Schlagzeilen |
Montag, 14. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Staatschef François Hollande verleiht seiner schlaffen Präsidentschaft mit der Intervention in Mali neuen Schwung - und geht ein hohes Risiko ein.

Ein Junge hat seinen Vater, einen Neonazi-Führer, erschossen. Ein US-Gericht verurteilte ihn des Mordes - und entschied damit, dass sein von Hass geprägtes Umfeld nicht zur Tat beigetragen hat.

Die jüngste Umfrage prophezeit der Abzocker-Initiative einen Ja-Anteil von nur noch 54 Prozent. Minder-Mitarbeiter Claudio Kuster spricht von einer Katastrophe - und baut damit die Gegner weiter auf.

Seit tausenden von Jahren sitzt sie dem Menschen im Schritt: die Filzlaus. Nun sind wir die Schamhaar-Plage so gut wie los - dank sieben stutz-freudigen Schwestern aus Brasilien.

Das hat sie nun davon, dass sie sich ihr Latexkostüm eine Grösse zu klein gekauft hat. Während eines Auftritts platzte Lady Gaga die Hose. Dort. Genau dort.

Eine Guuggenmusig bastelte für die Ausstellung «Tatort Luzerner Fasnacht» im Bahnhof Luzern ein Sujet mit einer Frau, die erstochen wird. Zu viel für etliche Passanten: Sie reklamierten wegen «Gewalt an Frauen».

In Basel hat ein 47-Jähriger heimlich Bilder von Frauen gemacht und diese im Internet veröffentlicht. Wie können sich Betroffene wehren? Was blüht dem Spanner? Wir haben die wichtigsten Antworten.

US-Präsident Barack Obama drängt im Budgetstreit auf eine höhere Schuldengrenze. Werde das Kreditlimit nicht rechtzeitig bis Ende Februar angehoben, würde das auch der Weltwirtschaft schaden.

Im Fall des seit zehn Tagen vermissten Vittorio Missoni gibt es einen winzigen Hoffnungsschimmer: Das Handy einer Passagierin war zwei Tage lang nach dem Verschwinden des Kleinflugzeugs immer noch angeschaltet.

Für 400'000 Dollar baute die US-Regierung im berüchtigten Militär-Stützpunkt Guantánamo eine Go-Kart-Bahn für Soldaten. Diese scheinen aber keine grosse Lust auf Rennen zu haben.

Peking keucht unter der Luftverschmutzung, ähnlich mies geht es den Menschen in Teheran. Doch beiden sei versichert: Anderswo ist es noch viel schlimmer.

Frankreich ist in Alarmbereitschaft. Das Land befürchtet seit seinem Militäreinsatz in Mali Terroranschläge. Malische Islamisten haben öffentlich Drohungen ausgesprochen.

Der anhaltende Krieg in Syrien könnte eine ganze Region ins Elend stürzen. Bislang wurden gemäss Uno-Schätzungen über 60'000 Menschen getötet, über vier Millionen Syrer benötigen humanitäre Hilfe.

Der ehemalige österreichische Innenminister Ernst Strasser versprach zwei Scheinlobbyisten EU-Gesetze zu manipulieren - für 100'000 Euro pro Jahr. Jetzt wurde der «Möchtegern-James-Bond» zu Gefängnis verurteilt.

New York 50 Jahre nach dem Mord an John F. Kennedy ist das Haus seines Attentäters abgerissen worden. Bulldozer rückten am Montagmorgen in der Siedlung im Südwesten von Dallas in Texas an und machten das vor allem aus Holz bestehende Haus, in dem einst Lee Harvey Oswald wohnte, in ein paar Stunden dem Erdboden gleich. (sda) Ein Gericht hatte den Abriss angeordnet, weil die Eigentümerin den knapp 90-jährigen Komplex nicht sanieren konnte. Oswald hatte weniger als ein Jahr in der Wohnung gelebt.

