Schlagzeilen |
Montag, 31. Dezember 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im US-Haushaltsstreit rückt ein Kompromiss millimeterweise näher - aber die angestrebte Einigung bis Silvester Mitternacht (6.00 Uhr MEZ) wird es nicht geben. Das von Republikanern beherrschte Repräsentantenhaus wird trotz einer Annäherung nicht mehr am Montag abstimmen.

In seiner Neujahrsansprache hat Frankreichs Staatspräsident François Hollande bekräftigt, die von der Justiz vorerst gestoppte sogenannte Reichensteuer durchzusetzen. Der Verfassungsrat hatte die Reichensteuer, eines der Vorzeigeprojekte des Präsidenten, am Samstag gestoppt.

Frankreich, das Land der Schlemmerei und zügellosen Lebensfreude? Das war offenbar einmal. Für das neue Jahr jedenfalls haben die Franzosen eher spartanische Vorsätze gefasst und wollen vor allem eines: mehr Sport treiben.

Diebe haben aus einem Haus in einem exklusiven Ferienort in Uruguay Schmuck im Wert von umgerechnet 4,2 Millionen Franken und Bargeld in Höhe von 30'000 Franken gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in Barra nahe des gehobenen Ferienortes Punta del Este.

Die Cologna-Fans hofften vergeblich auf einen Auftritt ihres Idols an der Silvesterparty im grossen Festzelt an der Rennloipe in Val Müstair. Cologna will ihnen dafür im Tour-de-Ski-Sprint vom Neujahrstag einen umso stärkeren Auftritt zeigen.

In dem französischen Schafskäse Jussac sind Listerien nachgewiesen worden. Die Bevölkerung wird aufgerufen, diesen Käse nicht zu essen. Er wurde in verschiedenen Migros-Filialen in der Westschweiz verkauft.

Für einmal war das Wetterglück den Organisatoren hold. Bei milden Temperaturen nahmen über 1000 Läuferinnen und Läufer am Traditionsanlass teil. Bei den Männern wiederholte Oqubit Zerhane seinen Vorjahressieg. Joëlle Flück siegte bei den Frauen.

In seiner traditionellen Neujahrsansprache hat Russlands Staatschef Wladimir Putin die Einheit des Landes beschworen. Russlands Entwicklung und Schicksal hingen vom Enthusiasmus, von der Arbeit und der Einheit der Russen ab, sagte Putin am Montag.

Vor zwei Wochen haute der vier Monate alte Stier aus dem Stall in Fischbach-Göslikon ab. Besitzer Anton Stenz und die Polizei suchten nach dem Tier. Doch erst am Sonntag gelang es, den Ausreisser wieder einzufangen.

Srecko Katanec kehrt als Nationaltrainer von Slowenien zurück. Katanec wird Nachfolger von Aleksander Ceferin, der das Amt nach dem schwachen Start in die WM-Qualifikation aufgegeben hatte.

Für den ehemaligen griechischen Finanzminister Giorgos Papakonstantinou wird es eng: Das Parlament in Athen wird bei einer Geheimabstimmung entscheiden, ob ein Untersuchungsausschuss wegen Datenfälschung und Pflichtverletzung gegen ihn ermitteln soll.

Trotz einer 3:4-Niederlage nach Verlängerung gegen Tschechien steht die Schweiz an der U20-WM in Ufa im Viertelfinal. Gegner wird am Mittwoch Gastgeber Russland sein.

Mit einer Explosion von Licht und Farbe hat Sydney das neue Jahr begrüsst. Das traditionelle Feuerwerk tauchte in der Silvesternacht die australische Metropole punkt Mitternacht (Ortszeit) in gleissendes Licht.

Bei einer Anschlagsserie im Irak sind am Montag mindestens sechzehn Personen ums Leben gekommen. 76 Menschen wurden nach Behördenangaben verletzt.

Reicher Kindersegen ist 2012 in Schweizer Wiegen gelandet. In einigen Spitälern gab es neue Rekorde. So meldet das Berner Inselspital 1454 Babys, so viele wie seit 32 Jahren nicht mehr. Landesweit wurden weit über 17'000 Babys geboren, wie eine nicht repräsentative Umfrage ergab.

Nach dem Tod der vergewaltigten Inderin erwägt die regierende Kongresspartei Medienberichten zufolge einen Gesetzesvorstoss zur chemischen Kastration von Vergewaltigern. Das gehöre zu einem Katalog schärferer Strafen, die diskutiert würden, berichtete am Montag unter anderem die "Economic Times".

