Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstagabend ist eine Militäroperation der algerischen Armee zur Befreiung der auf einem Gasfeld festgehaltenen Geiseln zu Ende gegangen.Über die Zahl der Opfer und das Schicksal der Verschleppten herrscht noch Ungewissheit.

In Brüssel hat ein weiteres Treffen zwischen den Regierungschefs von Serbien und Kosovo stattgefunden. Serbien tritt zusehends pragmatischer auf und gesteht den Verlust der Kontrolle über Kosovo offen ein.

Einst waren Daniel Albrecht und Marc Berthod die Hoffnungsträger des alpinen Skisports in der Schweiz. Doch heute wissen beide nicht so recht, wie ihre Karriere weitergehen soll.

Damit die Politik Massnahmen zum Schutz der Biodiversität ergreifen kann, bedarf sie wissenschaftlicher Grundlagen. Diese soll nun ein internationaler Expertenrat bereitstellen.

Kurdische Vertreter haben an der Trauerzeremonie für die in Paris ermordeten Kurdinnen zum Frieden gemahnt. Doch Ankara und die Kurden misstrauen einander.

Der Zwei-Punkte-Abzug gegen die SSC Napoli wegen der Verwicklung in einen Wettskandal wurde in zweiter Instanz aufgehoben.

Die Schweizer Privatbankiers wollen eine Lösung der Altlasten und Zugang zu den Auslandmärkten. Den automatischen Informationsaustausch sehen sie nur noch als technische Frage.

Eine Aktion des algerischen Militärs zur Befreiung der Geiseln von In Amenas endete in einem Blutbad. Doch die Armee konnte nur einen Teil des Gasfeldes unter ihre Kontrolle bringen.

Transparente Mieten und reservierte Flächen für günstige Wohnungen: Monika Sommer, stellvertretende Direktorin des Hauseigentümerverbandes, sagt, was sie von diesen Forderungen hält.

Die Frauenquote unter den Ingenieuren ist sehr tief. Studentinnen an der ETH Zürich wollen das ändern und haben Schülerinnen aus der ganzen Schweiz in ihre Labors eingeladen.

Schweizer Lobby-Verbände wollen durchsetzen, dass ein Waffengeschäft im Wert von 45 Millionen Schweizer Franken durchkommt. Der Kunde im geheimen Deal ist Saudiarabien.

Der Dreamliner ist weltweit am Boden – unter anderem wegen brennender Batterien an Bord. Ein Aviatikexperte spricht über den Technikwandel in Flugzeugen.

Wegen Schneefällen hat der EuroAirport in Basel-Mülhausen den Flugbetrieb eingestellt. Bis 5 Uhr morgens wird kein Flugzeug mehr starten oder landen.

Die Ursache des Brandes auf dem Areal des Tramdepots Hard ist geklärt. Es war Brandstiftung. Die Polizei sucht Zeugen.

In der Stadt Zürich gibt es nicht genügend Pflegefamilien. Dabei steht es allen offen, sich für die Aufnahme eines Pflegekindes zu bewerben – auch homosexuellen Paaren und Alleinstehenden.

Das Kunsthaus Zürich vermeldet für 2012 einen massiven Besucherrückgang und schliesst die Jahresrechnung mit einem Defizit von 385'000 Franken.

Bei jedem dritten Testkauf im Jahr 2012 erhielten die jugendlichen Lockvögel im Alter von 13 bis 15 Jahren Alkohol und Tabak.

Vor 50 Jahren war der Zürichsee letztmals total zugefroren. Haben Sie Bilder oder Erinnerungen an dieses aussergewöhnliche Ereignis? Schicken Sie uns Ihre Fotos und Schilderungen.

Beim S-Bahn-Unglück zwischen Schaffhausen und Winterthur haben sich nicht wie bisher angenommen 17 Personen, sondern 26 Menschen verletzt. Die S 11 krachte mit fast 40 km/h in die S 33.

