Schlagzeilen |
Samstag, 29. Dezember 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die hochrangige EU-Politikerin Viviane Reding richtet deutliche Worte an die Schweiz: «Der bilaterale Weg mit Ausnahmen hier und da wird nicht weiter funktionieren», sagt sie.

Am Donnerstag hatten 200 Taliban-Kämpfer in Pakistan ein Lager der Regierung gestürmt und 23 Soldaten entführt. Nun ist klar: Sie haben mindestens 21 von ihnen kaltblütig hingerichtet.

Der Syrien-Sondergesandte Lakhdar Brahimi und der russische Aussenminister Sergej Lawrow hoffen nach wie vor auf eine politische Lösung im Syrien-Konflikt. Alles andere sei die Hölle.

Gottéron tanzt. Aber ist Gottéron auch so hart und so furchtlos, dass es am Sonntag gegen Team Canada das Halbfinale gewinnen und ins Finale einziehen kann?

Der HC Davos steht nach einer erneut eindrücklichen Vorstellung in den Halbfinals. Die Davoser schlagen das russische KHL-Team aus Ufa mit 7:5.

Im Jahr 2012 gab es viele erfreuliche Celebrity-Momente. Doch ab und zu kamen über Hollywood auch düstere Wolken auf. Zehn Promis, die 2012 zu Feinden wurden.

In St. gallischen Schänis wüteten in der Nacht auf Samstag Vandalen: Sie zerkratzen zwei Autos und schlugen bei mehreren Geschäften Scheiben ein. Der Schaden beträgt mehrere tausend Franken.

Abdelhalim Haj Omar hat alles verloren: Drei Söhne und zwei Enkelsöhne starben im Kampf gegen das Regime von Baschar al-Assad. Jetzt will der 70-jährige «Vater der Märtyrer» Rache.

Im Kampf gegen die Abzockerinitiative setzen die Gegner auf unkonventionelle Methoden. Junge Menschen schreiben auf Online-Portalen gegen die Initiative.

In Moskau ist ein Passagierflugzeug beim Flughafen Wnukowo über die Landebahn hinausgeschossen und hat Feuer gefangen. Vier Personen starben, vier weitere wurden zum Teil schwer verletzt.

Die 23-jährige Studentin, die in Indien von sechs Männern brutal vergewaltigt wurde, ist ihren schweren Verletzungen erlegen. Neu Delhi gleicht inzwischen einer Festung.

Der französische Verfassungsrat hat sich gegen die von Präsidenten François Hollande eingeführte 75-Prozent-Steuer ausgesprochen. Dagegen waren im ganzen Land Wohlhabende Sturm gelaufen.

Neue Rivalen setzen die Deutsche Bank unter Druck: Deutschlands grösstes Geldinstitut muss seine Kosten auch wegen der aufstrebenden Konkurrenz aus dem Internet deutlich straffen.

In Laax kann man für rund hundert Franken an der wartenden Schlange beim Sessellift vorbeiflitzen. Die übrigen Gäste stört das nicht.

Joël Dicker (27) LITERATUR: Er hat ihn dann doch nicht gekriegt. Den Prix Goncourt, den grössten und renommiertesten Literaturpreis Frankreichs. Aber das ist auch schon alles, was dieses Jahr nicht geklappt hat im Leben von Joël Dicker (27). Der promovierte Jurist ist der neue Shooting Star der Schweizer Buchszene. Im September hatte er seinen zweiten Roman vorgelegt, einen 670 Seiten starken literarischen Thriller im Stil grosser US-Autoren: Mit Drive erzählt, sozialkritisch grundiert und so raffiniert, dass sich die Puzzleteile des Plots vor den Augen der Leser bis auf den letzten Seiten immer wieder neu zusammensetzen.

Wie oft schon wurde der Werkplatz Schweiz totgeschrieben? Sicher schon 1000-mal. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Kaum einmal ging es dem Werkplatz Schweiz so gut wie heute. Klar, es gibt schmerzvolle Auslagerungen ins Ausland, aber unter dem Strich steigt die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit bleibt trotz starkem Franken und ...

