Prüfung für eidg. Fachausweis erfolgreich absolviert.
Im Jahr 2012 sieben neue Mandate dazugewonnen.
"Es könnte mehr Folgen geben", sagt Dominik Kaiser.
Unternehmen bietet Medienvermarktung und -beratung an.
Wie gestaltet sich der Werbemarkt 2013? Welche Medien sind zum Werbungschalten attraktiv? Und: Wie viel budgetiert der orange Riese 2013 für seine Werbeaktivitäten? persoenlich.com hat sich mit Oskar Sager, Marketing-Chef der Migros, unterhalten und wagt einen Ausblick auf das nächste Jahr. Sagers Ansage: "Der Werbemarkt wird sich im 2013 in etwa auf dem Niveau dieses Jahres bewegen." Zum Interview:
Will auf Minderheitsgesellschafter Barlach zugehen.
US-Präsident nach 2008 bereits zum zweiten Mal gewählt.
Medienaufsicht kritisiert Ausbeutung Jugendlicher im TV.
Kampagne für Novartis NeoCitran entwickelt.
mediaprint übernimmt Schweizer Kalenderverlag.
Von Schuhmanufaktur mit Promotion der beauftragt.
Swatch-Chef gewinnt Leserwahl vor Monisha Kaltenborn.
Erstmals seit 14 Jahren anderer Marktleader.
Wechselt nach 15 Jahren vom RSI zum Radio.
Unter anderem soll globaler Mode-Videokanal entstehen.
DCM unterstützt das Regie-Debüt des 75-Jährigen.
"Germany's Next Topmodel" geht weiter.
Sieht laut Gericht dem Haribo Goldbären zu ähnlich.
"Ob das nun wirklich die kreativste Idee war..."
US-Sender ABC plant TV-Show mit dem Popstar.
Verband holzbau schweiz. übernimmt Produktion.
Harry Hohmeister übernimmt Posten ad interim.
Werk soll negatives Islam-Image im Westen korrigieren.
Schweizer Medien mit 8,3 Prozent Minus.
Weltuntergangs-Kampagne für Seat lanciert.
Ehemaliger Kulturminister als ungeeignet bezeichnet.
Vin Diesel ist möglicher Hauptdarsteller.
Lorenzo Leutenegger bekommt einen Nachfolger.
User-Kritik beherzigt.
Dialog- und Kreativkonzept für Firmenkundenbereich entwickelt.
Berufsverband gegründet.
Neue Winterkampagne für Gstaad Mountain Rides.
Aus Wut über die brutale Vergewaltigung einer 23-Jährigen in Neu-Delhi gehen in Indien Tausende auf die Strassen. Da kommen zwei weitere vergleichbare Gräueltaten ans Licht.
Man solle den Linken ein Plastiksäckli über den Kopf stülpen und zubinden. Die Aussage auf Facebook wurde dem Medienchef einer Berner SVP-Sektion zum Verhängnis - er tritt zurück.
Nachdem über die Hälfte der Amerikaner sich für eine Verschärfung der Waffengesetze ausgesprochen hat, setzt der US-Präsident jetzt eine Arbeitsgruppe ein. Bis Januar will er konkrete Vorschläge.
Eine Organspende erfüllte eine schwer kranke Engländerin mit neuer Hoffnung. Was sie nicht wusste: Die Lunge stammte von einem starken Raucher - und brachte ihr einen qualvollen Tod.
Zahlen unterstreichen: Xherdan Shaqiris Wechsel zu Bayern München war goldrichtig. Alle anderen Schweizer Söldner hatten viel mehr zu kämpfen während ihres ersten Halbjahrs im Ausland.
Jetzt gibt es keine Zweifel mehr: Das Video, in dem ein Adler ein Kind angreift ist eine Fälschung. Es ist das Projekt dreier Studenten einer Special-Effects-Schule in Montréal.
Die «Washington Post» hat errechnet, was uns der gesunde Menschenverstand längst sagt: In Ländern mit mehr Videospielern gibt es nicht mehr Amokläufe - im Gegenteil.
Wegen einer Warmfront schmelzen am Donnerstag die Schneeflocken - und gefrieren schliesslich am Boden. Die Chancen auf eine weisse Weihnacht stehen nach wie vor schlecht.
Von den 1,4 Milliarden Franken, welche die UBS als Busse im Liborskandal zahlen muss, bekommt der Bund 59 Millionen. Das Geld fliesst in die allgemeine Staatskasse.
Der verurteilte deutsche IV-Betrüger Martin B. unterrichtete an der Wirtschafts- und Kaderschule in Bern. Er war bei Schülern sehr beliebt. Arbeitskollegen beschreiben ihn als nett und hilfsbereit.
Hohe Auszeichnung für den US-Präsidenten: Das Magazin «Time» hat Barack Obama nach 2008 zum zweiten Mal zur «Person des Jahres» gekürt.
Zusätzlich zu den geplanten 1500 Wohnungen in Ost-Jerusalem, die Israel Anfang Woche angekündigt hatte, sollen in den besetzten Gebieten noch einmal 2600 Wohnungen dazukommen. Das sorgt für heftige Kritik.
Mit Bettlaken 60 Meter tief abgeseilt: Zwei Häftlinge sind aus dem Hochsicherheitstrakt des Chicagoer Metropolitan Correctional Center entkommen - wie, ist den Ermittlern schleierhaft.
Mit ihrem Vorschlag, eine Fahrspur pro Richtung im Gesetz festzulegen, bringt Doris Leuthard die Gegner einer zweiten Gotthard-Röhre nicht zum Einlenken. Sie drohen bereits mit dem Referendum.