Schlagzeilen |
Samstag, 05. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als wir diese Woche in Arosa in den Ortsbus steigen wollten, hatten wir keine Chance: Er war brechend voll, der nächste Bus ebenso. Ein Redaktionskollege, zurück aus dem Engadin, schilderte, wie man im Coop St. Moritz 40 Minuten anstehen musste. Fast jeder, der über die Festtage in den Bergen war, hatte eine Episode zu erzählen, die zeigte: Von der viel ...

Schweizer Start-up-Firma Getyourguide erhält 14 Millionen Dollar Kapital aus den USA.

Ein neues Grossprojekt der Hochschule will nicht weniger als die ganze Welt erklären – und dadurch Katastrophen verhindern.

Von seiner Schreibklause aus blickt Adolf Muschg (78) direkt auf seinen japanischen Garten. Der Intellektuelle hat sich seinen Sehnsuchtsort in sein Zuhause geholt.

«So wie es jetzt ist, funktioniert es nicht. Leute werden eingestellt, die taub sind und die Alarmglocken nicht hören.» Ex-Skifahrer Peter Müller spricht im Interview Klartext.

Gemeindeangestellter übersah alle Warnzeichen.

Historische Wende in den USA: Erstmals seit den 80ern steigen die Steuern für Vermögende wieder.

Volle Pisten, volle Bahnen, volle Hotels. Das Gejammer der Touristiker über fehlende Gäste war nicht berechtigt. Jetzt korrigiert Schweiz Tourismus die Prognosen für die ganze Wintersaison nach oben.

Der Genfer Luxusuhren-Hersteller Richemont ist an der Börse nicht zu bremsen. Fondsmanager sind begeistert von Daetwyler. – Bei der Partners Group stimmt alles. – Die Emmi-Milch regt Fantasien an.

Controlling-Wahn, Sparübungen trotz Millionen-Gewinnen, Dot-com-Bingo: Hansi Voigt, Ex-Chefredaktor von «20 Minuten»-Online, rechnet mit Tamedia ab und redet erstmals offen über die Gründe seines Abgangs.

Obwohl alle Banken auf der Liste eine Busse bezahlen werden, haben sie zum Teil noch keine Rückstellungen gebildet.

Erstmals reist Michelle Hunziker mit einer eigenen Show durch die Schweiz.

Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti befremdet mit Legitimierung von Waffengewalt gegen staatliche Behörden.

Die Nachricht: Drei Tote und drei Verletzte in Daillon (Wallis): Der Vormund des Todesschützen, Florian B., war mit seiner Aufgabe überfordert. Der Kommentar: Von einem vollberuflichen Vormund, der von den Behörden mit zahlreichen Mündeln – Kinder und Erwachsenen – betraut ist, darf man erwarten, dass er sich adäquat um sie kümmert. Das ist im ...

Die Nachricht: 2012 kamen in der Schweiz so viele Kinder zur Welt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Mehrere Spitäler melden Geburtenrekorde. Der Kommentar: Alte Vorurteile fallen. Etwa, dass die Bevölkerung nur wegen der Einwanderung wächst. Oder dass es vor allem die Ausländer sind, die Kinder zur Welt bringen. Hier kam es zu einer fast ...

Vor einigen Jahren erschien ein Buch über die Geschichte der schweizerischen Europapolitik mit dem Titel «Königsweg oder Sackgasse?». Dieser Titel wurde seither oft benutzt, um die Europapolitik zu charakterisieren. Bis vor kurzem waren die meisten davon überzeugt, der Bilateralismus sei der Königsweg, alternativlos. Einzig einige Euroturbos ...

Frage: Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf provozierte mit ihrer Aussage, der automatische Informationsaustausch müsse geprüft werden, viel Kritik. Zu Recht? Antwort von Oswald Grübel: Nein, im Gegenteil. Wir sollten eine klare Meinung dazu haben, diese künftig auch vertreten und bereit sein, sie zu verteidigen. Das bedingt, dass ...

Die Schweizer verlieren im knappsten Abfahrtsrennen der Geschichte viel Zeit. Ein Aufwärtstrend ist nicht zu erkennen. Dabei hätten sie in der Vorbereitung beinahe von der Form der Italiener profitiert.

