Schlagzeilen |
Freitag, 04. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit seinem Amtsantritt 2010 versucht Ungarns Ministerpräsident seine Macht abzusichern. Zuletzt mit einem neuen Wahlgesetz. Dieses wurde nun vom Verfassungsgericht kassiert. Orban erhält Gegenwind.

Adrian Lamo verriet 2010 den Wikileaks-Informanten Bradley Manning. Nach zwei Jahren spricht der Hacker nun darüber, wieso er den einsamen und psychisch angeschlagenen Mann den Behörden auslieferte.

Das Schuldeingeständnis der Bank Wegelin und die Äusserungen Otto Bruderers gefährden eine globale Einigung zwischen den Schweizer Banken und den USA. Sagt der Berner Bankenrechtler Peter V. Kunz.

Der US-Kongress hat das Ergebnis der Wahlmännerversammlung verkündet. Obama ist offiziell Präsident und kann am 20. Januar vereidigt werden. Zudem wurden 9.7 Milliarden Dollar für Sandy-Opfer gesprochen.

Die Walliser Staatsanwaltschaft hat den 33-Jährigen befragt, der in Daillon VS drei Menschen tötete und zwei anschoss. Die Behörden fanden am Wohnort des Mannes zudem ein Waffenlager.

In der 36. NLA-Runde kamen die ZSC Lions zu einem 5:2-Erfolg gegen den EHC Biel. Der SC Bern besiegte im Klassiker den HC Davos mit 4:1. Kloten unterlag Leader Fribourg 2:4.

In Uster musste eine S-Bahn-Komposition nach einer Drohung gegen die SBB von der Polizei durchsucht werden. Der Bahnhof war während gut zwei Stunde gesperrt.

Das durch Feuer beschädigte Unglückstram mit der Nummer 3034 ist in der Werkstatt. Noch steht nicht fest, ob es überhaupt reparierbar ist. Ein Ersatz kommt für die VBZ jedoch keinesfalls infrage.

Rekurrenten wollten verhindern, dass im Kirchturm von Wiesendangen eine Handyantenne gebaut wird. Sie stellten sich damit gegen einen Kompromiss der Gemeinde mit den Mobilfunkanbietern.

Die Stadt Zürich sammelt ab diesem Jahr Bioabfall ein. Die erste Abfuhrtour startet am kommenden Montag. Als Bioabfall gelten auch Christbäume. Sie werden gratis entsorgt.

Mitten in der Zürcher Innenstadt prügeln sich zwei junge dunkelhäutige Männer. Der eine stürzt und stirbt. Wer das Opfer, das sich David Peres nannte, wirklich war und wo es herkam, bleibt bis heute ungewiss.

Ein ausgebranntes Cobra-Tram sollte mit einem Tieflader vom Depot Hard nach Altstetten gebracht werden. Der Tieflader beschädigte die Fahrleitungen. Es kam zu Behinderungen im Morgenverkehr.

Der junge Türke hat sich offenbar das Leben genommen. Die Staatsanwaltschaft untersucht den Fall.

An der Photo13, der ersten Messe des Jahres, treffen im Maag-Areal fotografische Heiligkeiten auf Celebrity-Götter.

Der Quartierladen galt schon als aussterbende Spezies, nun erlebt er in Zürich eine Wiedergeburt. Wie sich die Tante-Emma-Läden in der Moderne behaupten können, zeigen zwei Beispiele.

Ende Januar findet in Davos wieder das Weltwirtschaftsforum statt. Als Bundespräsident wird Ueli Maurer das Treffen eröffnen. Von der Landesregierung hat bisher nur eine Bundesrätin definitiv abgesagt.

SVP-Vizepräsident Oskar Freysinger hat Literatur studiert. Dass mehr Leute Geisteswissenschaften studieren, sei keine Modeerscheinung, sagt er im Interview. Freysinger widerspricht damit Economiesuisse.

2800 Kundinnen und Kunden der Migros erhalten insgesamt 4,2 Millionen Franken an so genannten Retrozessionen zurück.

Die aktive Beihilfe zur Steuerhinterziehung sei «in der Schweizer Bankenindustrie üblich gewesen», erklärte Wegelin-Teilhaber Otto Bruderer. Das kommt schlecht an.

Ein Inder, dem Vergewaltigung vorgeworfen wird, hat den Ärger der Bevölkerung am eigenen Leib zu spüren bekommen. Derweil wurde eine Petition abgelehnt, die zur Suspendierung von Politikern berechtigen soll.

