Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er kennt die Mächtigen dieser Welt: Hotelier Ernst Wyrsch beherbergte schon Bill Clinton und Kofi Annan. Mit 20 Minuten sprach er über WEF-Partys, Clintons Bombenkoffer und den Geist von Davos.

Wegen einer angeblichen Entführung hätte Florence Cassez 60 Jahre in einem mexikanischen Gefängnis absitzen müssen. Nach einem jahrelangen politischen und juristischen Kampf kommt die Französin nun frei.

In Frankreich findet seit Wochen eine Kontroverse um die Homo-Ehe statt. Die Gegner haben mit Xavier Bongibault eine starke Stimme. Dabei ist der 21-Jährige selber schwul.

Gleich in Scharen rennen Syriens Präsident Baschar al-Assad die Soldaten davon. Jetzt hat der Diktator eine Frauen-Miliz ins Leben gerufen, die er im Kampf gegen die Rebellen einsetzen will.

Schocknachricht für die Fans von Mickey Rourke: Der Schauspieler soll laut einer Internetseite nach einem Snowboardunfall in der Schweiz verstorben sein.

Noch sind die Chinesen die Underdogs in der Smartphone-Branche. Doch Firmen wie Huawei heizen Apple, Samsung und Co. mit viel Leistung für wenig Geld mächtig ein.

Vanessa-Mae hat ein verstecktes Talent entdeckt. Die berühmte Musikerin will für Thailand an die Olympischen Winterspiele - mit den Slalomskis.

Schwestern des Klosters Ingenbohl haben zwischen 1928 und 1970 den Zöglingen der Erziehungsanstalt Rathausen bei Luzern schweres Leid zugefügt. Ein unabhängiger Bericht bestätigt jetzt entsprechende Vorwürfe.

Wenn am 3. März über die Abzocker-Initiative abgestimmt wird, ist die SVP in der Frage tief gespalten. Neben den Zürchern weicht auch die Aargauer Sektion von der Parole der Mutterpartei ab.

Eine rasante Verfolgungsjagd der Aargauer Polizei endete am Dienstagabend mit einem Crash des Streifenwagens. Nun suchen die Fahnder per Radarbild nach den Flüchtigen.

Am Mittwochabend sind bei zwei Unfällen auf Fussgängerstreifen in den Kantonen Zürich und St.Gallen insgesamt fünf Personen verletzt worden. Das jüngste Opfer ist ein fünfjähriges Mädchen.

Bundesrat Berset will das kränkelnde Schweizer Gesundheitssystem mit einem umfassenden Massnahmepaket kurieren. Ein Dorn im Auge ist ihm insbesondere das komplexe Krankenkassensystem.

Er hat sechs Landebahnen und täglich werden über 400'000 Passagiere abgefertigt: der neue Flughafen von Istanbul. Noch existiert er erst auf dem Papier, doch schon 2017 soll er bereit sein.

Die Swiss muss ihre in die Jahre gekommenen Airbus A340 ersetzen. CEO Harry Hohmeister will grössere Flugzeuge - und erwägt die Boeing 747. Es wäre die Rückkehr einer Ikone der Lüfte.

Beim ersten Direktduell zur «Abzocker»-Initiative setzte sich Thomas Minder gegen Christoph Blocher durch. Die SVP Aargau verweigerte mit 123 gegen 119 Stimmen ihrem Übervater die Gefolgschaft.

Der Gastgeber Spanien setzt sich an der Handball-WM gegen Deutschland mit 28:24 durch und steht im Halbfinal. Dort treffen die Iberer am Freitag auf Slowenien.

Im Halbfinal des englischen Ligacups haben sich der FC Chelsea und Swansea City 0:0-Unentschieden getrennt. Dank dem 2:0-Sieg im Hinspiel steht Swansea somit im Final.

Der Konsumgüterkonzern Unilever hat 2012 den Umsatz in einem schwierigen Umfeld um 10,5% erhöht, was er weitgehend den Schwellenländern verdankt.

Der Netzbetreiber Swissgrid klagt über zu lange Verfahren beim Netzausbau. Der Bund prüft nun eine neue rechtliche Definition der Abläufe.

Nach über sieben Jahren in Haft kommt Florence Cassez frei. Das Oberste Gericht Mexikos hat festgestellt, dass die Verurteilung der Französin auf rechtswidrige Weise zustande kam.

Pat McQuaid ist nicht mehr Mitglied der Evaluierungskommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) für die Sommerspiele 2020.

Auch im zweiten Training ist Marc Gisin in Kitzbühel der beste Schweizer. Er fühlt sich gut und hat keinen Druck. Dennoch fragt er sich: Wie setze ich das endlich im Rennen um?

Das US-Repräsentantenhaus hat sich am Mittwoch für eine Verlängerung der Frist zur Anhebung der Schuldenobergrenze ausgesprochen. Wenn auch der Senat zustimmt, wären die USA zumindest vorerst vor der Zahlungsunfähigkeit sicher.