Die Nachricht: Im «neuen» Zürcher Opernhaus von Andreas Homoki ist vieles wie früher. Der Kommentar: Selbst die «Tagesschau» ruft die goldenen Zürcher Opernzeiten aus, jubelt noch im Dezember über das Eröffnungsfest der neuen Direktion von Andreas Homoki. Bis ans Bellevue standen die Zürcher Schlange! Kein Wunder. Am 16. September, lange ists ...

Wie oft schon wurde der Werkplatz Schweiz totgeschrieben? Sicher schon 1000-mal. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Kaum einmal ging es dem Werkplatz Schweiz so gut wie heute. Klar, es gibt schmerzvolle Auslagerungen ins Ausland, aber unter dem Strich steigt die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit bleibt trotz starkem Franken und ...

Nach dem Schuldgeständnis der Bank Wegelin meldet sich FDP-Präsident Philipp Müller zu Wort. Er erhebt unter anderem schwere Vorwürfe gegen Konrad Hummler.

Ein Pilot der syrischen Armee ist laut Medienberichten mit seiner Maschine in die Türkei geflohen. Derweil hat Präsident Assad eine öffentliche Rede angekündigt. Über den Inhalt kursieren bereits Gerüchte.

Der immer aktive Autor und Kabarettist Emil Steinberger wird morgen achtzig Jahre alt. Seine nunmehr historische Kabarettfigur ist das sympathische Monument des kuriosen Deutschschweizertums.

Die Vergewaltigung einer 23-jährigen Studentin in Delhi hat viele junge Frauen in Indien aufgerüttelt. Die Nachfrage nach Selbstverteidigungskursen und Pfeffersprays steigt.

Vor 25 Jahren fusionierten die schwedische Asea und die Schweizer BBC zur ABB. Der Zusammenschluss wird heute als Erfolg gewertet. Doch das Vierteljahrhundert verlief nicht immer reibungslos.

In der 37. NLA-Runde gewann der HCD 3:1 gegen einen enttäuschenden Titelhalter ZSC. Leader Fribourg schlägt Ambri mit 7:3 und Lugano bezwingt die Rapperswil-Jona Lakers 7:1.

In Morges VD gab ein Mann zwei Schüsse aus seiner Wohnung ab und sprang danach vom Balkon. Verletzt setzte er sich danach in sein Auto und lieferte sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Dario Cologna schlägt sich in der zweitletzten Etappe der Tour de Ski gut. Er wird die Schlussetappe als Erster mit 6,5 Sekunden Vorsprung auf den zurückversetzten Russen Alexander Legkow in Angriff nehmen.

Die Fussballmeldungen vom 5. Januar: +++ Tottenham schnappt sich Holtby +++ Giuseppe Rossi zur Fiorentina +++ Albanien und Nachbar Kosovo mit eigener Liga? +++

Die USA sind in Ufa zum dritten Mal nach 2004 und 2010 U20-Weltmeister geworden. Die Amerikaner setzten sich im Final gegen Vorjahressieger Schweden 3:1 durch. Bronze gewann Gastgeber Russland.

Unter Eid hat Lance Armstrong jegliche Dopingvorwürfe zurückgewiesen. Nun hat die einstige Radsportlegende offenbar seine Meinung geändert. Laut US-Medien will der Texaner ein umfassendes Geständnis ablegen.

In der 36. NLA-Runde kamen die ZSC Lions zu einem 5:2-Erfolg gegen den EHC Biel. Der SC Bern besiegte im Klassiker den HC Davos mit 4:1. Kloten unterlag Leader Fribourg 2:4.

Das grosse 17-jährige Ski-Talent Mikaela Shiffrin aus den USA gewinnt überlegen den Weltcup-Slalom in Kroatiens Hauptstadt.

In einer S-Bahn hatte ein Unbekannter am Freitagabend eine Bombendrohung geäussert. Die Polizei sperrte darauf den Bahnhof Uster. Der junge Mann konnte noch am gleichen Abend festgenommen werden.

Staatsanwalt Ulrich Weder ermittelt in schweren Gewaltverbrechen. Für seine Arbeit braucht er eine möglichst grosse DNA-Datenbank. Er findet es falsch, dass Profile nach einer gewissen Zeit gelöscht werden müssen.