Das Militärbündnis hat die ersten Bestandteile der insgesamt sechs Patriot-Raketensysteme in die Türkei geflogen. Auch die ersten US-Soldaten sind bereits auf einem türkischen Stützpunkt eingetroffen.

Das grosse 17-jährige Ski-Talent Mikaela Shiffrin aus den USA gewinnt überlegen den Weltcup-Slalom in Kroatiens Hauptstadt.

Die Fussballmeldungen vom 4. Januar: Lampard sucht einen neuen Verein +++ Mancini geht auf Balotelli los +++ Pato verlässt Milan +++ Wirbel um Torjäger Falcao +++

Für sein Fotoprojekt «Guardians» hat der New Yorker Andy Freeberg in russischen Museen fotografiert. Die Kunstwerke interessierten ihn jedoch nicht.

Die Schweizer Medienkomponisten sind erstmals in einem Verband organisiert. Präsident Balz Bachmann sagt, warum das höchste Zeit war und warum Werbemusiker keine Versager sind.

Toyota und Audi stellen nächste Woche auf einer US-Messe automatisch gesteuerte Fahrzeuge vor. Die Japaner machen im Vorfeld mit einem Kurzvideo gwundrig.

Da staunt die Mobile-Community: Samsungs Parade-Smartphone Galaxy S3 kann ohne Vorwarnung den Geist aufgeben. Der «Sudden Death» gibt Rätsel auf – ebenso wie die Informationspolitik des Konzerns.

Doppelnamen sind seit diesem Jahr Geschichte. Wer schon einen hat, kann ihn behalten. Man kann ihn aber auch loswerden. Die Probe aufs Exempel bei Parlamentarierinnen in Bern.

Nachdem die Kirche in Christchurch durch ein Erdbeben vor zwei Jahren fast völlig zerstört wurde, arbeitet die neuseeländische Stadt am Wiederaufbau der besonderen Art.

In den kalten Wintermonaten kann es nie schaden, ein wenig in den warmen Süden zu schauen: Die sommerlichen Fotos dieses wunderschönen Hauses in einem Olivenhain kommen da gerade recht.

Jedes Jahr verwechseln zahllose Wintersportler die Piste mit dem Laufsteg. Wichtige Regeln für die Schneegarderobe.

Wieder ist ein Kind aus einem Sessellift gefallen. Wo laut Experten Handlungsbedarf punkto Kindersicherheit bei Skiliften besteht.

Bis auf 20 Grad kletterte heute das Thermometer im Tessin. Während das frühlingshafte Wetter in der südlichen Schweiz übers Wochenende anhält, sieht es in der restlichen Schweiz trüber aus.

Seit seinem Amtsantritt 2010 versucht Ungarns Ministerpräsident seine Macht abzusichern. Zuletzt mit einem neuen Wahlgesetz. Dieses wurde nun vom Verfassungsgericht kassiert. Orban erhält Gegenwind.

Adrian Lamo verriet 2010 den Wikileaks-Informanten Bradley Manning. Nach zwei Jahren spricht der Hacker nun darüber, wieso er den einsamen und psychisch angeschlagenen Mann den Behörden auslieferte.

Das Schuldeingeständnis der Bank Wegelin und die Äusserungen Otto Bruderers gefährden eine globale Einigung zwischen den Schweizer Banken und den USA. Sagt der Berner Bankenrechtler Peter V. Kunz.

Der US-Kongress hat das Ergebnis der Wahlmännerversammlung verkündet. Obama ist offiziell Präsident und kann am 20. Januar vereidigt werden. Zudem wurden 9.7 Milliarden Dollar für Sandy-Opfer gesprochen.

Die Walliser Staatsanwaltschaft hat den 33-Jährigen befragt, der in Daillon VS drei Menschen tötete und zwei anschoss. Die Behörden fanden am Wohnort des Mannes zudem ein Waffenlager.

In der 36. NLA-Runde kamen die ZSC Lions zu einem 5:2-Erfolg gegen den EHC Biel. Der SC Bern besiegte im Klassiker den HC Davos mit 4:1. Kloten unterlag Leader Fribourg 2:4.

In Uster musste eine S-Bahn-Komposition nach einer Drohung gegen die SBB von der Polizei durchsucht werden. Der Bahnhof war während gut zwei Stunde gesperrt.

Eine Fahrt mit der S-Bahn von Liestal nach Laufen zeigt die vielen Engpässe im Schienenverkehr. Die geplanten Ausbauprojekte kosten Millionen.