Fredi M. Murers Drama über Geschwisterliebe hat die Gewalt einer griechischen Tragödie. Ein schwieriges Thema, neu angegangen.

Wir vom Stadtblog lieben die VBZ, wie alle Zürcher. Nur manchmal geben uns die Verkehrsbetriebe Rätsel auf.

Avenir Suisse macht in seinem Ideenbuch auch Reformvorschläge zu den Volksrechten. Politikexperte Michael Hermann nimmt dazu Stellung.

Armeechef André Blattmann setzt sich mit Vehemenz für den Gripen ein. Während in der Schweiz noch diskutiert wird, macht Schweden Nägel mit Köpfen.

Nach der Pannenserie beim Dreamliner von Boeing müssen die Maschinen weltweit am Boden bleiben. Das sei eine «seltene Entscheidung». Die 787 wird morgen also auch nicht in Zürich landen.

Die Schneeverhältnisse sind wegen des Neuschnees vielerorts ideal. Trotzdem sind aus diversen Gründen immer wieder Skilifte geschlossen. Wo es deswegen Rabatt auf Tageskarten gibt.

Carlo Janka und Didier Défago hoffen am Lauberhorn auf den grossen Befreiungsschlag und suchen nach Erklärungen. Nach zwei Trainings sorgen aber zwei andere Schweizer für die Musik.

Vor 19 Jahren stand Kimiko Date-Krumm gegen Steffi Graf im Halbfinal des Australian Open. Heute erreichte sie die 3. Runde und ist mit 42 Jahren doppelt so alt wie ihre nächste Gegnerin.

Jahrelang war das ostafrikanische Land ein Hort für Islamisten, doch das hat sich geändert. US-Aussenministerin Hillary Clinton traf nun Somalias Staatschef Hassan Sheikh Mohamud und sprach von einem «Meilenstein».

Im US-Staat Idaho soll eine Stadt für patriotische Schusswaffenfanatiker entstehen – mit einer Waffenfabrik sowie Türmen und Stadtmauern.

Er war die schwule Barock-Ikone des 20. Jahrhunderts. Nun würdigt ein Bildband ihn – Freddie Mercury.

Erstmals wurde der Schweizer Dokumentarfilm «Negative: Nothing» einem Publikum in Japan gezeigt. Ein Videobeitrag über die Premiere in Tokio.

Swisscom, Sunrise oder UPC-Cablecom? Welches Digital-TV-Angebot für welchen Haushalt geeignet ist.

Zum 175. Jubiläum hat Swisstopo eine Internet-Applikation entwickelt, auf der Veränderungen in der Landschaft als Filme abgespielt werden können.

Die Publizistin Esther Girsberger trat dem freiwilligen Frauenmilitär bei und wurde später Korporal. Sie sagt, was sie vom Dienstpflichtvorschlag der Avenir Suisse hält und wie sie ihre Dienstzeit im Militär erlebte.

Der Schweizer Tierschutz zieht in einer neuen Publikation eine gemischte Bilanz zur hiesigen Nutztierhaltung. Besonders kritisch sieht Geschäftsführer Hansuli Huber die Züchtung von Hochleistungskühen.

Wer meint, dass Velofahren nur mit viel Teigwaren zu machen ist, täuscht sich. Es geht auch anders, etwa mit einer Ernährung wie vor rund 10'000 Jahren. Ein Gastblog.

Auch wenn es alle tun: Ist es anständig, in der Öffentlichkeit zur Flasche zu greifen?

Grosse Teile der indonesischen Hauptstadt Jakarta sind überschwemmt. Verkehr und öffentliches Leben sind zusammengebrochen.

Heute auf dem Boulevard: +++ Unsicherheit über Pläne der Van der Vaarts +++ Katie Price hat geheiratet +++ Jeremy Renner wird Vater +++ Patrick Nuo bewährt sich im Dschungelcamp +++