In der Stadt Zürich kamen 2012 fast 5000 Kinder zur Welt. Mit mehr Wohnungen, Krippenplätzen und Horten sieht sich die Stadt für die Folgen des Babybooms gerüstet.

Zwischen Hombrechtikon und Oetwil am See ist es gestern Abend zu einem Selbstunfall gekommen. Der Autolenker wurde eingeklemmt und erlag noch vor Ort seinen Verletzungen.

Der Aufwand sei für ehrenamtliche Organisatoren kaum mehr tragbar. Die Dörflifest-Organisatoren überlegen sich gar, das traditionelle Fest in der Altstadt abzusagen.

Das durch Feuer beschädigte Unglückstram mit der Nummer 3034 ist in der Werkstatt. Noch steht nicht fest, ob es überhaupt reparierbar ist. Ein Ersatz kommt für die VBZ jedoch keinesfalls infrage.

An der Photo13, der ersten Messe des Jahres, treffen im Maag-Areal fotografische Heiligkeiten auf Celebrity-Götter.

Der Quartierladen galt schon als aussterbende Spezies, nun erlebt er in Zürich eine Wiedergeburt. Wie sich die Tante-Emma-Läden in der Moderne behaupten können, zeigen zwei Beispiele.

Europa wankt, der Schweiz geht es blendend. Diese Ausnahmestellung verstärkt bei den Schweizern die Furcht vor dem Verlust des Wohlstandsvorsprungs.

Rund 2000 reiche Franzosen profitieren von der Pauschalbesteuerung in der Schweiz. Dem will ihre Heimat nun ein Ende setzen. Das Ende der französischen Toleranz dürfte die Millionäre teuer zu stehen kommen.

Bis 2014 muss der Lobbyverband Interpharma seinen Etat um eine Million Franken reduzieren – mehr als 10 Prozent.

Die grösste US-Bank soll falsche Angaben beim Verkauf von mit Hypotheken besicherten Wertpapieren gemacht haben. Das ist bereits die dritte Anklage gegen das amerikanische Geldhaus.

In der nordirischen Hauptstadt kam es nach einer Demonstration zu heftigen Ausschreitungen. Mehrere hundert Personen lieferten sich Strassenschlachten mit der Polizei.

Die Polizei hat die Vorwürfe des Freundes des Vergewaltigungsopfers in Indien zurückgewiesen. Derweil könnten Untersuchungen des Spitals in Singapur die sechs Täter überführen.

Der Stuttgarter Thienemann Verlag will die von ihm verlegten Kinderbücher nach diskriminierenden Worten durchforsten. Aus «Die kleine Hexe» wurden einige Begriffe bereits gestrichen.

Ein Milieu zu erschaffen, spornt ihn an: David O. Russell über seinen neuen Film «Silver Linings Playbook».

Infektionen mit RS-Viren folgen einem mysteriösen Zyklus. Sie sind vor allem für Babys gefährlich.

Technik-Freaks schauen in der kommenden Woche wieder gebannt in den Wilden Westen: Ab Dienstag öffnet die Elektronikmesse CES in Las Vegas ihre Pforten. wird direkt aus der Wüstenstadt berichten.

London gilt als Europas wichtigste Lifestyle- und Trendcity. Wirft man aber einen Blick hinter die schillernde Fassade der englischen Hauptstadt, stellt man bald fest, dass vieles mehr Schein als Sein ist.

Mit dem neuen IS will Lexus im kommenden Sommer den 3er-BMW herausfordern.

Jedes Jahr verwechseln zahllose Wintersportler die Piste mit dem Laufsteg. Wichtige Regeln für die Schneegarderobe.

Über Kuckuckskinder spricht man nicht: An diesem Tabu leiden viele Betroffene. Eine Carte Blanche.

Angefacht durch die brütende Hitze wüten in Teilen Südaustraliens heftige Waldbränden. Auf der Insel Tasmanien mussten zahlreiche Bewohner evakuiert werden. In Port Arthur sind 700 eingekesselt.

In der Stadt Aurora verschanzte sich in der Nacht ein Mann mit vier Geiseln in einem Wohnhaus. Bei der Befreiungsaktion der Polizei wurde der Täter erschossen. Im Haus wurden drei Leichen gefunden.