Schlagzeilen |
Freitag, 11. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Büren Büren Mit dem «Büre Nöijohr» ist die fünfte Jahreszeit im Stedtli keineswegs schon beendet. Am Freitagabend luden die Narren zum traditionellen Schnitzelbankabend ins Rathaus. Eine Woche nach dem «Büre Nöijohr» lebt die Fasnacht in Büren erneut auf. Nämlich dann, wenn die närrischen Sprücheklopfer zum Schnitzelbankabend laden.

Sitten SVP-Nationalrat Oskar Freysinger ist offiziell ins Rennen um einen Sitz in der Walliser Regierung geschickt worden. Die kantonalen Gesamterneuerungswahlen finden am 3. März statt. (sda) Die SVP Unterwallis nominierte Freysinger per Akklamation. Der 52-jährige Gymnasiallehrer sitzt seit 2003 im Nationalrat.

Heidelberg Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat nach eigenen Worten eine Trendwende in der Euro-Schuldenkrise ausgemacht. "Wir können nicht Entwarnung geben, aber haben Hoffnung, zu sagen, vielleicht haben wir das Schlimmste überstanden", sagte Schäuble bei einem Vortrag in der Universität Heidelberg. (sda) Die Euro-Staaten hätten im Kampf gegen die Krise Fortschritte erreicht.

London/Frankfurt Der US-Pharmakonzern Merck & Co nimmt sein umstrittenes Cholesterinpräparat Tredaptive weltweit vom Markt. Die europäische Medikamentenaufsicht hatte Merck & Co dazu aufgefordert, nachdem das Mittel in einem grossangelegten Test zu Wirksamkeit und Sicherheit durchgefallen war. (sda) Der Arzneimittelhersteller riet in einer Mitteilung behandelnden Ärzten, das Medikament nun nicht mehr zu verschreiben.

Zürich Datum Spiel

Rom Italiens oberstes Gericht hat in einem historischen Urteil entschieden, dass auch homosexuelle Paare Kinder aufziehen können. (sda) Die Vorstellung, dass eine homosexuelle Familie für das ausgeglichene Wachstum eines Kindes schädlich sei, basiere nicht auf "wissenschaftlichen Gewissheiten", sondern lediglich auf einem Vo

Eishockey In der ersten NLA-Runde nach dem Ende des NHL-Lockouts gewinnt der SCB den Spitzenkampf beim Leader in Freiburg mit 6:0. (sda) Wer dachte, mit der Abreise der NHL-Stars verliere die höchste Schweizer Liga an Attraktivität, sah sich zumindest am ersten Spieltag danach getäuscht.

Grosses Moos Die Ernte der seeländer Gemüseproduzenten ist im 2012 durchschnittlich ausgefallen. Wegen des nassen Herbsts droht bei einigen Wintergemüsen Knappheit. (fm) Die Schweiz liebt Gemüse. Rund 85 Kilogramm werden pro Jahr und Kopf konsumiert. Etwas mehr als die Hälfte des Frischgemüses kommt dabei aus der Schweiz.

Ljubljana Nach der Einleitung von Ermittlungen gegen Sloweniens Regierungschef Janez Jansa wegen Korruption haben Tausende Bürger seinen Rücktritt gefordert. Nach Angaben des staatlichen Radios nahmen mehr als 10'000 Menschen an dem Protestmarsch in der Hauptstadt Ljubljana teil. (sda) Die Polizei sprach von rund 8000 Teilnehmern.

Alicante Während des Unterrichts ist in einer Schule bei Alicante im Südosten Spaniens der Fussboden eines Klassenraums eingebrochen. Mehrere Schulkinder stürzten am Freitag zusammen mit ihrer Lehrerin in einen anderthalb Meter tiefen Hohlraum unterhalb des Klassenzimmers. (sda) Nach Angaben der Rettungsdienste wurden neun Schüler im Alter von neun und zehn Jahren sowie die Lehrerin verletzt.

Auch ohne NHL-Schmieröl dreht der Achtzylindermotor des SC Bern im Derby der zwei Zähringerstädte auf hohen Touren. Der erste Verfolger meistert den Leader Freiburg mit 6:0 Toren.

Die Rapperswiler und die Stadtzürcher lieferten sich abermals ein umkämpftes und spannendes Duell – und irgendwie fühlte sich alles an, als ob Del Zotto, Spezza und Brown gar nie da gewesen wären. Die bessere Qualität im Kader der Zürcher setzte sich schliesslich durch.

Der SC Bern gewann den Spitzenkampf der 38. NLA-Runde gegen Leader Fribourg 6:0. Sechs verschiedene Spieler erzielten die Tore für den SCB. Die ZSC Lions kamen bei den Rapperswil-Jona Lakers zu einem Erfolg.

Das hängige Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission gegen Google dürfte für den US-Konzern weiterreichende Folgen haben als eine kürzlich abgeschlossene Untersuchung in den USA. Brüssel erwartet von Google noch im Januar Vorschläge.

Beim Besuch des afghanischen Präsidenten Karzai in Washington sind sich die beiden Seiten in wichtigen offenen Fragen entgegengekommen. Die Verhandlungen über die künftige Sicherheitszusammenarbeit scheinen damit auf gutem Weg zu sein.

Für den Konflikt in Syrien gibt es keine rasche Lösung. Dies hat der Syrien-Gesandte Brahimi nach seinen Gesprächen mit Vertretern der USA und Russlands in Genf eingeräumt.

Islamistische Rebellen haben in Mali eine Offensive lanciert. Ohne nennenswerte Gegenwehr der malischen Armee rückten sie gegen Süden vor.