Die Polizei testet im Versteckten, wo sich Tempo-Kontrollen noch mehr lohnen. Dieses Jahr werden über 16 Millionen Franken Verkehrsbussen budgetiert.

Der Nachwuchs im Zoo Basel war bereits vor Weihnachten erwartet worden. In der afrikanischen Wildnis haben Janas Artgenossen einen schweren Stand.

Das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk hat in der Region Basel die Feinstaubbelastung der Luft zeitweilig stark ansteigen lassen.

Die Parteileitung der Baselbieter Grünliberalen spurt eine Regierungsratskandidatur von Gerhard Schafroth vor. Die Basis wird am Dienstag definitiv entscheiden.

Zwei EVP-Landrätinnen wollen anstössige Werbung verbieten lassen – einmal mehr. In Basel gibt man sich schon seit einer Weile zugeknöpfter und hat diese Plakate verboten.

Ende Januar findet in Davos wieder das Weltwirtschaftsforum statt. Als Bundespräsident wird Ueli Maurer das Treffen eröffnen. Von der Landesregierung hat bisher nur eine Bundesrätin definitiv abgesagt.

SVP-Vizepräsident Oskar Freysinger hat Literatur studiert. Dass mehr Leute Geisteswissenschaften studieren, sei keine Modeerscheinung, sagt er im Interview. Freysinger widerspricht damit Economiesuisse.

2800 Kundinnen und Kunden der Migros erhalten insgesamt 4,2 Millionen Franken an so genannten Retrozessionen zurück.

Die aktive Beihilfe zur Steuerhinterziehung sei «in der Schweizer Bankenindustrie üblich gewesen», erklärte Wegelin-Teilhaber Otto Bruderer. Das kommt schlecht an.

Ein Inder, dem Vergewaltigung vorgeworfen wird, hat den Ärger der Bevölkerung am eigenen Leib zu spüren bekommen. Derweil wurde eine Petition abgelehnt, die zur Suspendierung von Politikern berechtigen soll.

Das Militärbündnis hat die ersten Bestandteile der insgesamt sechs Patriot-Raketensysteme in die Türkei geflogen. Auch die ersten US-Soldaten sind bereits auf einem türkischen Stützpunkt eingetroffen.

FCB-Trainer Murat Yakin freut sich zum Trainingsstart über die Qualität und den Erfolgshunger der neuen Spieler. Den internen Konkurrenzkampf sieht er als Vorteil im Titelkampf.

Mit Raul Bobadilla, Marco Streller und Alex Frei stehen drei Top-Stürmer im FCB-Kader. Trainer Murat Yakin wird in Bezug auf die Chemie der Mannschaft ein feines Sensorium beweisen müssen. Ein Kommentar.

Die Schweizer Medienkomponisten sind erstmals in einem Verband organisiert. Präsident Balz Bachmann sagt, warum das höchste Zeit war und warum Werbemusiker keine Versager sind.

Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren.

Toyota und Audi stellen nächste Woche auf einer US-Messe automatisch gesteuerte Fahrzeuge vor. Die Japaner machen im Vorfeld mit einem Kurzvideo gwundrig.

Da staunt die Mobile-Community: Samsungs Parade-Smartphone Galaxy S3 kann ohne Vorwarnung den Geist aufgeben. Der «Sudden Death» gibt Rätsel auf – ebenso wie die Informationspolitik des Konzerns.

Seit 1990 bringt «Madame Etoile» auf SRF 3 ihre Vorhersagen ans Publikum. Nun formiert sich – wieder einmal – Widerstand gegen die gebührenfinanzierten Astrologie.

Doppelnamen sind seit diesem Jahr Geschichte. Wer schon einen hat, kann ihn behalten. Man kann ihn aber auch loswerden. Die Probe aufs Exempel bei Parlamentarierinnen in Bern.

Wieder ist ein Kind aus einem Sessellift gefallen. Wo laut Experten Handlungsbedarf punkto Kindersicherheit bei Skiliften besteht.

Bis auf 20 Grad kletterte heute das Thermometer im Tessin. Während das frühlingshafte Wetter in der südlichen Schweiz übers Wochenende anhält, sieht es in der restlichen Schweiz trüber aus.

In den kalten Wintermonaten kann es nie schaden, ein wenig in den warmen Süden zu schauen: Die sommerlichen Fotos dieses wunderschönen Hauses in einem Olivenhain kommen da gerade recht.

Jedes Jahr verwechseln zahllose Wintersportler die Piste mit dem Laufsteg. Wichtige Regeln für die Schneegarderobe.