Schlagzeilen |
Samstag, 26. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nachricht: Die Todesurteile im Zusammenhang mit den blutigen Fussballkrawallen von letztem Jahr haben in Ägypten zu einem heftigen Gewaltausbruch geführt. Der Kommentar: Zum ersten Mal seit der Revolution hat ein ägyptisches Gericht Todesurteile verhängt. Recht gesprochen wurde über die Verantwortlichen für die schlimmste ...

Die Nachricht: Das Militärpolizeibataillon 1 übt in «Paper» Konferenzschutz. Und das Vorgehen gegen Demonstranten. Der Kommentar: Orange- und Grünland sind im Krieg. Das Militärpolizeibataillon MP Bat 1 muss die Sicherheit einer Konferenz europäischer Geheimdienst- und Armeechefs gewährleisten. Die Bundesversammlung hat dafür ...

Zu den grössten Privilegien eines Bundeshaus-Journalisten gehört, immer wieder kreuz und quer durch die Schweiz zu reisen, an Parteitage und Delegiertenversammlungen, an die Basis der schweizerischen Demokratie. So wie gestern Samstag zum Beispiel, als in Balsthal, Kanton Solothurn, die SVP-Delegierten fast zwei Stunden lang engagiert und ...

Die Nachricht: Der Bundesrat erteilte vergangene Woche keine Bewilligung für das geplante Waffengeschäft einer Schweizer Firma mit Saudi-Arabien. Der Kommentar: Saudi-Arabien beliefern – also auf gar keinen Fall. Obwohl Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien und andere dies bedenkenlos und direkt tun! Der Bundesrat hat an seiner ...

Eine Woche im Jahr bewegt sich die Schweiz auf derselben Bühne wie die USA, China, Deutschland und Grossbritannien. Dank Klaus Schwab, dem WEF-Gründer, der es seit über 40 Jahren schafft, die Firmen- und Staatenlenker aus aller Welt nach Davos zu holen. Der Anlass ist ein Glück für die Schweiz – nicht nur, weil die TV-Bilder von der prächtigen Davoser ...

Frage: Der britische Premier David Cameron will sein Volk über die EU-Mitgliedschaft abstimmen lassen. Halten Sie die EU in ihrer heutigen Form für bedroht? Antwort von Oswald Grübel: Die konservative Regierung Grossbritanniens hat angekündigt, im Fall einer Wiederwahl in der nächsten Legislaturperiode ein Referendum zur EU-Zugehörigkeit ...

Die Nachricht: Die UBS und die Kantonalbanken von Aargau und Basel-Stadt erlassen neue Regeln: Von Schweizern wollen sie kein Schwarzgeld mehr. Der Kommentar: Für einmal geht die UBS voran: Still und heimlich hat sie die neue Vorschrift eingeführt, die von allen Kunden Gesetzestreue verlangt. Mag sein, dass sie es tut, weil sie sich an dem Thema ...

Frage: Kommende Woche beginnt das WEF. Was halten Sie von dem Forum in Davos? Antwort von Oswald Grübel: Jahrmarkt der Eitelkeiten – so werden die «Davoser Festspiele» oft betitelt. Aber ist das alles, was man darüber sagen kann? Natürlich nicht. Das WEF ist eine Konstruktion, die es so in keinem anderen Land gibt, obwohl oft versucht wurde, sie zu ...

Die Nachricht: Nach dem Amoklauf von Newtown will US-Präsident Barack Obama 10 Millionen Dollar investieren, um die Auswirkungen von Gewaltspielen zu untersuchen. Der Kommentar: Ein Phänomen wissenschaftlich zu untersuchen, um es genauer zu verstehen, ist immer sinnvoll. Erst recht, wenn es sich dabei um ein Vorkommnis handelt, das für unser ...

Die Nachricht: Am Donnerstagabend veröffentlichte das amerikanische Finanzministerium die definitiven Bestimmungen zur Umsetzung des «Foreign Account Tax Compliance Act» (Fatca). Damit werden künftig weltweit Tausende von Finanzinstituten, also auch die in der Schweiz, mit dem US-Fiskus zusammenarbeiten und diesem Informationen über ...

Wer sich über die Operationen der französischen Truppen in Mali auf dem Laufenden halten will, bekommt im TV stets das Gleiche serviert. France 24 – das französische Pendant zu CNN – spult im Minutentakt die immer gleichen Filmsequenzen ab: Militärkonvois, die durch namenlose Dörfer in Mali fahren – oder ein einsames Strassenschild in der Wüste, das den ...