Nach Rang 6 zum Auftakt der Vierschanzentournee bleibt Simon Ammann in der Qualifikation fürs Neujahresspringen in Garmisch-Partenkirchen blass. Gregor Deschwanden schafft den Sprung ins Hauptfeld.

Die iranische Marine hat bei einem Manöver nahe der strategisch wichtigen Strasse von Hormus nach eigenen Angaben mehrere Waffentests durchgeführt. Unter anderem sei dabei das im Iran hergestellte Luftabwehrsystem "Raad" getestet worden.

Die Kantone werden in den nächsten Jahren bis zu 600 neue Polizeikräfte einstellen. Gemäss der Polizeigewerkschaft sind das zwar zu wenige, der Schritt geht aber in die richtige Richtung. Ein Rapport bezifferte den Polizistenmangel auf 1500.

In Frankreich ist ein Baby aus einem Spital entführt worden. Das fünf Monate alte Kleinkind verschwand am Samstagabend aus der Timone-Klinik von Marseille. Die Ermittler gehen davon aus, dass das an Bronchitis erkrankte Baby von den eigenen Eltern aus der Klinik gebracht wurde.

Der sinkende Goldpreis und der starke Franken lassen den Nationalbankgewinn zum Jahresende schrumpfen. Für Bund und Kantone bleibt voraussichtlich eine Milliarde übrig.

Kurz vor dem Fristablauf könnte im US-Haushaltsstreit doch noch eine Einigung gefunden werden. Nur so kann die drohende Fiskalklippe abgewendet werden, die die USA in eine Rezession stürzen könnte.

Die Basler Grossrätin Sarah Wyss twitterte, dass «rassistische Leute wie Brunner» ins Lager gehören. Sie spricht von «Ironie» und einer «ungeschickten Äusserung» - die SVP hat dafür wenig Musikgehör.

Der Eis-Audi ging um die Welt. Knapp ein Jahr und 6000 Kilometer später ist er längst in Einzelteile zerlegt - doch der Besitzer zehrt immer noch vom Werbeerfolg.

Welche Apps haben die Redaktoren von 20 Minuten Online auf ihren Smartphones? Zum Jahresabschluss verraten wir, von welchen Anwendungen wir die Finger nicht mehr lassen können.

Kinderwägen, so weit das Auge reicht: Im Jahr 2012 erblickten in den Schweizer Spitälern rekordverdächtig viele Neugeborene das Licht der Welt. In Bern war die Geburtenzahl gar so hoch wie seit 1980 nicht mehr.

Nachts trifft man an den Bahnhöfen zuweilen komische Gestalten. Dass sich wie am Montagmorgen in Pratteln eine Ziege im SBB-Wartehäuschen aufhält, dürfte aber eher Seltenheitswert haben.

Das schwyzerische Schübelbach ist in eine dichte Rauchwolke gehüllt. Mitten im Dorf steht ein Wohnhaus in Flammen, die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Die regierende Kongresspartei will nach der brutalen Vergewaltigung einer 23-jährigen Studentin handeln. Ein Katalog mit schärferen Strafen wird zurzeit heiss diskutiert.

Die ersten Länder feiern bereits das neue Jahr. In Samoa und Australien haben die Feste begonnen. In Sydney wie immer mit einem spektakulären Feuerwerk. In Hongkong bestaunen 100'000 Besucher das riesige Feuerwerk.

Im österreichischen Tux hat eine Lawine einen Mann unter sich begraben. Nur seine Hand ragte aus dem Schnee. Ein Glück, dass die Rettungsmannschaft diese aus dem Heli erspähte.

Leserreporterin Petra S. machte beim Braten eines edlen Bison-Fleisches des Coop eine grausige Entdeckung. Plötzlich hat sie über 20 Maden in der Bratpfanne. Coop reagiert mit einem Verkaufsstopp.

Eine deutliche Mehrheit unserer Leser glaubt, dass Sternzeichen etwas über die eigene Persönlichkeit aussagen - und dass gewisse Zeichen einfach nicht zusammenpassen.

Die USA steuern direkt auf die Fiskalklippe zu. Die Chancen für einen Kompromiss stehen schlecht. Noch ist aber nicht alles verloren: Drei Szenarien sind möglich.