Schlagzeilen |
Samstag, 19. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An einem Krisengipfel in der Elfenbeinküste haben Staatschefs des westafrikanischen Staatenbundes ECOWAS die Truppenentsendung nach Mali vorangetrieben. Sie forderten in der Schlusserklärung von der UNO, ihren Militäreinsatz in Mali "sofort" logistisch zu unterstützen; auch finanzielle Hilfe werde gebraucht.

Der bei einem Säure-Angriff schwer verletzte Ballettchef des Moskauer Bolschoi-Theaters ist auf dem Weg der Besserung. Sergej Filin habe die Intensivstation verlassen, sein Zustand sei stabil.

Mit einem "Tag der freiwilligen Hilfe" haben am Samstag in den USA die Feierlichkeiten zur Amtseinführung von Präsident Barack Obama begonnen. Im ganzen Land waren die Bürger dazu aufgerufen, gemeinnützige Arbeit zu leisten.

Bei einem Sturmangriff auf die Geiselnehmer in Algerien sind am Samstag insgesamt 18 Menschen getötet worden. Die algerischen Sicherheitskräfte teilten mit, elf Geiselnehmer seien bei dem Einsatz am Morgen getötet worden, die Kidnapper hätten offenbar ihrerseits sieben ausländische Geiseln getötet.

Nach knapp 50 Jahren haben sich in Spanien eine Mutter und ihre als Baby entführte Tochter erstmals wiedergesehen. Die lang ersehnte Begegnung am Samstag in Turia in der Provinz Valencia war der Arbeit der Polizei zu verdanken.

Heftige Unwetter mit Windböen von bis zu 100 Stundenkilometern haben in Spanien und Portugal beträchtliche Zerstörungen angerichtet. Mindestens zwei Menschen kamen dabei ums Leben.

Während Bayern München zum Wiederbeginn der deutschen Bundesliga einen klaren Heimsieg einfährt, büsst Eintracht Frankfurt den Kontakt zur Spitze ein. Die Frankfurter verlieren in Leverkusen 1:3.

Eine Woche vor der WM in St. Moritz gewinnt Beat Hefti das Weltcup-Rennen in Igls im Zweier und gleichzeitig die EM. Der Schweizer Top-Pilot war in Österreich zusammen mit Thomas Lamparter schneller als die Konkurrenz und verwies die deutschen Paare Thomas Florschütz/Kevin Kuske und Francesco Friedrich/Jannis Bäcker auf die Ehrenplätze.

Mit traditionellen Eisbädern bei klirrender Kälte haben sich am Samstag in Russland mehrere Hunderttausend russisch-orthodoxe Gläubige symbolisch von ihren Sünden reingewaschen. Allein in Moskau waren es laut Innenministerium über 165'000 Menschen.

Der französische Aussenminister Laurent Fabius hat am Samstag die afrikanischen Staaten aufgefordert, in Mali rasch die Verantwortung von Frankreich zu übernehmen. "Frankreich war gezwungen, sehr, sehr schnell zu intervenieren, sonst hätte es kein Mali mehr gegeben."

Roger Federer überzeugt am Australian Open in Melbourne weiter. Gegen Bernard Tomic gewann der Baselbieter ein hochklassiges Spiel mit 6:4, 7:6 (7:5), 6:1.

Schneefälle und eisige Temperaturen haben an Europas grösstem Flughafen London-Heathrow auch am Samstag für Flugausfälle und Verspätungen gesorgt. Am Morgen mussten rund 100 Flüge gestrichen werden, nachdem am Freitag etwa 300 ausgefallen waren, wie der Betreiber BAA mitteilte.

Der Abbau des hochgiftigen Schwermetalls Quecksilber wird bald verboten sein. Die Verwendung des noch vorhandenen Quecksilbers wird in der Konvention geregelt, welche am Samstagmorgen in Genf von 140 Staaten verabschiedet wurde.