Der Kriegsstaat ist eine Schwerpunktregion der helvetischen Aussenpolitik. Das Engagement ist nicht unumstritten – Mali wird auch zum Thema am WEF.

Die Zukunft von Facebook entscheidet sich im mobilen Internet von Smartphone und Tablets. Doch ausgerechnet hier droht dem Konzern unerwartete Konkurrenz aus China.

Das Bankgeheimnis kommt auch für Inländer unter Druck. UBS und die Kantonalbanken von Basel-Stadt und Aargau verbieten explizit die Steuerhinterziehung.

Am WEF kommt es zu einer Flut von Treffen zwischen Bundesräten und deutschen Ministern.

Der Instrumentenhersteller Inficon verwöhnt die Anleger mit hohem Kurs und stolzer Dividende. Richemond erhält seinen Glanz von Asien. – Jetzt mit Teilverkauf vom Sulzer-Wachstum profitieren. – Behalten Sie CS im Auge.

Der geplante Einschuss von Kapital in die Zürcher Kantonalbank wirkt sich auf die Top-Bewertung des Kantons aus.

Xenia Tchoumitchevas Debüt-CD floppt: DJs, Clubs und Radios ignorieren ihren Song.

Die interkantonale Landeslotterie bietet im Internet ein fragwürdiges Spiel an – ein ETH-Statistiker übt scharfe Kritik.

In der Stadt Zürich sind Äpfel und Birnen teurer, wenn man sie in der City statt in der Quartierfiliale kauft.

Die Klotener gingen gegen den EV Zug mit einem 0:2-Rückstand ins Schlussdrittel, und es sprach manches für eine weitere Niederlage. Doch das Drehbuch sah ein anderes Ende vor.

Mehrere Tausend Personen haben in Washington für eine Verschärfung des Waffenrechts demonstriert. Unter Führung von Bürgermeister Vincent Gray und anderen Würdenträgern marschierten die Demonstranten am Samstag vom Kapitol zum Washington Monument.

Mit der Veröffentlichung von Bildern von Personen auf ihrer Website, die eine Veranstaltung in Luzern gestört haben sollen, hat die Junge SVP Mitte Januar für Schlagzeilen gesorgt. Die Aktion hat nun ein juristisches Nachspiel. Einer der Betroffenen hat eine Anzeige gegen die Partei eingereicht.

Statt reduzierte Zolltarife sollen Erleichterungen in der Zollabwicklung dem Welthandel neue Impulse verleihen. Der Schweizer Wirtschaftsminister sieht nach Gesprächen in Davos Möglichkeiten für eine Einigung Ende Jahr in Bali.

Zum Abschluss des WEF haben führende Verantwortliche von Finanzinstitutionen appelliert, im Kampf gegen die Schuldenkrise nicht nachzulassen. Japans neuer Wirtschaftsminister verteidigte die Politik der Geldschwemme zur Ankurbelung der Wirtschaft, die auf Kritik stösst.

Roger Federer kann immer noch Grand-Slam-Titel gewinnen, doch Novak Djokovic und Andy Murray werden das Männertennis künftig prägen. Dass er gegen Djokovic bereits einmal in einem Grand-Slam-Final gewonnen habe, werde ihm am Sonntag fraglos helfen, glaubt der Schotte.

Am Samstag fanden verschiedene Anti-WEF-Demonstrationen statt. Auf dem Rathausplatz in Davos versammelten sich gegen 100 Personen, in Bern protestierten Aktivisten mit Flashmobs.

Französische und malische Truppen haben die strategisch wichtige Stadt Gao im Nordosten Malis komplett erobert. Dies teilte das französische Verteidigungsministerium am Samstagabend in Paris mit.

Simon Ammann hat sich auf der grössten Schanze der Welt zurückgemeldet. Der 31-jährige Toggenburger wird beim Skifliegen in Vikersund Zweiter hinter Gregor Schlierenzauer. Der Österreicher schreibt damit Skisprung-Geschichte.

Der Italiener Dominik Paris gewinnt nach Bormio auch die Abfahrt in Kitzbühel. Der 23-jährige Südtiroler ist der jüngste Abfahrtssieger am Hahnenkamm seit dem Walliser Pirmin Zurbriggen 1985.