Nun ist es klar: Der venezolanische Präsident Hugo Chávez ist zu schwach, um am Donnerstag an seiner Vereidigung teilzunehmen. Die Opposition wittert Morgenluft: Sie rief das Militär zum Eingreifen auf.
Strassenprostituierte brauchen ab sofort ein Ticket, um auf Zürichs Strassen anzuschaffen. Vor Ort standen extra Leute von der Stadt im Einsatz.
Schweizer Reisende könnten in den USA schon bald gleich schnell durch die Passkontrolle wie Amerikaner. Dafür müssten sie allerdings sehr viel Privates preisgeben.
Nach dem Massaker in Newtown macht ein Kolumbianer mit der Angst besorgter US-Eltern ein Geschäft: Miguel Caballero entwirft kugelsichere Shirts, Westen und Rucksäcke für die Kleinen.
Die Schweiz macht wieder Krimi: Die neue Serie «Der Bestatter» mit Mike Müller ist am Dienstagabend gestartet. Ein Erfolg? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.
2014 findet in Brasilien die Fussball-WM statt. Die Vorbereitungen im Land des Zuckerhuts laufen bereits auf Hochtouren. Auch das horizontale Gewerbe rüstet auf.
Die Pässe der beiden Schweizerinnen, die in der Silvesternacht auf dem Dach eines Polizeiautos tanzten, sind eingezogen worden. Die Behörden beurteilen den Fall als Verbrechen.
Statt jährlich 70 Franken für das «Ewige Licht» zu erhalten, muss die Kirche Näfels nun 9000 Franken bezahlen. Der siegreiche Bauer weiss schon, was er mit seinem Anteil macht.
Hunderttausende Franken hat die Krankenkasse für die Nebenwirkungen Anti-Baby-Pille Yasmin von Bayer bereits ausgegeben. Nun fordert sie vom deutschen Pharma-Riesen das Geld zurück.
Er hat noch nicht mal den Pilotenschein, da bricht dem 21-Jährigen während des Flugs in Australien ein Rad ab. Trotzdem schafft er es, die Maschine sicher auf den Boden zu zirkeln.
CNN-Moderator Piers Morgan hat jenen Mann interviewt, der ihn aus den USA ausschaffen lassen will. Dabei erhielt der Brite tiefen Einblick in das Weltbild von Amerikas rechtem Rand.
IT-Pionier John McAfee behauptet, in Belize 29 Spione beschäftigt zu haben. Neben Sex-Affären von Politikern will er auch eine Terror-Verschwörung gegen die USA aufgedeckt haben.
Die M23-Rebellen bieten der kongolesischen Regierung einen Waffenstillstand an. Der soll auch dann gelten, wenn sich diese nicht daran halten sollte.
Der Kanton Wallis macht sich mit seiner Werbekampagne, in der er das Landwasserviadukt verwendet, keine neuen Freunde im Bünderland. Doch damit nicht genug. Nun droht Ungemach von den SBB.
Der Effekt des Trainerwechsels ist bei den SCL Tigers längst verpufft. Nach drei Siegen unter Alex Reinhard kassierten die Langnauer beim 0:4 gegen Ambri-Piotta die vierte Niederlage in Folge.
Swiss Ski begegnet der Krise der alpinen Männer mit vielen Erklärungen und keinen Versprechen – personelle Konsequenzen werden vorerst keine gezogen. Der Cheftrainer Osi Inglin spürt den Rückhalt des Präsidenten Lehmann.
Simon Ammann hat in der Qualifikation für das Weltcupspringen im polnischen Wisla zwar noch nicht zu alter Stärke zurückgefunden. Als Elfter qualifizierte er sich aber sicher für die Konkurrenz vom Mittwoch.
Der Schwede weilt bereits in Zürich, ist nach einer Hirnerschütterung jedoch noch rekonvaleszent.
Punktsieg für Peking: Der Suchmaschinist macht chinesische Nutzer nicht mehr auf heikle Eingaben aufmerksam, die eine Unterbrechung der Internetverbindung nach sich ziehen könnten.
Auch das zweite Gutachten zu den Todesumständen von Amy Winehouse hat ergeben, dass die 27-jährige Popsängerin wegen einer versehentlichen Alkoholvergiftung ums Leben gekommen ist.
Bruno Zuppiger hat mit den veruntreuten Geldern aus seinem Willensvollstrecker-Mandat Steuerschulden und Hotelrechnungen bezahlt.
Teile der Türkei sind am Dienstagnachmittag von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Das Beben der Stärke 6,2 ereignete sich gegen 16 Uhr 16 (Ortszeit) in der Ägäis und war in mehreren Städten zu spüren gewesen.
Die tunesische Justiz hat einen Terrorverdächtigen freigelassen. Der Mann galt als Beteiligter am Angriff auf das US-Konsulat in Benghasi. Doch offenbar gibt es keine Beweise gegen ihn.