech für Bobadilla +++ Guardiola im Zwielicht +++ Teenager rettet Real vor Clásico-Pleite +++ ManU baut Tabellenführung aus +++
Was Camerons EU-Kritik mit jubelnden Norwegern zu tun hat, und wie die Schweiz den Eurovision Song Contest gewinnt: Staffan Nilsson, Präsident des EU-Wirtschafts- und Sozialausschusses, im Gespräch.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hatte letzten November in der Neonazi-Mordserie Anklage gegen Beate Zschäpe wegen Mittäterschaft an zehn Morden erhoben. Nun wurde die Anklage zugelassen.
Beatrice Müller moderierte 16 Jahre die «Tagesschau», nun wechselt sie in die Privatwirtschaft. Im Interview gibt Müller Auskunft zum Abgang.
Welche Formulierungen verwendet man in der schriftlichen Korrespondenz? Professorin Ulla Kleinberger über missglückte Anreden, Höflichkeit und den Einfluss von SMS und Smartphones.
In der Energiepolitik vollzog Angela Merkel 2011 eine Kehrtwende. Nach Fukushima wurde die Energiewende in ihrem Wahlkampf ein zentraler Begriff. Seither hielt das Wort Einzug in den englischen Wortschatz.
Die Staatsanwaltschaft warnt vor einer neuen E-Mail-Betrugsmasche. Die Betrüger schlagen in den Mails einen harschen Ton an.
Es gibt viele gute Gründe, sich bei Facebook zu löschen. Unserer Autorin Clara Ott reichte eine einfache Erkenntnis: Ihre Online-Identität war eine einzige Lüge.
Je früher die Mutterschaft, desto steiler die Karriere? Dieses Erfolgsrezept funktioniert nur auf Papier. Wenn überhaupt.
Immer weniger Leute wollen in der Schweiz Fahrradmechaniker werden, da die Löhne miserabel sind. Die Branche hat keine befriedigende Lösung. Ideen sind gefragt.
Nach frühlingshaften Temperaturen kehrt am Wochenende der Winter zurück. Es wird kälter. Bis ins Flachland kann Schnee fallen.
In Phoenix, Arizona, hatte ein 70-Jähriger in einem Bürogebäude einen Mann erschossen. Ein Tag nach der Tat wurde der bis dahin Flüchtige tot aufgefunden. In Atlanta wurde derweil eine 14-Jähriger angeschossen.