Nacktscanner an US-Flughäfen mit umstrittener Röntgenstrahlung sollen ab Juni abgebaut werden. Grund für die Demontage sei das Unvermögen des Herstellers Rapiscan, rechtzeitig Bedenken über eine Verletzung der Privatsphäre auszuräumen, teilte die US-Flugsicherheitsbehörde TSA mit.

Das Ahornblatt, das die neuen 20-Dollar-Scheine in Kanada ziert, sorgt für Empörung. Es handle sich um ein Blatt eines norwegischen Ahorns, erläuterten Botaniker in kanadischen Medien.

ALTSTÄTTEN. Am Freitagabend ist es an der Tiefenackerstrasse, Einmündung Nordstrasse, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und zwei Fussgängern gekommen. Dabei wurden eine Frau und ein Mann leicht verletzt. Sie wurden mit dem Rettungswagen ins Spital eingeliefert. Die Polizei sucht Zeugen.

Eine Woche nach ihrer Eroberung durch islamische Fundamentalisten hat die malische Armee die Stadt Konna komplett zurückerobert. Die Armee habe die "vollständige Kontrolle" über die zentralmalische Stadt, teilten die Armee am Freitag mit. Sicherheitskräfte und Einwohner bestätigten die Angaben.

Christoph Blocher hat am Freitagabend an der traditionellen Albisgüetli-Tagung seine SVP-Anhängerschaft auf eine neue EU-Abstimmung eingeschworen. "Ich erwarte diese Abstimmung in den nächsten 12 Monaten", sagte der Zürcher Nationalrat und ehemalige Bundesrat.

Bei den Verhandlungen über ein Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Italien herrscht Stillstand. Grund sind die bevorstehenden Neuwahlen im Nachbarland, wie Italiens Aussenminister Giulio Terzi bei einem Treffen mit seinem Schweizer Amtskollegen, Didier Burkhalter, in Rom sagte.

Die Grünliberalen stellen sich gegen den Kauf neuer Kampfflugzeuge. Die Bundeshausfraktion der Partei hat entschieden, die Flugzeugbeschaffung abzulehnen, wie sie am Freitag mitteilte.

Der Kriegsstaat ist eine Schwerpunktregion der helvetischen Aussenpolitik. Das Engagement ist nicht unumstritten – Mali wird auch zum Thema am WEF.

Wer sich über die Operationen der französischen Truppen in Mali auf dem Laufenden halten will, bekommt im TV stets das Gleiche serviert. France 24 – das französische Pendant zu CNN – spult im Minutentakt die immer gleichen Filmsequenzen ab: Militärkonvois, die durch namenlose Dörfer in Mali fahren – oder ein einsames Strassenschild in der Wüste, das den ...

In der Stadt Zürich sind Äpfel und Birnen teurer, wenn man sie in der City statt in der Quartierfiliale kauft.

Zusammen mit seinem Bruder Christoph hat Thomas Gottschalk offenbar jahrelang bei «Wetten, dass..?» Schleichwerbung betrieben. Das enthüllte das deutsche Magazin «Spiegel» diese Woche. Jetzt wird bekannt: Gottschalks umstrittene Firma steht in Liquidation.

Frage: Kommende Woche beginnt das WEF. Was halten Sie von dem Forum in Davos? Antwort von Oswald Grübel: Jahrmarkt der Eitelkeiten – so werden die «Davoser Festspiele» oft betitelt. Aber ist das alles, was man darüber sagen kann? Natürlich nicht. Das WEF ist eine Konstruktion, die es so in keinem anderen Land gibt, obwohl oft versucht wurde, sie zu ...

Die Nachricht: Die UBS und die Kantonalbanken von Aargau und Basel-Stadt erlassen neue Regeln: Von Schweizern wollen sie kein Schwarzgeld mehr. Der Kommentar: Für einmal geht die UBS voran: Still und heimlich hat sie die neue Vorschrift eingeführt, die von allen Kunden Gesetzestreue verlangt. Mag sein, dass sie es tut, weil sie sich an dem Thema ...

