Schlagzeilen |
Montag, 10. Dezember 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Patrick Nuo und Helmut Berger gehen in den Busch.

Lanciert einen neuen Plakat-Werbeträger.

René Maeder und Jürg Tscharner ziehen sich zurück.

Kreativer und wirtschaflicher Schulterschluss.

"Was Werbung erst mal schaffen muss."

Werner Truöl wird in Geschäftsleitung aufgenommen.

Internetradiosender spielt Weihnachtsmusik.

Haarpflege-Kampagne für L'Oréal Suisse kreiert.

Ab 1. Januar 2013 bricht in der Schweiz ein neues Zeitalter in der Erfassung der Radionutzung an. Publica Data misst ab dann auch die Online-Radionutzung, wie das Unternehmen gegenüber persoenlich.com bekanntgibt. Kernstück des "revolutionären" Messsystems bleibt die "Mediawatch". Radiopionier Roger Schawinski begrüsst die Änderung zwar, sieht in der "extrem hässlichen Radiouhr" aber ein erhebliches Problem. Reiche Leute wollen ihre Rolex zwecks Studienteilnahme nicht gegen eine Plastikuhr eintauschen. Die Folge: Sie werden statistisch nicht erfasst. Lesen Sie das Pro und Kontra um die umstrittene Uhr:

Bietet Live-Stream, Videoarchiv und Filmshop.

Kampagne für Coiff Your Success in aktueller Ausgabe.

Feindschaft zwischen Social-Media-Anbietern schränkt Angebot ein.

Sportstars sind Testimonials des neuen Spots.

Vier neue Mitarbeitende im Team.

Sie sei eine "Bereicherung für den grauen Politalltag".

Sie hat Privat- und Verlagsgeschäfte unzulässig vermischt.

Kommunikationsmassnahmen für Produkteinführung umgesetzt.

Konkurrentin übernimmt Abonnenten-Datei.

Ab März 2013 nur noch bei Pro 7 zu sehen.

Nahost, Nordafrika, Irak und Iran verzeichnen enorme Zuwächse.

Sie wollen in der Öffentlichkeit auf Anliegen aufmerksam machen.

Scherz war "schlimmster Anruf ihres Lebens".

"Cruiser und Bella" und "Sweet Tokyo" ausgezeichnet.

Wert auf 1,2 Milliarden Dollar geschätzt.

"Baslerstab" wird nur noch in Briefkästen verteilt.

Spot für IBM Social Business kreiert.

Neues Netzwerk SBB.Connect lanciert.

Bissige, witzige, fatalistische Töne anlässlich der geplanten Rückkehr von Silvio Berlusconi auf das politische Parkett. Doch in den Kommentaren schwingt auch eine gewisse Ungläubigkeit mit.

Der Gripen-Entscheid des Bundesrates löst bei vielen Parteien Unbehagen aus. Den offenen Fragen der Parteipräsidenten stellte sich jetzt Verteidigungsminister Maurer.

Zusammen mit einem Mafiaboss hat ein Rocker aus Thalwil einen Kokainkurier entführt, in einem Keller gefangen gehalten und gequält. Nun wurde er zu 3 Jahre und 3 Monaten Gefängnis verurteilt.

Kampfkunst oder sinnloses Gemetzel? Wir hatten die Gelegenheit, das neue «Metal Gear Rising: Revengeance» ausgiebig zu testen. Fazit: Brutal, aber schön.

Die Cup-Blamage gegen Wil hin oder her - Martin Rueda bleibt YB-Trainer. «Zu hundert Prozent», betont Werner Müller. Und der Präsident hält unmissverständlich fest: «Das ist keine Durchhalte-Parole.»

Eine Szene wie aus einem Actionfilm: Als Diebe in Paris die Ladung eines Anlieferers stehlen, nimmt der die Verfolgung auf - halbnackt und zu allem entschlossen.

Wenn das Gleichgewicht der Natur gestört wurde, war mit Sicherheit mal wieder der Mensch am Werk: Auf einer britischen Insel soll Ratten im ganz grossen Stil der Garaus gemacht werden.

Um das gleich festzuhalten: Der Vergleich zwischen Dominique Strauss-Kahn und dem Zimmermädchen Nafissatou Diallo ist kein Schuldeingeständnis des Ex-IWF-Chefs. Aber er wurde von beiden Seiten akzeptiert.

In Portland sind die wohl jüngsten Verbrecher der Welt verhaftet worden. Ein Sieben- und ein Elfjähriger haben eine junge Frau mit Waffengewalt überfallen. Sie wollten mit ihrem Auto abhauen.

Der Ständerat will nochmals darüber entscheiden, ob er künftig elektronisch abstimmt. Nach diversen Pannen kommt er auf sein Nein zur Abstimmungsanlage von Ende November zurück.

Seit einer Woche können die Sunrisekunden in Tujetsch GR und Umgebung weder telefonieren, noch SMSeln. Grund dafür ist ein Defekt an der Antenne oberhalb des Dorfes - wie bereits vor einem Jahr.

Das Hin und Her geht weiter: Zwar sind sich National- und Ständerat einig, dass die Autobahnvignette teurer werden soll. Doch noch beharrt die Grosse Kammer auf 70 Franken, während der Ständerat 100 Franken will.

Im Prozess gegen den Polizisten-Mörder Roger F., der 2011 Familienvater Hansruedi K. erschossen hat, fordert die Staatsanwaltschaft lebenslängliche Haft für den 37-Jährigen.

Das Steuerabkommen mit der Schweiz wird zwar am Mittwoch noch im deutschen Vermittlungsausschuss beraten, die Chancen für einen Kompromiss sind jedoch sehr klein.