Bundesrat will Informatik fördern - schon im Kindergarten.

Der Zürcher Kantonalbank droht Ärger mit dem Dollar-Clearing – dreistellige Millionenbusse könnte sie hart treffen.

Die Nachricht: Der Druck aus dem Ausland auf die Schweiz hat merklich zugenommen. Und dürfte 2013 noch weiter zunehmen. Der Kommentar: Die früheren Partner sind zu Gegnern geworden, insbesondere die USA, aber auch die EU oder die OECD, der Club der reichen Industrienationen. Sie alle fordern von der Schweiz mehr Kooperation, mehr Datenaustausch, ...

Frage: In mehreren Staaten in Europa will man die Hochverdiener höher besteuern. Ist das wirtschaftlich richtig? Antwort von Oswald Grübel: Wenn heute ein neues Gesetz durch die demokratischen Instanzen gehen soll, wird zuerst einmal ermittelt, ob es dafür eine grosse populäre Mehrheit gibt. Das ist relativ einfach und akkurat festzustellen, ...

Die Nachricht: Im «neuen» Zürcher Opernhaus von Andreas Homoki ist vieles wie früher. Der Kommentar: Selbst die «Tagesschau» ruft die goldenen Zürcher Opernzeiten aus, jubelt noch im Dezember über das Eröffnungsfest der neuen Direktion von Andreas Homoki. Bis ans Bellevue standen die Zürcher Schlange! Kein Wunder. Am 16. September, lange ists ...

Die Nachricht: Nach fast zwei Jahren scheint der Hype um den Einkaufstourismus abzuflauen. Der Kommentar: In der Branche atmet man leicht auf. Denn das Weihnachtsgeschäft geriet nicht zum Fiasko. Dabei war die Angst bei Migros, Coop und allen anderen Händlern gross, dass die Kundschaft ihre Geschenke ennet der Grenze besorgen würde. Nach fast ...

Die Zahl der Autopsien in der Schweiz ist so tief wie noch nie. Nun droht ein Engpass bei der medizinischen Qualitätssicherung und Ausbildung.

Die Präsidenten der drei Mitteparteien CVP, BDP und GLP werfen dem FDP-Chef «Profilneurose» und «Effekthascherei» vor.

SRF-Zuschauerzahlen 2012: König Fussball thront über «Tagesschau» und «Swiss Awards»

Die Helvetia-Versicherung wird zu keinem Sturmlauf ansetzen – aber ein grundsolides Resultat liefern. Heiss geliebtes Emmi-Joghurt. – Daetwyler packt den Uri-Stier bei den Hörnern. – Bei Valiant ist die Luft draussen.

Eric Scheidegger, Chefökonom des Bundes, über die Wirtschafts- und Arbeitsmarktaussichten im neuen Jahr.

Um rund 16 Prozent hat der Börsenindex SMI im vergangenen Jahr zugelegt. Damit hatte keiner gerechnet.

Gewerkschafter findet Arbeitsverhältnisse «skandalös».

Twitter gehört seit diesem Jahr zum politischen Alltag – SP und Grüne stellen die einflussreichsten Politiker.

Roger Federer ist der mächtigste Schweizer Sportler. Weil er die Macht über unsere Träumehat. Er ist der Popstar des Weltsportes.

Klicken Sie auf folgenden Link und laden Sie das PDF der "Heute nur gute Nachrichten"-Ausgabe kostenlos herunter (75 MB) http://db.tt/1ImGoZuc Wir wünschen viel Lesespass!

Immer noch tiefere Steuern und teurerer Wohnraum? Im Kanton Schwyz bahnt sich eine Trendumkehr mit Signalwirkung an.

Zahlen der Maestro-Karten zeigen: Trotz Einkaufstourismus kam es in der Schweiz zu wenig Umsatzeinbrüchen im Detailhandel.