Die Nachricht: Am Donnerstagabend veröffentlichte das amerikanische Finanzministerium die definitiven Bestimmungen zur Umsetzung des «Foreign Account Tax Compliance Act» (Fatca). Damit werden künftig weltweit Tausende von Finanzinstituten, also auch die in der Schweiz, mit dem US-Fiskus zusammenarbeiten und diesem Informationen über ...

Die Nachricht: Nach dem Amoklauf von Newtown will US-Präsident Barack Obama 10 Millionen Dollar investieren, um die Auswirkungen von Gewaltspielen zu untersuchen. Der Kommentar: Ein Phänomen wissenschaftlich zu untersuchen, um es genauer zu verstehen, ist immer sinnvoll. Erst recht, wenn es sich dabei um ein Vorkommnis handelt, das für unser ...

Die interkantonale Landeslotterie bietet im Internet ein fragwürdiges Spiel an – ein ETH-Statistiker übt scharfe Kritik.

Xenia Tchoumitchevas Debüt-CD floppt: DJs, Clubs und Radios ignorieren ihren Song.

Der geplante Einschuss von Kapital in die Zürcher Kantonalbank wirkt sich auf die Top-Bewertung des Kantons aus.

Das Bankgeheimnis kommt auch für Inländer unter Druck. UBS und die Kantonalbanken von Basel-Stadt und Aargau verbieten explizit die Steuerhinterziehung.

Die Zukunft von Facebook entscheidet sich im mobilen Internet von Smartphone und Tablets. Doch ausgerechnet hier droht dem Konzern unerwartete Konkurrenz aus China.

Das Ehepaar Gabriella Barco und Werner Greiner wurde 2009 von Al-Kaida-nahen Terroristen in Mali als Geiseln festgehalten. Die Frau kam nach drei Monaten frei, Werner Greiner erst nach sechs Monaten. Einer seiner Mitgefangenen, der Engländer Edwin Dryer, wurde von den Terroristen hingerichtet.

Trotz Schmerzen zum Sieg: Christof Innerhofer fährt in Wengen risikofreudig und wird mit dem Sieg belohnt. Das Podest komplettieren Klaus Kröll und Hannes Reichelt.

Der Instrumentenhersteller Inficon verwöhnt die Anleger mit hohem Kurs und stolzer Dividende. Richemond erhält seinen Glanz von Asien. – Jetzt mit Teilverkauf vom Sulzer-Wachstum profitieren. – Behalten Sie CS im Auge.

Am WEF kommt es zu einer Flut von Treffen zwischen Bundesräten und deutschen Ministern.

Als Journalist habe ich Sie immer geschätzt. Sie sprachen stets Klartext, jedes Interview mit Ihnen gab eine spannende Schlagzeile her. Sie hatten als Wegelin-Teilhaber den Mut, die Mächtigen zu kritisieren und dabei Ross und Reiter zu nennen. Diesen Mut haben nur ganz wenige Wirtschaftsführer in unserem Land. Sie bezeichneten die USA einst als eine ...

Die Nachricht: Ex-UBS-Chef Marcel Rohner musste an einer öffentlichen Parlamentsbefragung in England zum Libor-Skandal Auskunft geben. Der Kommentar: Es gibt fast keinen Grund, der gegen öffentliche Hearings spricht, wie sie England kennt. Für die betroffenen Firmen sind sie begrüssenswert. Indem gescheiterte Manager öffentlich den Kopf ...

Die Nachricht: Die Sterbehilfeorganisation Exit wird immer beliebter. 2012 gab es einen Rekordzuwachs an Mitgliedern. Der Kommentar: Wann wir auf die Welt kommen, können wir nicht selbst bestimmen. Wohl aber, wie wir sie am Ende unseres Lebens verlassen wollen. Diesbezüglich sind wir Schweizer ein privilegiertes Volk. In keinem anderen Land ...