London 110'000 Franken für ein 40 Jahre altes Auto: Bei einer Versteigerung im britischen Birmingham hat sich ein russischer Geschäftsmann einen Rolls-Royce gesichert, der früher Freddie Mercury gehörte, wie das Auktionshaus Coys mitteilte. (sda) Der Sänger der Gruppe Queen war in dem grauen Gefährt allerdings stets als Passagier unterwegs - er hatte keinen Fahrausweis.

Washington Nach einer mehr als zweimonatigen Behandlung wegen Bronchitis ist der frühere US-Präsident George Bush senior wieder aus dem Spital entlassen worden. Bushs Gesundheitszustand habe sich verbessert, teilte Ärztin Amy Minderse vom Methodist Hospital in Houston im Bundesstaat Texas mit. (sda) Der 88-Jährige benötige keine Medikamente mehr, müsse sich aber weiter von einem Physiotherapeuten behandeln lassen.

Heldin des Alltags Karin Boss aus Bargen ist am Samstag im Rahmen des «Swiss Awards» mit dem Titel «Heldin des Alltags» geehrt worden. Im Interview spricht sie über Promi-Begegnungen und kritische Stimmen. (pam) Es ist Samstagabend, 17.15 Uhr, vor dem Zürcher Hallenstadion. Immer mehr Leute kommen. An diesem Abend werden hier die Swiss Awards verliehen.

Washington Der wiedergewählte US-Präsident Barack Obama hat sich kampflustig wie selten gezeigt. Im Streit um die Schuldengrenze will er nicht einmal Verhandlungen zulassen. Er biete den Republikanern "kein Lösegeld für die Zerstörung der US-Wirtschaft". (sda) Knapp eine Woche vor Beginn seiner zweiten Amtszeit drohte Obama damit den Republikanern einen entschlossenen Kampf um die Erhöhung der Schuldengrenze an.

Washington Schimpansen haben einen Sinn für Fairness. Sie teilen Futter gerecht mit einem Artgenossen - zumindest, wenn sie andernfalls selbst Einbussen fürchten müssen. Ein solches Gespür wurde bisher nur Menschen zugeschrieben, berichten US-Forscher im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS). (sda) Die Forscher um Darby Proctor von der Georgia State University (Atlanta/US-Bundesstaat Georgia) hatten mit sechs Schimpansen das sogenannte Ultimatum-Spiel gespielt.

Neues Museum Biel Gestern hat der Stiftungsrat Charles Neuhaus das Baugesuch für die «Museumsbrücke» über die Schüss zurückgezogen. Die Gegner sind erleichtert. Beim Neuen Museum Biel ist man enttäuscht und will ein neues Projekt lancieren. (sit) Was sich bereits Ende November abgezeichnet hat (das BT berichtete), ist nun Tatsache: Die geplante «Museumsbrücke» über die Schüss kommt nicht, wie einer Medienmitteilung der Stiftung Charl

Zürich/Bern In den letzten tausend Jahren fielen in Osteuropa Kriege und Epidemien mit Kälteperioden zusammen. Zudem ist es heute in dieser Region so warm wie noch nie zuvor. Zu diesen Resultaten kommt eine internationale Studie an Baumjahrringen, die unter Schweizer Leitung durchgeführt wurde. (sda) Das Team um Ulf Büntgen von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und der Universität Bern hat 545 Holzproben von lebenden und in Häusern verbauten Lärchen aus den nördlichen Karpaten in

Leipzig Die Aborigines in Australien haben schon lange vor dem Eintreffen der Europäer Besuch aus Indien bekommen. Neue Genforschungen belegen, dass vor rund 4000 Jahren Menschen aus dem südasiatischen Land übers Wasser bis nach Australien gelangt sein müssen. (sda) Es habe einst einen "substanziellen Genfluss" zwischen Indern und Australiern gegeben, fand eine Forschergruppe um Irina Pugach vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leip

Leichtathletik 2013 ist für Nicole Büchler ein Zwischenjahr. Nun kämpft die Stabhochspringerin einmal mehr mit Verletzungssorgen, deshalb hat sie ihre Hallensaison gestrichen. mob. Die letzten Tage waren nicht einfach für Nicole Büchler. Über Weihnachten und Neujahr verspürte sie plötzlich einen stechenden Schmerz im Rücken – ein Hexenschuss.